12.01. – 08.03.2024

Fr, 12.01.2024

Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo

Her mit dem schönen Leben

„Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demokratie sprechen?!“ geht in die zweite Runde mit 12 neuen und spannenden Sendungen von und mit engagierten Menschen die im ländlichen Sachsen ganz schön was bewegen! Die „Orte der Demokratie“ gehen ins Dritte Förderjahr und haben gleich sechsköpfigen Zuwachs bekommen!
In der ersten Sendung lassen wird es aber erst mal ruhig angehen und senieren über das was das neue Jahr uns wohl bringen mag.
An den Mikros Siri und Martina und dem einen oder anderen Überraschungsgast!

Fr, 09.02.2024

Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo

Her mit dem schönen Leben heute zu Gast in Krauschwitz

Sendung der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ im Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.

Heute sind wir bei „Her mit dem schönen Leben“ im Gespräch mit Tristan Mühl, Bürgermeister in Krauschwitz, einer an der polnischen Grenze liegenden Gemeinde in der Oberlausitz. Mit ihm sprechen wir über die Wahrnehmung von Bundes- und Landespolitik im Ländlichen, die Möglichkeiten und Herausforderungen politischer Arbeit auf der kommunaler Ebene und natürlich die konkrete Arbeit im Projekt „Ambos und Birne“.
An den Mikros sind Siri und Martina. Musik kommt unter anderem aus der Oberlausitz. Das monatliche Portarit hört ihr heute aus Grimma.

https://www.krauschwitz.de

  • Politik

Fr, 08.03.2024

Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo

Her mit dem schönen Leben – Frauenspezial

Heute steht die Sendung „Her mit dem schönen Leben“ ganz im Motto des Tages.
In Hoyerswerda und Wurzen finden an den Orten der Demokratie verschiedene Aktionen rund um den Frauenkampftag statt. Wir haben Stimmen von vor Ort abgeholt und sprechen über Heldinnen, Frauenaktionswochen, Brigitte Reimann, Frauentagsfestivitäten in Betrieben und feministischen Punk. Zwischendrin Wunschmusik der Interviewten.

Mit dabei die Brigitte Reimann Stadtbibliothek Hoyerswerda mit der offenen Werkstatt der Demokratie und Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. mit dem Projekt „D5 Wurzen- das Haus, in dem Demokratie gearbeitet wird“.