Hörspiele
Hörspielkassette C-60
Past shows
-
Kurz vor den Wahlen ist es nicht ungewöhnlich, mal verschiedene politische Szenarien durchzuspielen. Lutz Kohlschmidt und Thomas Harting von coloRadio haben das getan und in Form eines Hörspiels erlebbar gemacht. Fiktive Radionachrichten, Reportagen und Gespräche machen nachfühlbar, wie eine AfD-Regierung den Alltag in Deutschland im Falle eines Wahlerfolgs verändern könnte. Welche Gefahren könnten in der praktischen Politik einer solchen Regierung liegen? Für das Hörspiel haben die beiden Autoren Menschen verschiedener Altersgruppen und Berufsrichtungen als Sprecher*innen akquiriert. Sie zeigen damit, wie wichtig es ihnen ist, die Demokratie in unserem Land zu erhalten.
-
Das Hörstück ist Hörspiel, Feature, Diskussion und Klangcollage gleichermaßen. Dabei erzählt das Hörstück die Geschichte von Jenni Nägle und ihrer „Weiberbrigade”, die als Schlosserinnen 1960 im Kombinat „Schwarze Pumpe” arbeiten und leben. Die Geschichte erzählt von den Alltagskämpfen von Kaschiebe, Vera und Jenni und den anderen Menschen in der Brigade und im Kombinat, ihrer gelebten oder auch fehlenden Solidarität; von Ehe, Sexualität und Kindererziehung. Dabei kommentieren die Sprecherinnen, drei Leipziger Rentnerinnen, was sie lesen und erzählen ihre Perspektive auf die Frauen*politik der DDR. Ergänzt wird dieser Teil der Erzählung sowohl durch den historischen Blick in Alexandra Kollontais Thesen zur Sexualmoral, sowie durch den Blick in Inge Müllers Produktionsprozess und ihre Stellung als Autorin in der DDR. Eine Bearbeitung des Hörspiels „Die Weiberbrigade” nach Inge Müller plus Interview mit der Brigade…
(Teil der Reihe Hörspielspielkassette c-60) -
Premiere des Hörstücks “Loslassen” des deutsch-kambodschanischen Autors Daniel Stojek und der Leipziger Musikerin Maria Schüritz.
Die knapp einstündige Collage über eine ostdeutsche Kleinstadttristesse, rechte Jugend, Gewalt unter Männern und das Ausscheren aus diesem Lebensumfeld entstand im Anschluss an die Arbeit am Theaterstück „Das sieht man hier nicht gern“, das im März 2023 in den Cammerspielen Premiere feierte und dort vom 26. bis 29. Oktober nochmal als Wiederaufnahme läuft.
Maria Schüritz arbeitete zu dem Zeitpunkt im Rahmen eines Stipendiums des Musikfonds e.V. an Bühnenmusik mit ihren selbstgebauten Upcyclophonen, die im Hörstück Atmosphären kreieren und den Text spannungsreich kommentieren. Gemeinsam Daniel Stojek untersuchte sie das Material in Improvisationssession weiter: Der Autor textete live zu den Grundthemen des Theaterstücks basierend auf seinen eigenen Erfahrungen als „anders“ wahrgenommener Jugendlicher in Sachsen-Anhalt der Baseballschlägerjahre während Maria Schüritz mit verschiedensten Instrumenten und Klangerzeugern, Stimme und Effekten dazu passende Musik und Atmosphären gestaltete. -
Maria Schütz und Daniel Stojek haben anhand eines Theaterstücks weiterimprovisiert und mit Upcyclophonen, Stimme und Effekten Musik und Atmosphären dazu geabut. Herausgekommen ist die knapp einstündige Collage “Loslassen” über eine ostdeutsche Kleinstadttristesse, rechte Jugend, Gewalt unter Männern und das Ausscheren aus diesem Lebensumfeld