Technikkurs
Wer die „1. Dosis Blau“ absolviert hat, kann nun erfahren, wie unsere Studiotechnik funktioniert. Nach dieser Einführung könnt Ihr selbst die Studios und Aufnahmegeräte nutzen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter kurse@radioblau.de
Wer die „1. Dosis Blau“ absolviert hat, kann nun erfahren, wie unsere Studiotechnik funktioniert. Nach dieser Einführung könnt Ihr selbst die Studios und Aufnahmegeräte nutzen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter kurse@radioblau.de
Blind radiomachen – wie geht das?
In diesem Workshop wird’s spezifisch:
Welche Möglichkeiten gibt es für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen, um Interviews oder Gespräche Aufzuzeichnen? …und wie können diese Aufnahmen für eine Radiosendung, ohne sehen zu können, bearbeitet werden? Diese und mehr Fragen hatte sich Benny Tröllmich (blind) vom Verein Leben mit Handicaps e.V. und Redakteur bei Radio Blau der Sendung „Handicaps leben!“ im Frühjahr 2022 gestellt und er hat Antworten gefunden. In diesem Workshop gibt er seine gemachten Erfahrungen an ebenfalls blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen sowie an alle Interessierten weiter.
Ablauf:
Von 16 bis 17:15 Uhr
In der ersten Hälfte des Workshops werden einige Aufzeichnungsgeräte vorgestellt, ausprobiert sowie ggf. kurze Interviews geführt. Möglichkeiten werden besprochen, wie auch online Gespräche aufgezeichnet werden können.
Gegen 17:15 bis 17:25 Uhr
Kurze Pause
Gegen 17:25 bis 19 Uhr
In Teil zwei des Workshops bleibt’s weiter praktisch und es wird akustisch! Mit Sprachausgabe (Screenreader = Bildschirmlesesoftware) geht’s an den PC und in das Schnittprogramm Audacity. Die Wichtigsten Tastenbefehle und -kombinationen werden kennengelernt und angewendet. Die Aufnahmen, die in der ersten Hälfte des Workshops aufgenommen wurden, werden nun geschnitten, akustisch bearbeitet und zusammengefügt.
Vielleicht entsteht ja hier bereits schon ein Kurzbeitrag fürs Radio?
Hinweis zur zweiten Hälfte des Workshops:
Wer sich mit dem Bearbeiten von Tondateien selbst ausprobieren und nicht nur zuhören möchte, sollte den eigenen Laptop – bestenfalls mit Sprachausgabe – sowie Kopfhörer mitbringen und vorab das Programm Audacity installieren. Ein kostenloser Download ist hier möglich.
Wir freuen uns über Ihre/Eure Anmeldungen an barrierefrei@radioblau.de!
Workshopleiter ist Benny Tröllmich und es gibt auch, die Möglichkeit einer Unterstützung, durch Gabriele Trost.
Das Projekt ist Teil des Projekts „Mehr lokaljournalistische Inhalte von Redakteur*innen mit Behinderungen“ und wird voraussichtlich gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Nach einem kurzen Input über die verschiedenen Mikrofontypen und ihre Funktionsweise, soll es darum gehen, mal in Ruhe verschiedene Mikrofone, auszuprobieren und zu schauen, welchen Einfluss Mikrofonauswahl, Abstand und Einsprechwinkel etc. auf den Klang eurer Stimme haben.
Im zweiten Teil des Workshops können wir uns verschiedene andere Situationen anschauen, wo es im Radioalltag Mikros braucht, egal ob eine Band live im Studio spielt oder ihr mit Aufnahmegerät unterwegs seid.
Wir starten den Workshop Freitag, 1. Dezember um 16 Uhr bei Radio Blau bis 19 Uhr. Weiter geht’s am Samstag, 2. Dezember 10 Uhr bis 13 Uhr. Anmeldung per Mail an ctw2022@radioblau.de.
Ulli (sie/ihr) hat selbst über einen Workshop zur Tontechnik gefunden und ist nun nach einer Ausbildung zur Tontechnikerin seit einigen Jahren selbständig und vor allem bei Konzerten hinterm Mischpult zu finden.
Dies ist eine Veranstaltung aus dem Projekt „Resonanzraum – Kontinuitäten erzeugen“, mit dem wir einen fehlerfreundlichen und empowernden Lernraum für FLINTA (Frauen, Lesben, Trans, Inter, nicht-binäre und agender-Personen) schaffen wollen. Sie richtet sich somit ausschließlich an die genannte Personengruppe.
Wir suchen Menschen mit Fluchtbiografie, die Lust haben Teil einer Radioredaktion zu werden und über Themen, die ihnen wichtig sind, zu berichten. For people with a refugee background who would like to become part of a radio editorial team and report on topics that are important to them.نحن نبحث عن اشخاص من اصول مهاجرة ،وأن يكون لديهم الرغبة بأن يصبحوا جزء من فريق التحرير الإذاعي، الذي يتناول مواضيع تتعلق بهم. لا يهم أي لغة انت/ي تتحدث/ين او ان يكون لديك/ي خبرة في مجال الإذاعة. انضموا الينا. سوف نكون سعيدون بلقائكم! Ми шукаємо людей з досвідом біженців, які б хотіли стати нашої редакційної команди та висвітлювати важливі для вас теми. Неважливо, якою мовою ви розмовляєте та чи маєте ви досвід роботи на радіо. Приходьте та приєднуйтесь до нас!
