19.02. – 19.04.2023

So, 19.02.2023

Mo, 20.02.2023

Di, 21.02.2023

Red Hot Radio*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Mi, 22.02.2023

FlintaRap*

Musiksendung und Miniinterview mit dem queeren Kollektiv von #Noborderkitchen über die Geflüchtetenarbeit auf Lesbos

Fr, 24.02.2023

onlinegeister*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Schrägfunk*

Von regionalen Newcomern wie Attic Stories und Kantine, aufstrebenden Bands wie Pabst und Sperling bis zu national bekannten Künstler:innen wie Adam Angst, Kettcar, Schrottgrenze und Neoangin aka Jim Avignon, treffen Tina und Micha Musiker:innen und verwickeln sie in bodenlose Gespräche über ihre Musik und den Sinn und Unsinn von Erdnussbutter-Sandwiches. Bei der Auswahl der Gesprächspartner:innen und der Musik geben die beiden nicht einem bestimmten Musikstil den Vorrang, sondern es gilt: lieber schrammelig als perfekt, eher holperig als glatt, Emotion vor Logik. Für Themensendungen wird auch mal im Waschsalon dreckige Wäsche gewaschen oder es gibt einen Zusammenschnitt ihrer Liveshow zu hören. Dazwischen geht es kreuz und quer und drumherum, denn irgendwas geht immer und wenn es schräg wird, umso besser.

Sa, 25.02.2023

So, 26.02.2023

Mo, 27.02.2023

Freitagsbemme*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Di, 28.02.2023

No Job FM*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Mi, 01.03.2023

Schwarzkehlchen*

Im Umweltmagazin Schwarzkelchen gibt es aktuelle Kurznachrichten und Beiträge zu Umwelt- und Naturschutz, manchmal Interviews und ausgewählte Musik.

Sa, 04.03.2023

Inklusion & Arbeitsmarkt*

Die Sendung beleuchtet die aktuelle Situation für Behinderte auf dem Arbeitsmarkt, zum einen durch ein Interview mit einem Betroffenen, zum anderen durch ein Interview mit einer Juristin. Aufgelockert wird die Sendung durch bunt gemischte Musikwünsche aller Beteiligten.

So, 05.03.2023

Pflegestützpunkt*

Über die kritische Auseinandersetzung des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Alter(n)

Für eine Ausstellung hat Gabriele Stötzer zur Rolle der Stasi in der Erfurter Subkultur zwischen den 1960er und 80er Jahren recherchiert. Eine Szene, in der sie selbst seit den 1970er Jahren aktiv war und ist. 32 ihrer früheren Mitstreiter*innen aus Kunst und Literatur erklärten sich damit einverstanden, dass Stötzer Einsicht in deren Akten nimmt und ihre Recherche veröffentlicht. Ihr daraus entstandenes Buch „Der lange Arm der Stasi – Die Kunstszene der 1960er, 1970er und 1980er in Erfurt“.“ schildert eindrücklich eine DDR-Realität, die wir euch in der Sendung näher bringen möchten. Die Musik stammt ebenfalls von Projekten des DDR Undergrounds dieser Zeit. Mittwoch 8.3. liest sie in Leipzig (Rotor Books)

Mo, 06.03.2023

Di, 07.03.2023

PiPaPoparade*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Mi, 08.03.2023

VomensBar*

Feministischer Aktivismus hat viele Ausdrucksformen. Ist divers und vielschichtig. Und das Patriarchat checkt es nicht aber wir sehen das als Stärke. Wir müssen nicht uniform sein, nicht exakt dieselben Kämpfe kämpfen, weil uns mehr als eine Idee vereint.
Macht ihr mal eure Vereinzelungsgeschichten – wir stehen zusammen! Nicht nur am 8. März.
Diese Sendung ist das Produkt eines öffentlichen Aufrufs und sammelt viele Antworten auf die Frage: Was bedeutet für dich oder für euch feministischer Aktivismus?

fem.fm*

feministische Radiosendung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt im Rahmen des 8.März-Themenschwerpunkt. Thema ist Kampf um Reproduktive Gerechtigkeit, das heißt wir haben Interviews mit For-Choice-Aktivistinnen von früher und von heute, wir haben Spezialistinnen gefragt, was Reproduktive Gerechtigkeit eigentlich ist, oder warum das auch ein Queeres Thema ist, wie es für die Feminist*innen in anderen Ländern gerade steht, was das Thema mit Be_hinderung oder race zu tun hat. Wir werden die Interview-Teile eher kurz halten und der Musik (nur von FLINTAs) auch viel Raum geben.

