Podcast. Es sprechenJüdische und Nicht Nur Stimmen über Identitäten, Migration und Mehr
Diaspora Juice
Upcoming shows
-
Live Show von Diaspora Juice Podcast: Gespräch mit dem Autor Tomer Dotan-Dreyfus im Erdgeschoss Studio von Radio Blau live und mit Publikum. Die erste Stunde der Aufnahme im Radio zu hören. Das vollständige Gespräch wird demnächst auf der Homepage des Podcasts (https://diasporajuice.podigee.io/) und auch im Programm von Radio Blau zu hören sein, vorerst nicht in der Mediathek.
Past shows
-
Diaspora Juice Podcast Folge 09 über Körper.
Wir sind Körper, die Geschichten, Erfahrungen, Emotionen, Wissen und Traumata in uns tragen. Trotzdem wird Körperliches in westlichen, eurozentristischen Traditionen im Gegensatz zum Rationalen behauptet. Was gibt es für Praxen und Übungen gegen dieses abgetrennt sein? Im Gespräch mit Ali Schwartz über Körper und Verkörperungen, Embodied Activism, Tanz, Performance, Therapie.
Persönliche Geschichten und politische Praxen, Kunst und Aktivismus in Deutschland und Israel/Palästina. -
Die Geschichte, die Sprache und die Kultur von bukharischen Jüd:innen ist eng mit dem Leben und den unterschiedlichen Kulturen in Zentralasien verbunden. Und obwohl durch die vielen unterschiedlichen Wege der Migration bukharische Jüd:innen in Westeuropa mittlerweile leben, habe ich den Eindruck, dass sowohl im Mainstream als auch in jüdischen oder migrantischen Communities hier, es wenig Wissen darüber gibt, wer bukharische Jüd*innen sind. Mit Vicky aus Wien, Artur aus Berlin und Irina aus Hannover.
-
Podcast. Es sprechenJüdische und Nicht Nur Stimmen über Identitäten, Migration und Mehr.
Diese Bonusfolge ist eine kleine Kochshow mit dem Rezept und den persönlichen Geschichten über Plov von meiner Mutter. Auf Russisch und Deutsch. Plov is das Reisgericht, dessen Geschmack und Geruch Familie und Zuhause bedeutet. Food is Love und Food is my Love Language.
Mit Musik -
Im Podcast Diaspora Juice sprechen Jüdische und Nicht Nur Stimmen über Identitäten, Migration und Mehr. In der Folge 6 geht es um bukharische Jüd:innen, deren Kultur, eng verbunden ist mit dem Leben in Zentralasien. Es geht um persönliche Geschichten und politische Kontexte, Communities und Migrationswege von bukharischen Jüd:innen.
(Gekürzte Fassung)