Erste Veranstaltung zur DT64-Bewegung und Suche nach Zeitzeug*innen

Am Donnerstag, dem 16.09.2021 um 20 Uhr sprechen wir in der naTo in der Karl-Liebknecht-Straße über den Beginn der DT64-Bewegung vor 30 Jahren. Unsere Gäste sind Jörg Wagner und Frank Aischmann (beide Ex-DT64/Berlin). Für die kommenden Veranstaltungen und Radiosendungen zu dem Thema suchen wir außerdem derzeit dringend nach Menschen, die damals in Leipzig für den Erhalt von DT64 aktiv wurden oder Material dazu haben. Wer sich dazu einbringen kann, melde sich bitte bei Projektkoordinatorin Anja Thümmler unter anja@radioblau.de (mehr …)

Projekt „Zugangsoffen und trotzdem divers“ startet

Zugangsoffenheit, also dass alle mitmachen können, ist uns bei Radio Blau sehr wichtig. Vielfalt ebenso. Und wir sind auch wirklich ein bunter Haufen, bei uns hüpfen nicht nur die jungen Hipster rum, sondern hier sind Menschen aller Altersgruppen und aus unterschiedlichsten subkulturellen Szenen hinterm Mikro.
Aber das heißt nicht automatisch, dass alle Sendungsmacher*innen den aktuellen gesellschaftlichen Debatten über Diversität folgen. Nicht jede*r weiß, was Abkürzungen wie FINTA, LGBTQI+ oder BiPoC bedeuten. Die Frage, welche Äußerungen diskriminierend sind und welche nicht, sind in manchen Vollversammlungen umstritten. Und Zugangsoffenheit hat eben nicht automatisch zur Folge, dass bei uns genau so viele Frauen*, Geflüchtete oder Menschen mit Behinderungen mitmachen, wie sie in der Leipziger Gesamtbevölkerung vertreten sind.
Darum starten wir das Projekt „Zugangsoffen und trotzdem divers – Vereine für alle“ um gemeinsam und in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen Wege zu finden, wie wir das alles zusammen bringen und trotzdem möglichst viele Sendungsmacher*innen mitnehmen können. (mehr …)

Leipziger Off-Literatur-Treffen im Budde-Haus und im Radio

Bei der Reihe Leipziger Off-Literatur-Treffen stellen sich im Budde-Haus und gleichzeitig live on air auf Radio Blau freie Verlage, Initiativen und Projekte sowie ihre Autor*innen mit ihren Publikationen, mit Lesungen und im Gespräch vor. Erster Termin ist der 14. Juli 2021 um 19.00 Uhr mit dem
Nachsteller Kollektiv mit dem Autor Chris Michalski und der Zeitschrift “PS – Politisch Schreiben” (Herausgeber Kunst & Lügen e. V.) mit den Redakteurinnen und Autorinnen Kaśka und Oliva Golde. Moderation: Nadja Grasselli. Weitere Off-Literatur-Treffen wird es am Mittwoch, 11. August und am 15. September 2021, jeweils um 19.00 Uhr, und am Sonntag, 17. Oktober 2021, um 16.00 Uhr geben. Die Veranstaltungen werden gefördert im Rahmen von Neustart Kultur, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch den Deutschen Literaturfonds e.V.