02.03. – 30.04.2025
So, 02.03.2025
Mi, 05.03.2025
Sa, 08.03.2025
Hoppla, schon wieder Frauentag! Heute gibt es jede Menge Musik, ein Interview mit dem sowieso- e.V. Frauen für Frauen aus Dresden, Impressionen aus dem Societätstheater Dresden mit ihrem Monat frau*macht theater und die eine oder andere Presseerklärung des Frauenrats. Na, und sonst so Infos. Wie immer. Bei „Abendschule“ habt ihr die Möglichkeit, eine Unterrichtsstunde der anderen Art mitzumachen. Jeden Monat gibt es ein neues Thema. Ihr erfahrt Aktuelles, Statistisches, Wissenswertes, Regionales, Unnützes und Persönliches. Dazu gibt es Musik. Querbeet, passend und möglichst aktuell.
Was Flinta* brauchen. Wie aktuell ist Virginia Woolfs „Ein eigenes Zimmer“ fast 100 Jahre später noch? Wir lesen und diskutieren.
Widerständige feministische Musik
So, 09.03.2025
mit Gästen
In dieser Folge von adraba ist Yael Burchak zu Gast. Sie erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen als Jüdin in Ostdeutschland, ihre Arbeit in der jüdischen Gemeinschaft und ihren politischen Aktivismus. Wir sprechen darüber, was die jüdischen Gemeinden in den ostdeutschen Flächenländern von westdeutschen unterscheidet. Dabei geht es u.a. um Säkularisierung, Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Strukturen, Identitätsklüfte und Vielfalt.
Fr, 14.03.2025
Bereits das dritte Jahr wird die Equal Care Day-Konferenz auch in Graz abgehalten, als eine von mehreren Bühnen im europäischen Raum. Die Initiative und der gleichnamige Aktionstag „Equal Care Day“ wurden von Almut Schnerring und Sascha Verlan 2016 in Bonn gegründet. Das diesjährige Motto lautet: „Care-Arbeit im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft“
ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.
Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.
Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.
MODERATION: Elmar Wigand
Sprache ist essentiell im rechten Kulturkampf – die Politik der Disruption der neuen autoritären und nationalistischen Bewegungen führt den historischen Diskurs als Abrissunternehmen, schreibt die Geschichte um stellt die politische Gegenwart auf den Kopf.
In ‚Das deutsche demokratische Reich: Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört‘ legt Volker Weiß das eindrücklich dar. Ich spiele Musik und schaue mir ein paar aktuelle Phänomene im Bezug auf das Thema an
Sa, 15.03.2025
In dieser Sendung beleuchte ich die Realität polizeilicher Gewalt in Deutschland. Anlässlich des 28. Internationalen Tags gegen Polizeigewalt habe ich eine Soundcollage gebaut welche diese Thematik behandelt und die strukturelle Probleme und die unzureichende Aufarbeitung durch Politik und Justiz thematisiert.
Neben des Soundpiece steht eine Protestaktion im Fokus eine art kollektive Klang Intervention „Sound of the Police.“ Zuhörer:innen sollen, den Sound laut aufzudrehen – sei es über Lautsprecher, Autoradios oder tragbare Boxen –, um gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Polizeigewalt zu setzen.
So, 16.03.2025
Mi, 19.03.2025
Eine Übernahme von Radio Helsinki
Die gleichnamige Konferenz mit dem Untertitel „Wege und Strategien entwickeln“ fand am 15. und 16. November 2024 im AK-Bildungshaus Jägermayrhof in Linz statt.
Rund 90 Teilnehmer:innen aus verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft nahmen daran teil. Zwei Tage wurde an einer gemeinsamen Vision einer fair sorgenden Wirtschaft und Gesellschaft gearbeitet, viele neue Verbindungen sind daraus entstanden.
Organisiert wurde die Konferenz von Fairsorgen! Wirtschaften fürs Leben.
Karin Schuster nahm an der Konferenz mit dem Aufnahmegerät teil. Mit dieser Sendung bekommt ihr Einblicke, Sequenzen der Impulse, Meinungen, Stimmungen und Ausblicke.
Do, 20.03.2025
Do, 27.03.2025
Live-Lesung mit Publikum zum Buch „Power von der Eastside!“ über DT64 im Rahmen von „Leipzig Liest“ der Buchmesse.
Fr, 28.03.2025
Eine Reise in den Kosmos der (feministischen) Elternschaft. Was hat es mit dem Muttermythos auf sich und wie geht Familie eigentlich abseits der Mutter-Vater-Kind-Norm? Wir hören Stimmen aus dem Lesekreis und machen eine fast hörspielartige Reise ins 18. Jahrhundert.
Sa, 29.03.2025
So, 30.03.2025
Live-Emo-Punk-Lesung mit Publikum im Rahmen von „Leipzig Liest“ der Lepziger Buchmesse. Mit Liz Micz und Ika Elvau mit Texten über Identitätskrisen , Anders sein und viele verschiedene Outings.
So, 06.04.2025
Do, 10.04.2025
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.
Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.
Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.
MODERATION: Elmar Wigand
UNION BUSTING-NEWS (Beginn: 10:53)
Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner
► Betriebsrat des SPD-Landesverbands Berlin tritt zurück
► Union Busting am DCI
► Uesa: Geschäftsführung gegen Betrievbsratsmitglied
► DSW: Agentur für Arbeit fördert Drehtüreffekt
► Berufsverbote 2.0: Hamburger Bürgerschaft diskutiert Regelanfrage bei Bewerbungen im öffentlichen Dienst
DIE KOLUMNE ► Paradigmenwechsel in den USA: Die Supermacht lässt die Maske fallen (Beginn: 42:32) ► Diversität war gestern: Freund oder Feind. Mann oder Frau. Gulasch für alle.
so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #05/25 und die Graswurzelrevolution Nr. 499, Mai 2025 |
Fr, 11.04.2025
Citizen.KANE.Radio: SAUTI ZA BOMA II – Neue Kurzhörspiele aus Kenia
Von unserer Gastspielreise mit der Produktion „SPHÆRE – collapse in space“ zum Kenya International Theatre Festival (KITFest Nairobi) im November 2024 haben wir 24 neue Kurzhörspiele mitgebracht. Der Schweizer Hörspielregisseur Erik Altorfer hat gemeinsam mit kenianischen Hörspielkünstlerinnen in sechs Regionen des Landes Hörspielworkshops veranstaltet. Herausgekommen sind 24 einzigartige, authentische Hörspiele von und mit talentierten kenianischen Künstlerinnen, die mit frischen Ideen und viel Leidenschaft ihre Stimmen erheben. Im Mittelpunkt stehen Gegenwartsthemen wie queere Liebe, ein
Leben auf Autopilot, übergriffige Familienmitglieder, Bewältigung von Traumata und die Suche nach der eigenen Identität in überspannten Zeiten. Die Musik für die Hörstücke ist enger Zusammenarbeit mit den Autorinnen im Studio entstanden. Im ersten Teil sind 12 Kurzhörspiele aus Embu, Kisumu und Nakuru zu hören. Sie zeigen ein modernes Land abseits Klischees – die Erzählkraft und Energie der Produktionen wird nun auch Hörerinnen in Deutschland begeistern.
Im Studio ist Gastgeber Christian Müller live im Gespräch mit Martin Schütz und Wandiri Karimi.
Magazin mit Eisenbahnthemen.
Teil 1. Fragt man Eisenbahnfreunde nach ihrer Lieblingslokomotive hört man häufig als Antwort „die zwoachtzehn“. Vor der Baureihe 218 kamen aber noch ein paar Vorgänger-Baureihen. In dieser Ausgabe sprechen wir über die Entwicklung der V160 bis zur Baureihe 218.
