Sendung der Universität Leipzig zu Biblischer Archäologie

Archäolog*innen und Theolog*innen der Universität Leipzig haben in Kooperation mit Radio Blau die Podcast-Reihe „Tells and Tales“ produziert. Nun ist er auch bei uns im Programm zu hören, die erste Ausgabe hört Ihr am Dienstag, dem 14.09. um 18 Uhr, die kommenden voraussichtlich alle 4 Wochen um die gleiche Zeit. (mehr …)

Weltpremiere unseres Features „<<25>> Wie wollen wir leben?“

Ein Jahr nach der Sendereihe Radio Blau „<<25>> – 25 Jahre Leipziger Geschichte und Perspektive“ wird das Feature dazu nun öffentlich vorgestellt. Seine Premiere hat es am Samstag, dem 11.9. von 16-18 Uhr live im Stadtgeschichtlichen Museum im Rahmen der Ausstellung „Kennzeichen L“ sowie on air auf Radio Blau. Hier wird es auch Hintergrundinformationen und Gespräche zu dem Feature geben. Eine weitere Hörmöglichkeit gib es dann am Dienstag, dem 14.9., um 19 Uhr im Gemeinschaftsgarten Querbeet (Bürgerwiese neben dem Pöge-Haus in der Meißner Straße) im Rahmen des Filmfestes „Flimmergarten“ als einstündige Übertragung, mit der Möglichkeit im Nachhinein zu Gesprächen. (mehr …)

Erste Veranstaltung zur DT64-Bewegung und Suche nach Zeitzeug*innen

Am Donnerstag, dem 16.09.2021 um 20 Uhr sprechen wir in der naTo in der Karl-Liebknecht-Straße über den Beginn der DT64-Bewegung vor 30 Jahren. Unsere Gäste sind Jörg Wagner und Frank Aischmann (beide Ex-DT64/Berlin). Für die kommenden Veranstaltungen und Radiosendungen zu dem Thema suchen wir außerdem derzeit dringend nach Menschen, die damals in Leipzig für den Erhalt von DT64 aktiv wurden oder Material dazu haben. Wer sich dazu einbringen kann, melde sich bitte bei Projektkoordinatorin Anja Thümmler unter anja@radioblau.de (mehr …)