02.07. – 01.09.2023

So, 02.07.2023

Di, 04.07.2023

Eine Lyrikerzählung nennt Gilbert Fels sein Buch „Der Gebrauch von Gärten“. Es ist ein faszinierendes Gartenpanorama in der ihm eigenen lyrisch-rhythmischen, suggestiv-präzisen Sprache. Im Gespräch mit Sabine Gärttling stellt er den Band vor. Dazu Vogelmusik von Olivier Messiaen.

Mi, 05.07.2023

1980 revoltiert die Jugend. In Zürich, Amsterdam, Berlin sind Menschen in Bewegung – und auch in Nürnberg. Die Ereignisse in der Frankenmetropole gipfeln in den Massenverhaftungen. Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden.

Fr, 07.07.2023

arbeitsunrecht FM #12/23 vom RDL*

arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin des Radio Dreyeckland um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.

Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.

MODERATION: Elmar Wigand

UNION BUSTING-NEWS mit Jessica Reisner

KOMMENTIERTE PRESSESCHAU: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland.

► Bundesverfassungsgericht: Unterbezahlung Gefangener verfassungswidrig
► H-Hotels: Hoteldirektoren bei Wahl des Wahlvorstandes
► Porsche: Wahlanfechtung und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
► Prominent: Geschäftsführung beharrt auf Kündigung von Betriebsratsmitglied
► Vivantes: Verstöße gegen Mitbestimmung kosten Millionen
► Uni Jena: verdi-Infostand untersagt
► Präsident Unternehmensverbände NRW: Zwei Stunden Arbeit mehr pro Woche schaden nicht

INTERVIEW: Frankreichs Gewerkschaften protestieren mit breiter Unterstützung aus der Bevölkerung gegen Rentenkürzung und das System Marcorn.

Ausgehend von der Ausstellung „Widerständige Musen“ im WKV Stuttgart geht es in dieser Folge um feministische Praktiken des Zuhörens von Videoaktivist*innen und anderen Gruppen. Eine Sendung des Freien Radios Stuttgart.

So, 09.07.2023

Ausgehend von der Ausstellung „Widerständige Musen“ im WKV Stuttgart geht es in dieser Folge um feministische Praktiken des Zuhörens von Videoaktivist*innen und anderen Gruppen.

arbeitsunrecht*

Radio-Magazin um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.

Unterwegs mit Chris*

Chris besucht das Johannesstift in Berlin Spandau. Sie macht Interviews zur Geschichte des Stiftes. Aber auch über die inklusiven Einrichtungen. Die Diakonie hat außerdem neue Ideen zum selbstbestimmten Leben entwickelt.

Fr, 14.07.2023

Hey! Listen*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Fr, 21.07.2023

hello barbies*

Auch bei Radio Blau spricht man über DAS popkulturelle Ereignis dieser Tage: den neuen Barbie Film von Greta Gerwig. Im Studio zwei Angehörige der Generation Barbie: Margot und Kit Priester. Sie ordnen ein, geben sich Erinnerungen hin und malen sich aus, was ab heute im Kino zu sehen sein wird.

So, 30.07.2023

Di, 01.08.2023

6 Saiten und ein Verzerrer*

In dieser Sendung stellt sich die Punk-Band Dosenstolz mit Ihrer aktuellen EP „Nie wieder Arbeit“ und ihren aktuellen Singles vor; außerdem reden wir über die Band, ihre Texte, musikalische Einflüsse und einige andere Sachen.
Diese Sendung entstand als Teil der Sendung „6 Saiten und ein Verzerrer – Vom Punk-Rock über Hardcore bis zum (Nu-)Metal“.

Fr, 04.08.2023

Live vom Kantine-Festival*

In der Live-Radiosendung setzen wir uns auf der Kantine »Sabot« in Chemnitz mit einem zentralen Begriff des Anarchismus auseinander: Freiheit. Ist Freiheit ein zu erreichender Zustand oder eine leere Abstraktion? Was bedeutet Befreiung in konkreten historischen Situationen? Was sind »Freiräume« und welche Potentiale und Illusionen sind mit dem Anspruch der Selbstverwirklichung verbunden? Dafür kommen wir ins Gespräch mit Dirk Teschner und Su Tiqqun. Beide erlebten den »kurzen Sommer der Anarchie« 1990 in Berlin zwischen dem Zusammenbruch der DDR und der Wiedervereinigung. Sie beteiligten sich auf verschiedene Weise an der Besetzung frei gewordener Räume zwischen autonomer Bewegung und freier Kunst. Dazwischen funkt Leonora Carrington, die uns das Hörrohr reicht.

Radiogärtnern*

Liveübertragung aus einer Gartenanlage in Altenburg mit dem Datscha-Radio

Sa, 05.08.2023

Danke für Nichts.*

Der feministische Podcast des Konzeptwerks Neue Ökonomie über Care und Wirtschaft. Folge #1 Wieso? Weshalb? Warum? Eine Einführung in Care und Wirtschaft. Mit Andrea Vetter.

