Lesen

Zukunft der freien Radios in Sachsen komplett ungewiss

Die Meinungsvielfalt in Sachsen ist massiv bedroht. Trotz gestiegener Aktivitäten und stetig wachsenden Kooperations- und Mitmach-Anfragen aus der Zivilgesellschaft, ist im Moment komplett unklar, ob und wie viele Mittel für Koordinationsstellen die freien Radios in den kommenden Jahren erhalten können. Bereits ab Oktober 2023 sind diese bei Radio Blau und ColoRadio nicht mehr finanziert, Anträge für 2024 werden gerade gestellt. Die Fördermittel sollen nach aktuellem Stand aber auf zukünftig immer mehr, auch zu großen Konzernen gehörende Radiosender aufgeteilt werden, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Beitrag sie tatsächlich für Medienvielfalt und Medienkompetenz in Sachsen leisten. (mehr …)

Radiomachen mit Behinderung

Bis zum Jahresende wird es bei uns besondere Unterstützung für mehr lokaljournalistische Inhalte von Redakteur*innen mit Behinderungen geben. Unsere Fachkraft Gabriele Trost wird dann als 1:1-Betreuung für Menschen, die von ganz unterschiedlichen Formen von Behinderungen wie körperlichen oder Sehbeeinträchtigungen, chronischen Krankheiten und nicht sichtbaren Behinderungen betroffen sind, zur Verfügung stehen, um ihnen bei Bedarf bei der Erstellung erster Radiobeiträge und Sendungen zu helfen. Zudem wird sie alle 2 Wochen ein offenes Treffen für behinderte Interessent*innen anbieten, immer mit Voranmeldung möglichst eine Woche vorher unter barrierefrei@radioblau.de. Bei der Anmeldung solltet Ihr angeben, welche Bedarfe ihr in Bezug auf Barrierefreiheit habt und welche Fragen zum Thema „Radio-Machen“. Außerdem sind für später im Herbst ein zweitägiger Workshop durch unsere rollende Reporterin Christiane Gaida zu Interviewführung und ein Workshop zu Audiotechnik für Menschen mit Sehbehinderung durch unseren Redakteur Benny Tröllmich geplant. (mehr …)

Radio Blau jetzt auch im Leipziger Umland auf DAB+

Seit 1.8. ist Radio Blau im DAB+-Regionalmultiplex Leipzig zu hören, dort unter Block 10A / 209.936 Mhz. Dieser Mux reicht weiter als der bisherige Leipzig-Lokalmultiplex. Da unsere Sende- und Leitungskosten für die DAB+-Verbreitung von der Sächsischen Landesmedienanstalt übernommen werden, beide Multiplexe im Stadtgebiet Leipzig zu hören sind, aber keine Doppelförderung möglich ist, wird unsere Verbreitung über den lokalen Multiplex damit abgeschalten. Wenn Ihr also bisher „Radio Blau“ schon eingestellt hattet in eurem DAB+-Gerät und da nichts mehr zu hören ist, startet einfach den Sendersuchlauf neu und es sollte uns wieder als ersten Sender in der Liste finden. (mehr …)

Hören

Seanaps *

Liveübertragung vom Festival für Transdisciplinary Approches in Experimental Music and Culture mit „modular mittags menü“ mit lokalen musiker:innen; begehungen der ausstellungen, die im rahmen des festivals stattfinden und täglich einer live-radio-performance

Democracy Now! *

daily, global, independent news hour

Radia fm *

New and forgotten ways of making radio

“Enoughness” is made up of conversations from “Mug Stories”, an interview project produced in collaboration with the residents of Braziers Park, an intentional community in South Oxfordshire, UK. The interviews touch on a number of themes, around sharing, object agency and affect. Starting a conversation about mugs, it turns out, can be a very effective way to talk about our interdependence and the ways in which it is mediated by objects. Through these stories, we learn how these everyday objects offer a locus of communal activity, and a metaphor for many other forms of intimacy and instability. Creating the program has allowed me to explore some of the intangible aspects of the mug as object and collection; personal pre-reflexive actions and perceptions, the affective dimensions associated with sharing and attachment; the agential qualities of objects within a shared domestic setting, and the questions of how relationships are understood, communicated and enacted through metaphor.

Dr Hannah Drayson is an artist-researcher and DJ. Her artist portfolio is here and you can read more about her research here.

Between Me And You

In this audio-essay, Katharina Smets illustrates her journey from an autobiographical narrator to an invisible director and back again. She is looking for an open and transformative dialogue between the ‘I’ of the maker and the ‘You’ of the interviewee, between the final work and the listener.

The essay is based on Katharina’s PhD research to the attitude of the audio documentary maker.

Links to more of her work:
soundcloud.com/jJqwj
vimeo.com/user198389709

A piece by Dr. Katharina Smets
Music: Inne Eysermans
Voices: Writer, John Biewen, Jonathan Goldstein, Kaitlin Prest,
Rikke Houd, Barbara Wazgird, Jerome Lemenu.
Illustration: Randall Casaer

Curation: Carine Demange for Radio Campus Bruxelles

Her mit dem schönen Leben

Sendung der der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ im Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.

Aktuell

Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

praxis & philosophie

praxis & philosophie

Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmet Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.

Persona non Grata

Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.

Maximum Rocknroll Radio

Get ready for more anxious sounds selected by Erika Elizabeth on this week’s episode of MRR Radio.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.

Mitternachtsradio

Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,G,U,LG

Further in Fusion *

Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!

Music Of Color Morning Show

Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Queere Praxis im Radio

    In einem zweigeteilten Workshop überlegen wir gemeinsam mit Trailor Sparks aus dem FSK Hamburg, wie wir queer-feministische Praxen und im Radio integrieren und queere Perspektiven mehr in den Fokus nehmen können.
    Teil 1: offen für alle.
    Freitag, 17-20 Uhr: Wir starten in den Workshop mit einem Raum, der offen für alle Geschlechter ist. Wir wollen Ideen austauschen und beantworten die Frage, wie wir queerfreundliche Räume sowohl im Alltag als auch on air gestalten könne.
    Teil 2: für Subjekte, die sich als queer definieren.
    Samstag, 11-14 Uhr: Der zweite Teil des Workshops wird ein ausschließlich queerer Raum sein. Wir sprechen darüber, wie wir den Äther besetzen und Radio aus queerer Perspektive machen, inkl. praktischem Training zu Stimme und Gender.

    Bitte meldet euch per Mail an ctw2022@radioblau.de an, damit wir abschätzen können, wieviele Menschen kommen und schreibt außerdem dazu, an welchen der beiden Teile ihr teilnehmt.

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei einem freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen. Mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

  • Inklusives Radio Café

    In unserem inklusiven Radio Café, können sich Menschen mit oder auch ohne Behinderung in angenehmer Atmosphäre treffen, austauschen und entspannen.Ihr könnt unser Barriere armes Studio in unserem Erdgeschoss kennenlernen und vielleicht euch auch schon mal etwas damit vertraut machen, euch ausprobieren und mit den erfahrenen Redakteur:innen von Radio Blau ins Gespräch kommen. Menschen , die von Behinderung betroffen sind erhalten so die Chance, die Arbeit sowie den einstieg bei Radio Blau kennenzulernen und somit bald selbst Radio machen zu können.
    Eine Voranmeldung mit euren ganz persönlichen Bedarfen zur Barrierefreiheit ist erforderlich und könnt ihr unter folgender Mail Adresse äußern: barrierefrei@radioblau.de

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 17–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen