14.09. – 12.10.2024
Sa, 14.09.2024
Sendungsübernahme des Nachrichtenpools Lateinamerika. Infos, Nachrichten und Hintergrundberichte aus Lateinamerika, die sonst nicht in den hiesigen Medien zu hören sind. Sowohl für die hiesige Latino-Community, als auch Lateinamerika-Interessierte, aber auch als Inspiration für hiesige politische Entwicklungen und Bewegungen.
Folge 597
Nach ein paar Nachrichten stellen wir euch den lateinamerikanischen Verein Techo vor. Techo hat das Ziel, Wohnungen und Lebensbedingungen von Familien in den informellen Siedlungen langfristig zu verbessern – zum Beispiel in Panama. Seit zehn Jahren gibt es Techo auch in Deutschland. Pia und Isa haben uns mehr über ihren Verein erzählt.
In Venezuela wurde Ende Juli gewählt. Doch ein klares Ergebnis gibt es nicht – sowohl die Regierung als auch die Opposition haben sich zur Wahlsiegerin erklärt. Über die Situation in Venezuela sprechen wir mit dem Journalisten Tobias Lambert. Er ist Redakteur der Zeitschrift „Südlink“ und hat Venezuela viele Jahre lang begleitet.
Und von Radio Matraca hört ihr einen Beitrag über ihre Veranstaltung in Berlin: Im Juli hat Matraca drei aktuelle Filme über die Menschenrechtssituation in Bolivien, Peru und Chile vorgestellt. Dabei ging es um staatliche Gewalt in den drei Andenländern und den Widerstand dagegen.
Folge 598
Am 30. August war der Internationaler Tag der Opfer des Verschwindenlassens, auch kurz Tag der Verschwundenen genannt. An diesem Tag wird auf die in vielen Ländern übliche Praxis hingewiesen, Menschen willkürlich verschwinden zu lassen, sei es durch kriminelle Gruppen oder Beamt*innen. Oft geschieht das im Auftrag oder mit Duldung der jeweiligen Regierung. Aus Anlass des Tages der Verschwundenen wiederholen wir einen Beitrag aus dem letzten Jahr. Im Februar 2023 besuchte uns die mexikanische Menschenrechtsanwältin Ana Lorena Delgadillo in unserem Studio und berichtete über ihre Arbeit. Delgadillo vertritt Familienangehörige von Migrant*innen, die Opfer von Mord und Verschwindenlassen auf ihrem Weg in Richtung USA geworden sind.
Ende August wurden in Weimar die Goehte-Medaillien verliehen, die wichtigste Auszeichnung der auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands. Eine der Preisträgerinnen ist die mexikanische Literatur-Übersetzerin Claudia Cabrera. Von Markus Plate erfahrt Ihr, warum es für Cabrera wichtig ist, dass Anna Seghers‘ Romane „Das siebte Kreuz“ und „Transit“ achtzig Jahre nach ihrem Erscheinen noch einmal übersetzt werden und zwar in modernes, mexikanisches Spanisch.
Außerdem berichten wir von einer Gedenkdemo zum 30. Jahrestag der Ermordung zweier Demonstranten in Uruguay, welche die Auslieferung dreier Basken an Spanien verhindern wollten. Davor noch eine Nota zur Festnahme des italienischen Ex-Guerillero Leonardo Bertulazzi in Buenos Aires.
Sa, 12.10.2024
Sendungsübernahme des Nachrichtenpools Lateinamerika. Infos, Nachrichten und Hintergrundberichte aus Lateinamerika, die sonst nicht in den hiesigen Medien zu hören sind. Sowohl für die hiesige Latino-Community, als auch Lateinamerika-Interessierte, aber auch als Inspiration für hiesige politische Entwicklungen und Bewegungen.