Sondersendewoche zum Gedenken an die Bücherverbrennungen

In der Woche vom 9. bis 14.5. gedenken wir den Bücherverbrennungen vor 89 Jahren. Jeden Tag ab 19 Uhr lesen wir in „Aktuell“ einen der Texte, die ungehört gemacht werden sollten. Am Dienstag, dem eigentlichen Jahrestag, gibt es ab 18 Uhr sogar eine ganze 2stündige Sondersendung mit Lesungen, historischen Hintergrundinformationen zum Kontext und den internationalen Reaktionen auf die Bücherverbrennung sowie einen Bericht aus Wurzen. Dort auf dem Marktplatz wird am Dienstag nachmittag mit ei­ner öffent­lichen Lesung an die Betroffenen erin­nert und auf gegenwärtige Verbote von kri­tischen Büchern hingewiesen, die in anderen Teilen der Welt stattfinden.

Radioeinstiegsworkshop am 15.5.

Die Inititative Postmigrantisches Radio lädt ein zu einem 6stündigen Radioworkshop. Der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen, die Lust haben einen eigenen Beitrag zu erstellen. Im Mittelpunkt des Beitrags werden zwei Texte stehen, die unter Anleitung des Autor:innenkollektivs Postmigrantische Störung (PMS) innerhalb einer Schreibwerkstatt entstanden sind. Die Urheber:innen stellen uns ihre Texte zur freien Verfügung, um daraus hörbares Material zu produzieren. Anmeldung unter www.zeok.de/radio-leicht-gemacht/

Hörer*innen lesen fürs Radio

Auch in diesem Jahr wollen wir am 10.5. mit Radio-Lesungen den Bücherverbrennungen 1933 gedenken. Besonders würden wir uns über Beiträge von Hörer*innen freuen. Sucht euch einen Auto oder eine Autorin, deren Werke damals verboten werden sollten, und lest daraus eine ca 8minütige Stelle, die euch wichtig ist. Nehmt das auf, gern einfach mit Eurem Smartphone in einem ruhigen Raum, und erzählt vielleicht noch kurz dazu, warum Ihr dieses Werk ausgesucht habt. Schickt Eure Aufnahme dann bis 4.5. anhand eines Cloudanbieters (Wetransfer o.ä.) an radioblau@radioblau.de. Wir freuen uns auf Eure Einsendungen!