Gesprächspartner: Pascal Neuber
Teil 2. Reisen macht bekanntlich hungrig, deshalb gab es bereits in den Anfangsjahren der Eisenbahn Speisewagen. Mittlerweile bekommt der Fahrgast in fast allen Speisewagen nur noch aufgewärmtes vorgekochtes Essen, auch die Zuverlässigkeit ist nicht immer gegeben. Noch fahren in einigen EuroCitys der tschechischen Eisenbahn ältere Speisewagen in denen noch richtig gekocht wird, diese fahren auf wenigen Strecken auch durch Deutschland.
Sebastian Wilken, lebt in Finnland und schreibt auf seinem Blog zugpost.org über Bahnreisen durch Europa. Er sagt: “Wenn es im Zug ein gastronomisches Angebot gibt, gehe ich in den Speisewagen”. Vor kurzem hat er einen lesenswerten Artikel über Speisewagen veröffentlicht.´
Gesprächspartner: Sebastian Wilken
Sa, 12.04.2025
Die griechische Insel Lesbos ist ein Ort voller Widersprüche: Einerseits beeindruckt sie mit einer einzigartig schönen Landschaft, andererseits sieht man jeden Abend die griechische Küstenwache ins Ägäische Meer ausfahren – auf Missionen, die oft illegale und tödliche Pushbacks zur Folge haben. Migrantion wird kriminalisiert und die Küstenwache arbeitet eng mit der europäischen Grenzschutzagentur Frontex zusammen.
In den vergangenen Jahren haben sich die Situation auf der Insel und die Arbeit von Freiwilligen, NGOs und autonomen Organisationen stark verändert. Die VON UNTEN Redaktion war von 15. bis 19. Januar zu Gast bei unserem Kooperationsradio Radio VC Mytilene auf Lesvos. Dort haben wir mit Journalist:innen, Anwält:innen und sich autonom organisierenden Menschen von unterschiedlichen Initiativen gesprochen, um herauszufinden, wie sich die Lage für People on the Move, Freiwillige und Organisationen entwickelt.
Zunächst hört ihr Ozan Mirkan Balpetek vom Legal Center Lesvos und Serife Ceren Uysal von der European Association of Lawyers for Democracy and World Human Rights. Sie berichten über ihre Arbeit auf der Insel und erklären, warum Weitermachen für sie keine Frage der Motivation ist, sondern Teil eines selbstverständlichen Kampfes gegen ein mörderisches System.
Anschließend erzählt der Journalist Hibai Arbide Aza von paramilitärischen Gruppen, die illegale und brutale Pushbacks durchführen, wie sich die Situation auf der Insel stetig verschlimmert – und davon, woher er die Energie nimmt, trotz immer widrigerer Bedingungen weiterzumachen.
Zum Abschluss berichtet Maria von No Border Kitchen, wie sich die Arbeit der autonomen Gruppe in den letzten Jahren verändert hat, wie viele Menschen sie mit Essen versorgen und was es für sie bedeutet, durch wöchentliche Treffen Gemeinschaften zwischen Gruppen zu schaffen, die sonst keine Berührungspunkte hätten.
Die Interviews sind auf Englisch.
An Introduction to the World of The Sopranos
Mi, 16.04.2025
Neue Entwicklungen in der Türkei und in Syrien.
Im Mena-Watch-Talk spricht Thomas von der Osten-Sacken, der gerade in Istanbul war und aktuell im Nordirak ist, über die Türkei und Syrien.
Florian Markl spricht mit ihm zuerst über die Demonstrationen in der Türkei nach der Verhaftung des populären Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem İmamoğlu. Er galt als aussichtsreicher Gegner des amtierenden Präsidenten, Recep Tayyip Erdoğan, sollte dieser noch ein weiteres Mal antreten, was der aktuellen Verfassung zufolge eigentlich ausgeschlossen wäre.
Erdoğans Vorgehen gegen İmamoğlu erfolge Osten-Sacken zufolge in einer Zeit, in der die regierende AKP zunehmend an Unterstützung verliere, die wirtschaftliche Situation katastrophal sei und insbesondere junge Menschen in der Metropole Istanbul kaum Perspektiven für die Zukunft erkennen könnten. Der AKP gegenüber stehe die oppositionelle CHP İmamoğlus gegenüber, die alles andere als geeint, sondern schwer gespalten sei.