Do, 10.08.2023

PsychoTalk*

Interviews und Musikwünsche aus der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Fachkrankenhaus Hubertusburg

Fr, 11.08.2023

Hey! Listen!*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 12.08.2023

Live vom Fokus Festival*

Die Redaktionen Tipkin, Resonanzraum und Mrs Pepsteins reisen nach Görlitz auf das Fokus Festival und senden dort live von der Queer Area des Festivals. Das FOKUS Festival als jugend- und soziokulturelles Stadtteilfest in der Görlitzer Innenstadt-West findet dieses Jahr zum 16. Mal statt. Wie immer erwaretet euch gute Musik und spannende Interviews mit Artists wie Bush.ida, FLOSS und Teeya Lamee.

Live vom Fokus Festival*

Die Redaktionen Tipkin, Resonanzraum und Mrs Pepsteins reisen nach Görlitz auf das Fokus Festival und senden dort live von der Queer Area des Festivals. Das FOKUS Festival als jugend- und soziokulturelles Stadtteilfest in der Görlitzer Innenstadt-West findet dieses Jahr zum 16. Mal statt. Wie immer erwaretet euch gute Musik und spannende Interviews mit Artists wie Bush.ida, FLOSS und Teeya Lamee.

So, 13.08.2023

Held*innen Wie Wir*

Eine Gruppe Frauen aus unterschiedlichen Kontexten hat über mehrere Monate im NDK in Wurzen ihr erstes Hörspiel produziert und berichtet über den Entstehungsprozess+ hört zum ersten mal das fertige Hörspiel mit euch!

„Keine Aufstiegsgeschichte“*

Mitschnitt einer Lesung mit dem Autor Olivier David, darüber wie sich Armut und psychische Erkrankungen bedingen und von Generation zu Generation weitergetragen werden

Do, 17.08.2023

Kleine Klaus 16*

Dieses Feature erzählt die Geschichte der sogenannten „Tripperburg“ in Halle. Irene reist nach Norddeutschland, um eine ehemalige Patientin kennenzulernen, spricht mit dem Verein Zeit-Geschichte(n), einem Wissenschaftler, der bis heute zu venerologischen Stationen in der DDR forscht, und Künstlerinnen, die sich der „Tripperburg“ gewidmet haben. Was heißt es eigentlich, im Nachwende-Osten zwischen Zeitzeug*innen aufzuwachsen? Und was hat die „Tripperburg“ heute noch mit uns zu tun?

Fr, 18.08.2023

Vom Streiten und Versöhnen*

Vom Streiten und Versöhnen – Ein Minihörstück aus dem Treibhaus Döbeln. Daran anknüpfend haben wir mit Johannes Gersten aus dem Verein über den Ort und seine Funktion gesprochen.

Do, 24.08.2023

PsychoTalk*

Kinder und Jugendliche, die Patient*innen in der Klinik für Kinder- und Jugend-
psychiatrie im Fachkrankenhaus Hubertusburg sind, erzählen vom Klinikalltag und spielen Wunschmusik

So, 27.08.2023

Vom Streiten und Versöhnen*

Vom Streiten und Versöhnen – Ein Minihörstück aus dem Treibhaus Döbeln. Daran anknüpfend haben wir mit Johannes Gersten aus dem Verein über den Ort und seine Funktion gesprochen.

Di, 29.08.2023

Rosenbeth*

Weird and wonderful music selected by Tim Rosenbaum and friends. The show makes up some kind of electronic-yet-organic microcosm, somewhere ‘in between‘. Mostly melodic and sometimes abrasive of what feels easy and heavy at the same time.

Mi, 30.08.2023

Andere Hymnen*

„Andere Hymnen – die Sendung zum Heft“
In dieser Sendung spielen wir Musik und Liedgut von Roma/Romnija, von Burgenland-Kroatinnen und Kärntner-Sloweninnen sowie von bosnischen Geflüchteten und von Menschen mit Fluchterfahrungen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak. Den Abschluss wird Musik aus der Voguing-Szene und von Schwarzen und Schwarz-österreichischen Musikerinnen bilden.
Die Sendung ist in Verbindung mit der STIMME-Ausgabe zum Thema „Musik und Minderheiten“, dem Print-Magazin der Initiative Minderheiten, entstanden und es wird sehr empfohlen beide, also Sendung und Magazin, auch in Verbindung zu genießen. Weitere Informationen unter: stimme.minderheiten.at (Die STIMME „Musik und Minderheiten“ erscheint Mitte Dezember.) Wir danken Ursula Hemetek und ihren Mitarbeiter
innen am Music and Minorities Research Centre (MMRC) für die Zusammenarbeit.
Eine Sendung des Radio STIMME aus Wien.

Fr, 01.09.2023