Fr, 10.03.2023

Hey! Listen! – Game Soundtracks*

„Filme, Comics und Bücher wie Matrix, Ghost in the Shell oder Neuromancer haben unser Bild von der Zukunft geprägt. Oftmals geht es um eine Verschmelzung von Mensch, Maschine und virtuellem Raum, bei der die Grenzen immer unklarer werden. Aber was haben Games zum Thema Cyberpunk zu sagen und wie hört sich das an? Gibt es einen typischen Cyberpunk-Sound? Jana geht dem Cyberspace nach in HEY! LISTEN! – Eine Stunde Games-Soundtracks.“

Sa, 11.03.2023

Frauen und Politik*

In dieser Sendung geht es um den anfangs nur langsam wachsenden und dann stagnierenden Frauenanteil im (west)deutschen Bundestag bzw. in den zugehörigen Kabinetten. Außerdem gibt es ein Gespräch über die Beziehung von Frauen und Politik heute auch an Beispielen wie Care- oder Reproduktionsarbeit mit der Politikwissenschaftlerin, Buchautorin, Bloggerin, Journalistin und Übersetzerin Antje Schrupp.

So, 12.03.2023

Musikredaktion*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Mo, 13.03.2023

Freitagsbemme*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Di, 14.03.2023

Radio Attac*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

die letztn Naggn*

Wir kuratieren Hits aus unterschiedlichen Genres als auch popkulturelle Referenzen

Fr, 17.03.2023

Zound Zalon*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 18.03.2023

Christel Lehmann macht sich Gedanken über die unentgeltliche Arbeit in einem Ehrenamt. Warum sind viele engagiert, wo bringen sie sich ein? Wie lange gibt es das? Ist eine Ausbildung nötig? Gibt es einen Dank? Sollte es die Aufgabe des Staates sein, diese Arbeit zu finanzieren? Was sagen die Menschen, die ehrenamtlich arbeiten?

So, 19.03.2023

Mo, 20.03.2023

Di, 21.03.2023

Red Hot Radio*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Fr, 24.03.2023

#onlinegeister*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 25.03.2023

Bodytalk*

Sendung über/gegen Fatshaming, Aufräumen mit Vorurteilen und falschen Zuschreibungen, über die Vermessenheit Menschen anhand ihrer Maße zu charakterisieren.

So, 26.03.2023

Mi, 29.03.2023

Schwarzkehlchen*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Piano Day Weltweit*

Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts gab es langsam mehr Menschen, die Zugang zum Klavierspiel gefunden haben. Auch die häusliche Klaviermusik nahm zu, mit immer mehr Menschen, die sich Klaviere und Klavierunterricht kaufen konnten. Das Klavier wurde auch allgemein gebräuchlich in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen, Hotels und öffentlichen Sälen. Im Zuge der Ausbreitung westlichen Lebensstils auch in anderen Weltgegenden wurden auch dort Klaviere mehr und mehr gebräuchlich, zum Beispiel in Japan. Das Musizieren gehörte für viele Menschen zum Alltag. Insbesondere bildete sich in den arbeitenden Schichten eine Volksmusik heraus, die ohne schriftliche Noten überliefert und von allen gesungen wurde. Die Eltern von Joseph Haydn (1732–1809) konnten keine Noten lesen, aber Haydns Vater Mathias (der als Stellmacher arbeitete) lehrte ihn das Harfenspiel, und die Haydn-Familie spielte und sang häufig gemeinsam. Heute, am 29. März ist Weltklaviertag, der im Jahr 2015 vom deutschen Komponisten, Interpreten und Plattenproduzenten Nils Frahm ins Leben gerufen wurde

So, 02.04.2023

Gathering of the pack in Grünau*

Vollkontakt Stockkampf Gathering in der Kurt Biderman Sporthalle. Hört zu wie sich Leute aus ganz Europa freundschaftlich und konsensual mit Stöcken und anderen Gegenständen verhauen. Außerdem erzählen sie von ihrer Motivation und was das ganze mit Conan der Barbar zu tun hat.