Sodann diskutiert Osten-Sacken die jüngsten Entwicklungen in Syrien, allen voran die neue Übergangsverfassung und die neue Regierung. Die neue Ordnung lege zwar alle Macht dem Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in die Hände, doch sei sie Ausdruck einander zutiefst widersprechender Positionen. Osten-Sacken vergleicht die Vorgänge in Syrien mit den Diskussionen über eine neue Verfassung im Irak nach dem Sturz Saddam Husseins.
Andere einflussreiche Akteure und die syrische Zivilgesellschaft würden Osten-Sacken zufolge den Versuchen zur Errichtung eines islamischen Herrschaftssystems starken Widerstand entgegensetzen. Eine große Mehrheit der Bevölkerung sei Umfragen zufolge nach wie vor optimistisch, vor allem sei sie aber auch wachsam gegenüber möglichen autoritären Tendenzen (https://t1p.de/3b3tg).
– Aufstand gegen die Herrschaft der Hamas
Es ist an der Zeit, auf die palästinensische Bevölkerung zu hören und nicht auf die Hamas-Terroristen, die ihr Leben kontrollieren. Doch wird der Westen ihrem Ruf folgen? Von Bassem Eid.
Die Menschen im Gazastreifen haben sich endlich öffentlich gegen die Hamas gewandt. Als palästinensischer Menschenrechtsaktivist kann ich nicht sagen, dass ich schockiert bin. Diejenigen von uns, die sich eine palästinensische Regierung ohne Gewalt und Korruption wünschen, haben sicherlich lange genug gewartet.
Die Bilder der massiven Proteste der letzten Woche gegen die Terrororganisation, welche die Küstenenklave mit eiserner Faust unterdrückt, waren atemberaubend. Große Ansammlungen von vielleicht Tausenden von Menschen marschierten durch die Straßen von Beit Lahia im Norden und riefen Slogans wie »Um Gottes willen, raus mit der Hamas« und forderten sogar die Freilassung der von der Hamas während ihres Überfalls auf Israel am 7. Oktober 2023 entführten Israelis (https://t1p.de/j7s2g).
Antisemitismus ist fest im Weltbild der #noafd verankert und logischer Ausdrucks des in der AfD in allen Strömungen vorherrschenden, gegen die Moderne gerichteten, völkischen Denkens. (…) Antisemitische Verschwörungserzählungen fungieren als einigendes Band, das die heterogenen Strömungen zusammenhält.(…) Als erklärte ‚Tabubrecherin‘ hat die AfD wesentlich zur Normalisierung antisemitischer Codes, Symboliken und Verschwörungsmythen beigetragen und (…) dafür gesorgt, dass die Hemmungen vor antisemitischen Positionierungen gefallen sind. (…)Trotz des der Partei innewohnenden Antisemitismus und zahlreichen antisemitischen und geschichtsrevisionistischen Äußerungen von AfD-Funktionsträgern versucht die AfD sich gerne als Kämpferin gegen Antisemitismus zu inszenieren, thematisiert diesen jedoch ausschließlich in externalisierter Form, also bei gesellschaftlichen Minderheiten oder im Zusammenhang mit Migration. Antisemitische Ressentiments und Stereotype in der Mehrheitsgesellschaft werden hingegen nicht angesprochen oder sogar geleugnet. (…) Abschiebungen, Grenzschließungen oder der Abbau des Grundrechts auf Asyl werden so in der Propaganda der AfD zu den alleinig wirksamen Maßnahmen im Kampf gegen Antisemitismus. Auch wenn sie etwas anderes behauptet: die #noafd ist eine Gefahr für jüdisches Leben, für alle Minderheiten und die Demokratie.
Ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin (aradio-berlin.org).
So, 20.04.2025
Mi, 23.04.2025
Di, 29.04.2025
Die Entwicklungen in der Türkei im Lichte außenpolitischer Verschiebungen und innenpolitischer Machtkonstellationen
Mi, 30.04.2025
Weiblicher Protest in Belarus