Radioprogramm zum feministischen Kampftag

Auch dieses Jahr werden wir am 8. März einen Teil unseres Programmes feministischen Themen widmen. Der Tag steht dieses Jahr in Leipzig unter dem Motto „Überlastet, ungesehen, un(ter)bezahlt“, aber auch viele andere Sender des Bundesverbands freier Radios und des Verbands freier Radios Österreich beleuchten wieder spannende Themen, die Ihr bei uns hören werdet. Auch an anderen Tage im März werden Sendungsmacher*innen konsequent weiblichen, lesbischen, Inter- und Transstimmen zu Gehör bringen, sei es in der Musik oder der Auswahl von Interviewpartner*innen. Diese Idee eines „Fem*Märzes“ gibt es seit 2020 bei uns und hat seitdem das Bewußtsein für eine etwas ausgeglichenere Geschlechterrepräsentation auch in unserem Programm gestärkt.

Die lange DT64-Nacht

Das Projekt „Unser Radio: Von der DT64-Bewegung bis zum eigenen Medium“ findet am Samstag, dem 26.02. seinen Abschluss mit einer 5stündigen Sondersendung von 19 bis 24 Uhr. Darin zu hören gibt es Mitschnitte der Veranstaltungen sowie aus den DT64-Archiven und Interviews mit den Akteur*innen, die zu den Veranstaltungen verhindert waren. Die Sondersendung wird ein umfassendes Bild von der sozialen Bewegung um den DDR-Jugendsender DT64 und die drohende Abschaltung 1991 zeichnen. Und es geht darum, wie aus dieser Bewegung wiederum andere Radiosender wie der unsere entstanden sind. Ist es vorstellbar, dass heute ein Radiosender so viel Identität, Resonanz und Kämpfertum hervorruft? (mehr …)

Weltradiotag 2022 bei Radio Blau

Am 13.02. feiert die Welt wieder den Weltradiotag. Die UNESCO hat ihm dieses Jahr das Motto „Vertrauen“ gegeben und das greifen wir auf in einer Sondersendung der „Aktuell“-Redaktion. Diese widmet sich also am Sonntag um 15 Uhr dem Wirken und der Glaubwürdigkeit der US-amerikanischen Radiolegende Alan Watts und der Credibility des DDR-Jugendradios DT64, das in den späten 80ern trotz staatlicher Überwachung immer mehr unerwartete Nischen und Freiräume kultivierte. Aber auch Sendungen anderer freier Radios gestalten Sonderprogramm zum Weltradiotag. Um 10 Uhr hört Ihr darum auch bei uns das Morgenmagazin von Radio Rasa aus der Schweiz, um 11 Uhr dann ein Spezial von Coloradio zum 13.2.1945 in Dresden und um 23 Uhr die Sondersendung von Radio x aus Frankfurt. Von 0-3 Uhr geht es dann weiter mit der langen Nacht zum Weltradiotag mit Stimmen von Menschen, die von Leipzig aus am Sender drehen und mehr Vernetzung mit fernen Stimmen… Wenn Ihr weitere Ideen habt, warum freies Radio Euer Medium des Vertrauens ist – dann schreibt uns gern unter radioblau@radioblau.de oder kommt vorbei zu unseren Kursen. Hier können alle Sendungen auch schon vorab gehört werden… (mehr …)