11.03. – 08.04.2025
Di, 11.03.2025
Heute begrüßen wir den Autor und Radiojournalisten Miltiadis Oulios, der in seinem neuen Buch „Klima-Kommunismus“ einen radikalen Ansatz zur Bekämpfung der Klimakrise vorstellt.
Oulios argumentiert, dass wir die Klassenfrage in den Mittelpunkt der Klimapolitik stellen müssen. Er schlägt konkrete Maßnahmen vor, wie eine jährliche Begrenzung von Flugreisen pro Person oder Kontingente für Fleisch- und Modekonsum. Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch der Wohlhabenden zu reduzieren und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Der Autor betont, dass jeder Mensch das gleiche Recht auf einen Anteil am verbleibenden CO2-Budget hat. Er plädiert für eine neue Kultur des Teilens, bei der die Reichen lernen müssen, Ressourcen mit ärmeren Bevölkerungsgruppen zu teilen – sowohl innerhalb von Gesellschaften als auch global.
Oulios‘ Vision eines „Klima-Kommunismus“ soll demokratisch gestaltet sein und bis 2030 zur Mainstream-Position werden. Er sieht darin eine Chance, sowohl die Klimakrise einzudämmen als auch soziale Ungleichheiten zu verringern.
Kritiker werfen die Frage auf, wie realistisch die Umsetzung solch radikaler Vorschläge ist. Dennoch regt Oulios‘ Konzept zum Nachdenken über notwendige Veränderungen in unserer Gesellschaft an.
Di, 08.04.2025
Das weltweite Klima ist nicht mehr normal, wie in einem Rausch schreitet die Klimakatastrophe voran. Und die Menschheit? Die kriminalisiert den Boten, anstatt angemessen auf die Bedrohung zu reagieren. Wir – Maurizio (Health 4 Future) und Dominic (Scientists 4 Future) – bleiben entspannt und unterhalten uns bei einem Fläschchen Bier über das Klima im Rausch und was es für uns persönlich und die Menschheit bedeuten kann.