Tipkin (Banner)

Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Seit Januar 2005 gibt es alle vier Wochen eine Stunde Tipkin bei Radio Blau in Leipzig. In unserem Magazin bearbeiten wir Themen aus Politik, Kultur und Alltag aus unserer unvermeidlichen feministischen Perspektive. Und spielen natürlich Musik – beinahe ausschließlich von FLINTA und/oder queeren Artists.

Ihr könnt uns schreiben an: tipkin(-)gmx.net
(siehe auch als Archiv: ladyfest.leipzigerinnen.de)

Die Redaktion und Sendung Tipkin entstand im Herbst 2004 aus dem Umfeld der Ladyfest-Gruppe Leipzig. Das zweite Ladyfest hatte in Leipzig stattgefunden und wir suchten nach unterschiedlichen Wegen, feministisch/queere Arbeit kontinuierlich fortzusetzen.

Niemand von uns hatte je Radio gemacht und nicht alle waren bisher die großen Radio-Hörerinnen, doch wir wurden – nach einem Workshop im Radioverein – vom Radiofieber ergriffen.

Auf der Suche nach einem Namen und einem Profil erfanden wir Tipkin – Sendung für Popfeminismus und Alltagsschrott. „Pop“ als Übertitel für unsere breitgefächerten unterschiedlichen Musikgeschmäcker, doch eindeutig damals verknüpft mit der Ladyfestbewegung. Außerdem wollten wir uns mit Theorien beschäftigen aber dabei nicht den Alltag aus dem Blick verlieren und auch mal mit Humor an die Sache gehen.

Der Zusatz „queer politics“ kam erst 2008 hinzu, aber bereits die zweite Sendung 2005 hatte den Schwerpunkt Queer. Auch Debatten über Feminismus, Queer, Identitätspolitik begleiteten uns über die Jahre.

Die Redaktion wuchs, schrumpfte, wuchs, schrumpfte, doch immerhin 75% sind immer noch seit Anfang an dabei.

Sendungsthemen waren zum Beispiel aus der Geschichte: Täterinnen in Nationalsozialismus oder die Erste Frauenbewegung in Leipzig, Theoriedebatten: wie Kritische Weißseinsforschung, Themen aus dem Alltag: z.B. Posen, Wut, Handtascheninhalte oder Unisextoiletten; popkulturelle Betrachtungen über Geschlechterrollen im Science Fiction oder in der Club-Kultur und die Vorstellung von Musikerinnen und Produzentinnen.

Kommende Sendungstermine

  1. Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.

Vergangene Sendungstermine

  1. Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott

    Ihr hört den Mitschnitt einer spannenden und vielschichtigen Podiumsdiskussion mit Ferda Berse und Dastan Jasim, die unter dem Titel Antisemitismus, Rassismus und die Frage nach globaler Solidarität am 8. Februar im Pögehaus Leipzig stattfand und von der Gruppe Hochschulen Leipzig gegen Antisemitismus (HLGA) organisiert wurde.

  2. Tipkin

    Gewinnspiel

    20 Aufgaben für Frauen, die typische Verhaltensweisen von heterosexuellen Männern aufs Korn nehmen.
    Dies ist eine Sendungswiederholung vom August 2005. Wir geben Euch nach 20 Jahren noch einmal die Chance Überraschungspreise zu gewinnen, für hohe Aufgabenerfüllung oder besonders interessante Geschichten zum Thema. Schreibt uns eine Mail über Eure Erlebnisse an tipkin@gmx.net bis Mitte März. Dort könnt Ihr auch die Aufgabenliste erhalten. //

    Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.

    • Diskussion
    • Feminismus
    • Gender
    • Politik
    • vierwöchentlich
  3. Tipkin

    Feministische Buchtipps zum Jahresanfang

    In unserer Sendung holen wir unser Vorhaben aus dem Dezember nach und widmen uns dem Thema Bücher. Einige der ins Studio mitgebrachten Titel mussten aus Zeitgründen leider unbesprochen bleiben – was sie jedoch keineswegs weniger lesenswert macht. Dazu gehören: Mithu Sanyal: Antichristie, Alina Bronsky: Scherbenpark, Daisy Letourneur: Man wird nicht als Mann geboren und Christa Wolf: Medea. Stimmen.
    Stattdessen präsentieren wir euch ausführliche Besprechungen zu:
    Männlichkeit verraten! Über das Elend der ,Kritischen Männlichkeit’ und eine Alternative zum heutigen Profeminismus. Kim Posster,
    Folge 15 „Ikkimel und die Lust an weiblicher Unterwerfung“ des Podcasts Don’t Read Theory. Hosts Ayşegül und Valentin,
    Gesang der Fledermäuse. Olga Tokarczuk,
    Unertrunken. Was ich als schwarze Feministin von Meeressäugetieren lernte. Alexis Pauline Gumbs.
    Außerdem bedanken wir uns bei der MONAliesA für ihr Lektüreempfehlungen die wir euch am Ende der Sendung vorstellen:
    Ruth-Maria Thomas: Die schönste Version
    Ein Roman über das Aufwachsen in einer ostdeutschen Kleinstadt nach 1989/90, über eine gewaltvollen Beziehung und die Reflexion über DDR-Vergangenheit und Patriarchat, dass gleichermaßen in Ost und West vorherrscht.
    Mareike Fallwinckel: Alle so still Ein Roman über den Beginn einer Revolte, weil Frauen stillstehen – und alles kommt zum erliegen, wenn sie keine Care-Arbeit, keine Emo-Arbeit, keine Repro-Arbeit mehr leisten.
    Kobai Haltenberg: Wir sind Wir. Junge trans*Menschen erzählen 18 junge Menschen erzählen von ihrer Transition, von Ausgrenzung und Diskriminierung, von Solidarität und Bewegung, Wünschen und Identität.
    Barbi Marković: Minihoror
    Etwas skurriler Roman über das Alltagsleben (den Alltagshorror) von Mini und Miki; aus der Buchbeschreibung des Verlags: „In „Minihorror“ setzt Barbi Marković den Angstarbeiter:innen unserer Gesellschaft ein Denkmal aus Perfidie und Mitgefühl, bei dessen Lektüre wir uns gleichermaßen ertappt und verstanden fühlen.“
    Selby Wynn Schwatz: Wir waren Sappho Sammlung von Stimmen feministischer, lesbischer berühmter oder auch nicht berühmter Personen aus zwei Jahrhunderten.
    Igiaba Scego: Kassandra in Mogadischu Autofiktionaler Familienroman über ein Familie, deren Generationen sich in der Kolonialgeschichte Italiens verlieren und denen in diesem Buch nachgespürt wird
    Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann: Feministische Epistemologien Fachbuch/Sammelband für alle, die sich für die verschiedenen feministischen Erkenntnistheorien der letzten 60 Jahren interessieren
    Angela Steidele: Aufklärung Wieder in Steidelscher Manier: eine historische biographische Rekonstruktion vergessener Frauenleben: Dorothea Bach und Luise Gottsched; Spielt im Leipzig des 18 Jahrhunderts.
    Musik hört ihr von LENA STOEHRFAKTOR, GRLWOOD, SUDAN ARCHIVES und REVERIE.

    /// Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.

    • Feminismus
    • Gender
    • Literatur
    • vierwöchentlich
  4. Tipkin

    Feministische Musik

    Die geplante Büchersendung muss leider kurzfristig ausfallen. Stattdessen gibt‘ Musik. /// Tipkin –
    Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.

Alle Sendungstermine von Tipkin in der Programmvorschau