Verwertung von Palmöl, der abnehmende Regenwald und die Organ Utans auf der Insel Borneo

Radio Blau versucht im täglichen Programm auch mal in weiter entfernte Regionen zu schauen. Wie praktisch, das Julia Cissewski vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie gerade auf der Insel Borneo war. Borneo ist die grösste Insel Asiens und teilt sich in die Länder Malaysien, Brunei und Indonesien auf. Wir hören ein Gespräch mit ihr, denn sie ist auch Vorsitzende des Vereins „Orang-Utans in Not e.V.“. Zu Palmölplantagen, Regenwaldrodungen, den Gefahren für die letzten übrig gebliebenen Orang-Utans und dem Dilemma der einheimischen Bevölkerung.


Solidarische Alternativen im Leipziger Umland

Radio Blau möchte auch aufs Umland schauen. Denn kommen wir nicht alle irgendwie aus dem Umland? Zumindest viele Menschen, die bei Radio Blau mitmachen, sind irgendwann mal aus der Provinz in die Stadt gezogen. Radio Blau hat sich mit der Initiative „SAFT“ – Solidarische Alternativen für Taucha beschäftigt und was das ist, erfahrt ihr im Gespräch mit Klaus von der Initiative. Denn in Taucha gibt es auch eine aktive Neonazi-Szene, wie kann man es schaffen, dem solidarische Alternativen entgegenzusetzen, die nicht auf Ausgrenzung als populistischen Mechanismus setzen?

Gespräch zum Klimacamp im Leipziger Land vom 3.8.-12.8 in Pödelwitz

Auf dem Klimacamp wird es Workshops, Podien, Konzerten und Theater geben. Radio Blau wird im Verlaufe der nächsten Woche noch davon berichten. Ein Schwerpunktthema auf dem Camp wird die Verbindung von Klimagerechtigkeit und dem Kampf gegen Rechts beziehungsweise für eine offene, solidarische Gesellschaft sein. Radio Blau hat sich mit Flo vom Organisationskomitee des Klimacamps in Pödelwitz unterhalten, das am morgigen Samstag, dem 3.8 beginnt. Über die Situation in Pödelwitz und darüber, ob die Beschäftigung mit rechten Ideologien in der Ökologiebewegung auch eine Rolle spielt auf dem Klimacamp. Näheres und weiteres auf der Internetpräsenz des Klimacamps