ما به دنبال افرادی با سابقه پناهندگی هستیم که مایلند عضو یک تیم تحریریه رادیو شوند و موضوعاتی را که برای شما مهم است گزارش دهند. مهم نیست به چه زبانی صحبت می کنید، چه در حال حاضر تجربه رادیو داشته باشید یا نه. بیا با ما باشید! Buscamos personas con una biografía de refugiados que quieran formar parte de un equipo editorial de la radio e informar sobre temas que les resulten importantes. No importa el idioma que hables, ni si ya tienes experiencia radiofónica o no. ¡Ven y únete a nosotros!
Auf diesem wichtigsten basisdemokratischen Entscheidungsgremium des Radio-Vereins, das offen für alle Interessierte ist, werden die „freien“ Sendeplätze beschlossen sowie über vergangene und zukünftige Sendeinhalte diskutiert.
Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei einem freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen. Mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de
Dieser ist der 2. Teil eines zweiteiligen Workshops.Teil 1 fand am 24.11.sß23 statt. Der Workshop ist offen für alle, richtet sich aber schwerpunktmäßig an Menschen mit körperlichen oder Sehbeeinträchtigungen, chronischen Krankheiten und nicht sichtbaren Behinderungen. In dem Workshop lernt Ihr folgende Themen:
Wozu soll mein Interview dienen?
Welche Gesprächspartner*innen wähle ich?
Wo lasse ich es stattfinden?
Welche Gesprächsführung wähle ich?
Muss ich auf meine Körpersprache achten, auch für Radiointerviews?
Mache ich bei der Ausstrahlung in der Moderation einen Kommentar oder
setze ich einen anderen Interviewpartner zum gleichen Thema dagegen?
Welche journalistische Grundprinzipien sollte ich beachten?
Anmeldungen unter : barrierefrei@radioblau.de
Die Workshopleiterin ist Christiane Gaida, die als rollende Reporterin wöchentlich Interviews zum Thema „Inklusion im Alltag“ produziert.
Ort des Workshops wird noch bekannt gegeben.
Das Projekt ist Teil des Projekts „Mehr lokaljournalistische Inhalte von Redakteur*innen mit Behinderungen“ und wird voraussichtlich gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Wir zeigen Euch, je nach Bedarf, die wichtigsten Funktionen der Audioschnittprogramme Audacity, Reaper oder Samplitude. Der Rest ist ausprobieren und üben. Bitte anmelden unter kurse@radioblau.de mit der Info, welches Programm Ihr wünscht und ob/welche Vorkenntnisse ihr habt.
Mikrofon an und drauf los reden – kann man machen, oft sind dann aber Verwirrung und Verhaspler vorprogrammiert. Andererseits: eine seelenlose Sprechmaschine, die einfach nur vorbereitete Texte vorliest, will man ja auch nicht sein! Im Workshop geht’s darum, wie man sich zwischen diesen beiden Extremen einpendelt: Wie geht eine gute Moderation, inhaltlich wie sprachlich? Wie bereite ich mich vor – und wie bringe ich trotzdem Freestyle und Lockerheit ans Mikrofon, sodass das Ganze am Ende gut klingt und die Zuhörer*innen mitnimmt?
Wir starten den Workshop Freitag, 8. Dezember um 16 Uhr bei Radio Blau bis 19 Uhr. Weiter geht’s am Samstag, 9. Dezember 10 Uhr bis 13 Uhr. Anmeldung per Mail an ctw2022@radioblau.de.
Daniela Schmidt (sie/ihr) ist Moderatiorin und Podcast-Host.
Dies ist eine Veranstaltung aus dem Projekt „Resonanzraum – Kontinuitäten erzeugen“, mit dem wir einen fehlerfreundlichen und empowernden Lernraum für FLINTA (Frauen, Lesben, Trans, Inter, nicht-binäre und agender-Personen) schaffen wollen. Sie richtet sich somit ausschließlich an die genannte Personengruppe.
In diesem ganztägigen DJ-Einführungsworkshop für Menschen, die elektronische Musik mixen lernen möchten, werden Pioneer CDJs und das Programm Recordbox erklärt, es geht um die Frage, wie die einzelnen Musikstücke für ein DJ-Set vorbereitet werden, um die Musiktheorie für das Beatmachting, um Infos zur DJ-Szene in Leipzig sowie Zeit zum Üben. Der Workshop wird gehalten vom „Equalize“-Kollektiv. Maximal 5 Teilnehmer*innen. Die Workshops sind grundsätzlich offen für alle, aber Menschen mit Behinderung, Migrant*innen, BiPoC und FLINTA*s erhalten vorzugsweise Plätze. Anmeldung unter anja@radioblau.de