Podcasts boomen. Geschichten zum Hören begleiten uns auf Kopfhörern inzwischen überall: In der Bahn, beim Putzen, beim Spazieren oder auf dem Sofa. Aber wie können wir mit dem Medium Audio tatsächlich fesselnde Geschichten erzählen? Unseren Protagonist*innen nahe kommen, ihnen lauschen, sie atmen und leben hören? Wie wird die Audio-Story mehr als nur ein Text zum Hören?
Dieser Workshop vermittelt Wissen und Techniken, wie ihr bei einer Audio-Geschichte, sei das ein Fünf-Minuten-Beitrag oder eine stundenlange Podcastserie, von der Idee bis zum Produkt die Möglichkeiten des Mediums ausschöpfen könnt.
Mit Hörbeispielen üben wir uns zunächst im Ohren spitzen: Wie entstehen Bilder im Kopf? Was ist ein guter „O-Ton“? Was eine gute „Atmo“? Wie ist Erzählen im Radio anders als auf dem Papier oder auf dem Bildschirm?
Im zweiten Teil gibt es eine Einführung in die konkrete Arbeit an (langen) Audiostücken. Ist mein Thema „radiophon“, und falls nicht, wie kann ich es dazu machen? Wie finde ich Protagonist:innen, wie bekomme ich von ihnen lebendige O-Töne? Wieviel und welche Atmo und Geräusche brauche ich? Welche Möglichkeiten gibt es, anspruchsvolle Situationen gut zu mikrofonieren? Wie finde ich die richtige Musik? Und: Wie organisiere ich mein Material und wie finde ich „die Geschichte“? Mit praktischen Übungen, eigenes Aufnahmeequipment gerne mitbringen. Vorkenntnisse (Aufnahme- und Schnitt-Basics, erste eigene Hörstücke) erwünscht.
Der Workshop findet von 10-17 Uhr statt mit einer kleinen Pause dazwischen. Bringt bitte, wenn vorhanden, eigene Audioaufnahmetechnik/Smartphone und Kopfhörer mit. Anmeldung ist wie immer per Mail an ctw2022@radioblau.de
Das [audiokombinat] ist ein Zusammenschluss radiophiler Menschen in Berlin, Leipzig, Rostock und Wien. Wir bieten Audioproduktionen von der ersten Idee bis zum fertigen Signal. Kollektiv statt vereinzelt. Zuletzt entstand der 9-teilige Podcast „Häuserkampf – eine Platte will bleiben“ über die Wohnungskrise in Berlin. Der Workshop wird unterrichtet von Johanna Tirnthal, die seit 2018 Radiofeatures für öffentlich-rechtliche Sender in Deutschland und Österreich realisieren.
Dies ist eine Veranstaltung aus dem Projekt „Resonanzraum – Kontinuitäten erzeugen“, mit dem wir einen fehlerfreundlichen und empowernden Lernraum für FLINTA (Frauen, Lesben, Trans, Inter, nicht-binäre und agender-Personen) schaffen wollen. Sie richtet sich somit ausschließlich an die genannte Personengruppe.