Archiv Schreibende ArbeiterInnen*

Das Archiv Schreibende ArbeiterInnen wurde 1992 in Berlin gegründet und sammelt und bewahrt seit dem Manuskripte, Bilder, Urkunden, Anthologien, einfach Dokumente aller Art, die mit der Bewegung schreibende Arbeiter in der DDR zu tun haben. Dort werden alle Dokumente in einer Datenbank erschlossen … Das Archiv – das sind sechs Frauen und ein Mann, die mittwochs und/oder donnerstags im Archiv anzutreffen sind. Um mehr über den Bitterfelder Weg, die schreibenden Arbeiter, schreibenden Lehrer, schreibenden Schüler, kurz gesagt schreibenden Werktätigen, zu erfahren, hat sich Marika zum Archiv begeben und sich mit Dolores Pieschke unterhalten.

Di, 04.04.2023

PiPaPoparade*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Fr, 07.04.2023

Radio Kompass*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Stadtvögel*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 08.04.2023

arbeitsunrecht FM*

Elmar Wigand spricht mit Joschka Selinger über SLAPP-Angriffe. Joschka ist Rechtsanwalt und Verfahrenskoordinator im rechtlichen Team der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). SLAPP ist ein rechtsmissbräuchlicher Angriff gegen Journalisten oder Initiativen, um diese mit Hilfe von kontruierten Anklagen etc. mundtot und handlungsunfähig zu machen. Die Abkürzung SLAPP steht für strategic lawsuit against public participation => Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung.

Schachweltverband*

Am Freitag beginnt die Schach WM. Mit Sven Metzger beleuchten wir die WM-Bedingungen, den Kreml Einfluss auf den Schachweltverband (FIDE), Sexismus und Antisemitismus im Schach.

So, 09.04.2023

Libertärer Podcast*

Ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin (aradio-berlin.org).

Mo, 10.04.2023

Di, 11.04.2023

Radio Attac*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

die letztn Naggn*

Hits aus unterschiedlichen Genres und popkulturelle Referenzen

Mi, 12.04.2023

Repair Cafe*

Eine Sendung über das gemeinnützige Cafe kaputt in der Merseburger Straße.

Fr, 14.04.2023

Sa, 15.04.2023

Es ging mit nicht gut. Und wenn ich genau hinsah, merkte ich, dass es auch den anderen Müttern nicht gut ging. Keiner einzigen Mutter, mit der ich in all den Jahren zu tun hatte, ging es wirklich gut.“ schreibt Heide Lutosch über eine Phase im Leben vieler Frauen, von der oft behauptet wird, es sei die glücklichste und erfüllendste Erfahrung überhaupt. Gemeinsam mit der Autorin von „Kinderhaben“ sprechen wir über klebrige Mutterbilder, angestrengte Abgrenzungsversuche, das Scheitern an den eigenen Ansprüchen und die Unmöglichkeit unter feindlichen Bedingungen entspannt Kinder groß werden zu lassen.

Mo, 17.04.2023

Freitagsbemme*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Radio CaKa*

cacatum non est philosophicum: RadioCaKa führt die Phänomene des Alltags aus der Sphäre philosophischer Betrachtungen hinab ins Abflussrohr und spült sie hinaus in den Äther. Heute geht es um Katzen.

Di, 18.04.2023

High Noon*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Mi, 19.04.2023

Vom 23. April bis zum 1. Mai finden in Leipzig die Anarchistischen Tage statt. Wie jedes Jahr gibt es ein vielfältiges Programm mit vielen Workshops, Vorträgen und auch einigen Demos. Doch das Programm lädt dazu ein, mit anderen an Anarchie Interessierten ins Gespräch zu kommen und aber auch selbst aktiv zu werden und sich mit einzubringen, durch Inputs, Aktionen oÄ.
Wir haben mit einem Mitorganisator der A-Tage in Leipzig gesprochen über die geplanten Veranstaltungen, Möglichkeiten des Selbst Gestalten und natürlich ging es auch ein bisschen ums große Ganze – zum Beispiel den Stand der anarchistischen Bewegung (in Leipzig und Anderswo).