Lesen

„Hör zu….“

Unsere Projektreihe „Hör zu…“ geht in eine neue Runde! In zwei Livesendungen von Orten, an denen Geflüchtete sich treffen und beraten werden können, wollen wir die Stimmen und Meinungen Betroffener zu Wort kommen lassen. In der Sendung am 28.11. geht es um die Arbeit einer selbstorganisierten Asylberatungsstelle und den typischen Themen dort. In der Sendung am 4.12. aus dem Mühlstraße e.V. geht es um die aktuellen Darstellung von Migrant*innen in den Medien und wie es denen, über die da gesprochen wird, damit geht und wie sie dazu stehen. Die aufwendige Vorbereitung und Durchführung diese Live-Gesprächsrunden wird gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt.

Neue Geflüchteten-Redaktion

Zur Gründung einer neuen Geflüchteten-Redaktion haben wir mit Alena eine wunderbare neue Mitarbeiterin einstellen können, die demnächst zu einem ersten offenen Treffen in unsere Radiostudios einlädt und auch bis Ende 2024 Interessierte mit Fluchterfahrung beim Radiomachen unterstützen kann. Die Stelle und das Projekt werden gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

CDJs und DJ-Workshops

Radio Blau hat endlich CDJs-3000 und einen passenden Mixer! Und um noch mehr der Leipziger DJ-Kunst on air zu holen, gibt es dazu im Dezember eine Workshopreihe. Die Workshops für den Umgang mit den CDJs sind bereits ausgebucht. Freie Plätze gibt es noch für Dienstag, den 12.12. um 16.30 zur Moderation von DJ-Radiosendungen: Wie moderiert man ein DJ-Set gut an und ab? Wie führt man gute Interviews mit DJ-Künstler*innen? Was kann man über die Musik und die DJ-Kultur erzählen? Wie baut man eine Verbindung zu den Hörer*innen auf? Diese Fragen könnt Ihr zusammen mit Ramin von der „Music of Color Morning Show“ erforschen und üben. Alle Workshops sind kostenlos, Anmeldung bei anja@radioblau.de
(mehr …)

Hören

jetzt läuft

Das Café am Rande der Welt - Leipzig *

Spezialsendung von Seeger bis Hans Eckard Wenzel 3

„Café“ von Pete Seeger bis Wenzel mit Impuls aus Halle Teil 3

Lyrix Delirium

„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt, mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.

NIGHTFALL

Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.

In den Bergen Armeniens *

Die Sendung beschäftigt sich hauptsächlich mit folgenden Fragen: Welchen Status haben eigentlich die Flüchtlinge aus Arzach? Was verbirgt sich hinter „West Aserbaidschan“? Die letzte Frage führt uns zum Reiseblogger Alexander Lapshin, der aufgrund seiner Biografie (russische, israelische und ukrainische Staatsbürgerschaft) und seiner Anwesenheit in Armenien interessante Außeneinblicke in die aktuelle Lage Armeniens vermitteln kann und wertvolle Verknüpfungspunkte von armenischer und jüdischer Kultur bietet. Das führt uns schließlich zu einem aktuellen und brisanten Fall von Immobiliengeschäft zwischen Juden und Armeniern in der Heiligen Stadt Jerusalem.

Resonanzraum *

Workshop mit Leuten von DaMigra in arabischer Sprache….

no eXotik! no turistiK!

Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.

Morgenmagazin *

Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

Filmriss - das Kinomagazin *

Filmriss – das Kinomagazin

… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.

Mittagspause *

Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute eine musikalische Mittagspause.

Wendefokus *

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Vollversammlung

    Auf diesem wichtigsten basisdemokratischen Entscheidungsgremium des Radio-Vereins, das offen für alle Interessierte ist, werden die „freien“ Sendeplätze beschlossen sowie über vergangene und zukünftige Sendeinhalte diskutiert.

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei einem freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen. Mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

  • Interviews führen

    Dieser ist der 2. Teil eines zweiteiligen Workshops.Teil 1 fand am 24.11.sß23 statt. Der Workshop ist offen für alle, richtet sich aber schwerpunktmäßig an Menschen mit körperlichen oder Sehbeeinträchtigungen, chronischen Krankheiten und nicht sichtbaren Behinderungen. In dem Workshop lernt Ihr folgende Themen:

    Wozu soll mein Interview dienen?
    Welche Gesprächspartner*innen wähle ich?
    Wo lasse ich es stattfinden?
    Welche Gesprächsführung wähle ich?
    Muss ich auf meine Körpersprache achten, auch für Radiointerviews?
    Mache ich bei der Ausstrahlung in der Moderation einen Kommentar oder
    setze ich einen anderen Interviewpartner zum gleichen Thema dagegen?
    Welche journalistische Grundprinzipien sollte ich beachten?

    Anmeldungen unter : barrierefrei@radioblau.de

    Die Workshopleiterin ist Christiane Gaida, die als rollende Reporterin wöchentlich Interviews zum Thema „Inklusion im Alltag“ produziert.
    Ort des Workshops wird noch bekannt gegeben.
    Das Projekt ist Teil des Projekts „Mehr lokaljournalistische Inhalte von Redakteur*innen mit Behinderungen“ und wird voraussichtlich gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 17–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen