Am kommenden Wochenende findet das „Vielfalt ohne Grenzen Festival“ statt.

Radio Blau befragt die Festivalsaison: Von Freitag, dem 16.August (mit Workshops ab 12 Uhr und Konzertabend ab 18 Uhr) bis Sonntag könnt Ihr auf dem Gelände des Werk 2 in der Kochstraße, nah am Connewitzer Kreuz an 6 Orten des Geländes, sowohl unter freiem Himmel, als auch in der Halle D oder den Cammerspielen, nicht nur Konzerte erleben, wie der Begriff Festival vielleicht vermuten lässt, sondern es gibt auch Workshops und ein Podium, auf dem spannende Themen verhandelt werden und mit interessanten Gästen diskutiert werden kann.

Radio Blau sprach im Vorfeld der Sendung mit Roberto, Mitorganisator bzw. Koordinator des „Vielfalt ohne Grenzen Festivals“.


Weitere Infos findet Ihr hier oder hier. Ebenfalls am morgigen Freitag, die Beatz im Block im Schönauer Park in Leipzig-Grünau ab Halbsieben und Vierzehn Grad. Und ebenfalls in der donnerstäglichen Aktuell-Sendung: Das Drehmoment-Festival (Loop-Festival) ab 3 in der Schulze-Delitzsch-Str.19. Die Qual der Wahl.

Ausstellung „Point of no return“ zur (vergessenen) DDR-Kunst im Museum der bildenden Künste in Leipzig – Interview mit dem Kurator und Museumsdirektor Alfred Weidinger

Radio Blau beschäftigt sich seit einer Weile auch mit dem Gründungsjahr des Radio-Vereins Leipzig, des Vereins auf dem Radio Blau beruht, nämlich dem Jahr 1990. Ebenfalls mit dieser Zeit, nämlich den Jahren vor und um 1989 herum, beschäftigt sich eine Ausstellung im Bildermuseum. Radio Blau hat sich mit Alfred Weidinger, dem Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig über die aktuelle Ausstellung „Point of no Return“ unterhalten, die derzeit große Aufmerksamkeit erlebt. Weidinger, der zugleich einer der drei Kuratoren der Ausstellung ist, spricht über vergessene DDR-Kunst der 1980er Jahre und die Möglichkeiten (und Unmöglichkeiten), sie sichtbar zu machen. Zugleich geht es um Fragen der politischen Verortbarkeit von Kunst, der Wahrnehmung der DDR-Kunst in Westdeutschland vor der Wende und die aktuellen Chancen für weitere Forschungen zur (vergessenen) DDR-Kunst. Die Ausstellung zeigt erstmals in einer großen Zusammenschau 300 Objekte von über 100 Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung läuft dort noch bis 3.November und eine filmische Erkundung der Zeit wird in Cinematheque (im Interim der Ex-Skala) und Luru ab 30.August daran anknüpfen (kuratiert von Claus Löser)…Näheres beim Museum der bildenden Künste Leipzig.

Das Interview besteht aus zwei Teilen.

Hier noch ein Interview mit Kurator Christoph Tannert, das bereits zur Eröffnung der Ausstellung geführt wurde:

Verwertung von Palmöl, der abnehmende Regenwald und die Organ Utans auf der Insel Borneo

Radio Blau versucht im täglichen Programm auch mal in weiter entfernte Regionen zu schauen. Wie praktisch, das Julia Cissewski vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie gerade auf der Insel Borneo war. Borneo ist die grösste Insel Asiens und teilt sich in die Länder Malaysien, Brunei und Indonesien auf. Wir hören ein Gespräch mit ihr, denn sie ist auch Vorsitzende des Vereins „Orang-Utans in Not e.V.“. Zu Palmölplantagen, Regenwaldrodungen, den Gefahren für die letzten übrig gebliebenen Orang-Utans und dem Dilemma der einheimischen Bevölkerung.