Feste Sendeplätze zu vergeben!

Seit einem Jahr senden wir ein Vollprogramm rund um die Uhr – nun wollen wir für die hinzugekommenen Sendezeiten (wochentags vor 18 Uhr und nach 23 Uhr sowie am Wochenende vor 12 Uhr) ein offizielles Sendeschema erstellen. Darum könnt Ihr Euch jetzt für diese Sendezeiten mit Euren Ideen für feste Sendeplätze bewerben. „Fester Sendeplatz“ bedeutet, dass Ihr zuverlässig und regelmäßig (z.Bsp. alle 2 oder 4 Wochen, oder auch öfter) zu dieser Zeit ein, zwei oder auch drei Stunden Sendezeit in Eigenregie füllen werdet.
Um einen solchen festen Sendeplatz zu beantragen, schreibt bitte eine Email an anja@radioblau.de mit folgenden Angaben: (mehr …)

Radioprogramm zur Aktionswoche Inklusion

Rund um den Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung veranstaltet das Leipziger Netzwerk „behindern verhindern“ Aktionstage mit vielfältigen Angeboten – und Radio Blau ist dieses Jahr auch mit dabei. Zum einen gibt es am Donnerstag dem 29.4., Samstag dem 1.5. und Samstag dem 8.5. die Sendereihe „Wenn behindert normal wird – warum es keinen Unterschied braucht!“ von Sophia Goldhammer vom Inklusiven Nachbarschaftszentrum. Menschen mit Behinderungen erzählen in sechs verschiedenen Interviews aus ihrem Alltag. Am Mittwoch, dem 5.5., dem eigentlichen Aktionstag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, gibt es um 17 Uhr eine Sondersendung und um 19 Uhr die „Aktuell“-Sendung mit diesem Fokus. Dabei geht es unter anderem um barrierefreies Reisen, um die Forderung nach Mindestlohn in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, darum wie Familien mit Behinderungen umgehen und um die Veranstaltungen des Leipziger Aktionsnetzwerks „behindern verhindern“. Außerdem gibt es viel Musik von Menschen mit Behinderungserfahrung, auch um 21 Uhr in der „Zonic Radio Show“. (mehr …)

Diese Gedenkplatte gibt es in Frankfurt, in Leipzig fehlt so etwas noch

Eure Beiträge in Gedenken an die Bücherverbrennungen gesucht!

Bildhinweis: Diese Gedenkplatte gibt es in Frankfurt, in Leipzig fehlt so etwas noch

Am 10.5. wollen wir mit einer Hörer:innen-Radio-Lesung an die Bücherverbrennungen 1933 erinnern. Auch in Leipzig wurden damals, zum Beispiel bei der Stürmung des Volkshauses oder am heutigen Sportforum, die Werke vieler Autor:innen verbrannt, die nicht zum nationalsozialstischen Weltbild passten. Und in der Deutschen Bücherei wurden Listen erarbeitet, die in den folgenden Jahren Bibliotheken im ganzen Land vorschrieben, welche Bücher sie auszusondern hatten.
Wir möchten Euch, liebe Hörer:innen, nun bitten, Euch an dieser Lesung zu beteiligen und so mit uns gemeinsam diesen Künstler:innen zu gedenken. Wir wünschen uns, dass Ihr Ausschnitte aus Werken vortragt, die damals diesen Taten zum Opfer fielen. Vielleicht gibt es Stellen in bestimmten Büchern, die Euch schon immer besonders berührt haben? Oder Ihr entdeckt Euch unbekannte Autor:innen und stellt uns diese vor. Nehmt Euch einfach selbst in ruhiger Umgebung mit Eurem Smartphone oder Aufnahmegerät beim Vorlesen auf (max 10 Minuten) und schickt uns Eure Audiodatei. Oder, falls Ihr teilnehmen möchtet, aber unsere Unterstützung bei der Aufnahme wünscht, schreibt uns einfach! (mehr …)