02.01. – 27.02.2024
Di, 02.01.2024
Zusammen haben chronik.LE, das Kulturbüro Sachsen, die RAA Sachsen sowie das Else-Frenkel-Brunswik-Institut in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Fachtag veranstaltet, um Ressourcen und Wissen über die Praxis von Dokumentation und Monitoring für zivilgesellschaftlich engagierte Menschen in Sachsen zu sammeln. Nun ist die Audiodokumentation mit den wichtigsten Erkenntnissen erschienen.
Bei uns doch nicht! ist der monatlich erscheinende Podcast von chronik.LE
Di, 30.01.2024
Und wieder ist ein Jahr vorbei – ein herausforderndes Jahr, geprägt von Krisen und Kriegen. Wie sich das hier vor Ort in Leipzig und Nordsachsen äußert, besprechen wir in unserem Jahresrückblick mit chronik.LE. Und dabei zeigt sich: auch im Jahr 2023 gibt es Erfolge zu verzeichnen, neue Netzwerke bahnen sich an und die Arbeit gegen Diskriminierungen trägt Früchte. Entsprechend haben wir auch bei unseren Interviewpartner_innen der Podcast-Folgen aus dem Jahr 2023 nachgefragt: Was hat sich bei ihnen seither getan? Wie war das Jahr für sie und wie ist der Ausblick auf 2024?Bei uns doch nicht! ist der monatlich erscheinende Podcast von chronik.LE
Di, 27.02.2024
Torgau Nordwest, ein Stadtteil der in Nordsachsen gelegenen Kreisstadt, macht immer wieder negative Schlagzeilen. Dabei ist die Berichterstattung über Lärm, Müll und Drogen von rassistischen und antiroamistischen Ressentiments geprägt und geht vielfach an den tatsächlichen Herausforderungen vorbei. Zusammen mit dem Geografen Dominik Intelmann sprechen wir über die Geschichte Torgau Nordwests von der Prestige-Platte bis zum „Problemviertel“ und schauen, wie das mit schlechten Wohnungen und prekären Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelindustrie zusammenhängt. Timea von Romano Sumnal, dem Verband der Roma und Sinti in Sachsen ordnet dies außerdem in den größeren Zusammenhang eines strukturellen Antiromaismus ein. Zusammen mit Smin von Komma, die Jugendsozialarbeit in Torgau Nordwest organisieren, berichten beide von ihren Perspektiven auf das Viertel, über ihre Arbeit und Engagement vor Ort sowie die Begegnungen mit Rechten und zäher Stadtpolitik.