May 24 – Jul. 19, 2025
Sat, May 24 2025
Sendungsübernahme des Nachrichtenpools Lateinamerika. Infos, Nachrichten und Hintergrundberichte aus Lateinamerika, die sonst nicht in den hiesigen Medien zu hören sind. Sowohl für die hiesige Latino-Community, als auch Lateinamerika-Interessierte, aber auch als Inspiration für hiesige politische Entwicklungen und Bewegungen.
Sat, Jun 21 2025
Sendungsübernahme des Nachrichtenpools Lateinamerika. Infos, Nachrichten und Hintergrundberichte aus Lateinamerika, die sonst nicht in den hiesigen Medien zu hören sind. Sowohl für die hiesige Latino-Community, als auch Lateinamerika-Interessierte, aber auch als Inspiration für hiesige politische Entwicklungen und Bewegungen.
Sat, Jul 19 2025
Wir schauen nach El Salvador und auf das Modell Bukele. Einst stand es für Befreiungstheologie, für Aufbruch, für den Mut zum Widerstand. Heute gilt es als Vorbild eines autoritären Umbaus, das rechte Bewegungen in Lateinamerika, aber auch in Europa, aufmerksam verfolgen – Teile davon kopieren sie längst.
Danach geht es vor die Tore der Stadt, von Mexiko-Stadt. Die Chinampas, die schwimmende Gärten aus vorspanischer Zeit, sind ein einzigartiges Ökosystem. Doch sie sind bedroht: durch Wasserknappheit, Urbanisierung und fehlende Wertschätzung bäuerlicher Arbeit. In einem der letzten erhaltenen Chinampa-Gebiete kämpfen Landwirtinnen und Aktivistinnen für den Erhalt ihrer Lebensgrundlage. Mit diesem Beitrag setzen wir unsere Kooperation mit dem fdcl fort.
Argentinien hat international für seine umfassende Diktaturaufarbeitung viel Anerkennung erfahren. Noch Anfang der Nuller Jahre wurden Schwerverbrecher der Diktatur vor Gericht gestellt, die Regierung ließ in ehemaligen Folterzentren staatliche Erinnerungsstätten entstehen und finanzierte Bildungsprojekte. Das hat sich mit der aktuellen Regierung unter Javier Milei dramatisch geändert. Dennoch lässt sich die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit nicht mehr aufhalten. Darius hat sich ein Beispiel des argentinischen Fußballclubs Gimnasia angeschaut.
Den 24. Juni nahmen NGOs und Initiativen in Europa eine öffentliche Anhörung des Handelsausschusses des EU-Parlaments zum EU Mercosur-Abkommen zum Anlass für eine zivilgesellschaftliche Kampagne gegen das Abkommen. Die Europäische Kommission drückt aufs Gaspedal: Noch vor Monatsende will sie das fertige Abkommen an die Regierungen der Mitgliedsländer übermitteln. Das Abkommen soll im September dem Rat der Europäischen Union zur Ratifizierung vorgelegt werden.
Im Nachrichtenüberblick berichten wir über den Mord an einem nicaraguanischen Regimekritiker im costa-ricanischen Exil, über die Angst von Salvadoranerinnen, Kritik an Präsident Bukele zu äußern und über den Streik der Bananenarbeiterinnen in Panama.