14.03. – 14.05.2023

Di, 14.03.2023

Radio Attac*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

die letztn Naggn*

Wir kuratieren Hits aus unterschiedlichen Genres als auch popkulturelle Referenzen

Fr, 17.03.2023

Zound Zalon*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 18.03.2023

Christel Lehmann macht sich Gedanken über die unentgeltliche Arbeit in einem Ehrenamt. Warum sind viele engagiert, wo bringen sie sich ein? Wie lange gibt es das? Ist eine Ausbildung nötig? Gibt es einen Dank? Sollte es die Aufgabe des Staates sein, diese Arbeit zu finanzieren? Was sagen die Menschen, die ehrenamtlich arbeiten?

So, 19.03.2023

Mo, 20.03.2023

Di, 21.03.2023

Red Hot Radio*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Fr, 24.03.2023

#onlinegeister*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 25.03.2023

Bodytalk*

Sendung über/gegen Fatshaming, Aufräumen mit Vorurteilen und falschen Zuschreibungen, über die Vermessenheit Menschen anhand ihrer Maße zu charakterisieren.

So, 26.03.2023

Mi, 29.03.2023

Schwarzkehlchen*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Piano Day Weltweit*

Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts gab es langsam mehr Menschen, die Zugang zum Klavierspiel gefunden haben. Auch die häusliche Klaviermusik nahm zu, mit immer mehr Menschen, die sich Klaviere und Klavierunterricht kaufen konnten. Das Klavier wurde auch allgemein gebräuchlich in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen, Hotels und öffentlichen Sälen. Im Zuge der Ausbreitung westlichen Lebensstils auch in anderen Weltgegenden wurden auch dort Klaviere mehr und mehr gebräuchlich, zum Beispiel in Japan. Das Musizieren gehörte für viele Menschen zum Alltag. Insbesondere bildete sich in den arbeitenden Schichten eine Volksmusik heraus, die ohne schriftliche Noten überliefert und von allen gesungen wurde. Die Eltern von Joseph Haydn (1732–1809) konnten keine Noten lesen, aber Haydns Vater Mathias (der als Stellmacher arbeitete) lehrte ihn das Harfenspiel, und die Haydn-Familie spielte und sang häufig gemeinsam. Heute, am 29. März ist Weltklaviertag, der im Jahr 2015 vom deutschen Komponisten, Interpreten und Plattenproduzenten Nils Frahm ins Leben gerufen wurde

So, 02.04.2023

Gathering of the pack in Grünau*

Vollkontakt Stockkampf Gathering in der Kurt Biderman Sporthalle. Hört zu wie sich Leute aus ganz Europa freundschaftlich und konsensual mit Stöcken und anderen Gegenständen verhauen. Außerdem erzählen sie von ihrer Motivation und was das ganze mit Conan der Barbar zu tun hat.

Archiv Schreibende ArbeiterInnen*

Das Archiv Schreibende ArbeiterInnen wurde 1992 in Berlin gegründet und sammelt und bewahrt seit dem Manuskripte, Bilder, Urkunden, Anthologien, einfach Dokumente aller Art, die mit der Bewegung schreibende Arbeiter in der DDR zu tun haben. Dort werden alle Dokumente in einer Datenbank erschlossen … Das Archiv – das sind sechs Frauen und ein Mann, die mittwochs und/oder donnerstags im Archiv anzutreffen sind. Um mehr über den Bitterfelder Weg, die schreibenden Arbeiter, schreibenden Lehrer, schreibenden Schüler, kurz gesagt schreibenden Werktätigen, zu erfahren, hat sich Marika zum Archiv begeben und sich mit Dolores Pieschke unterhalten.

Di, 04.04.2023

PiPaPoparade*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Fr, 07.04.2023

Radio Kompass*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Stadtvögel*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 08.04.2023

arbeitsunrecht FM*

Elmar Wigand spricht mit Joschka Selinger über SLAPP-Angriffe. Joschka ist Rechtsanwalt und Verfahrenskoordinator im rechtlichen Team der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). SLAPP ist ein rechtsmissbräuchlicher Angriff gegen Journalisten oder Initiativen, um diese mit Hilfe von kontruierten Anklagen etc. mundtot und handlungsunfähig zu machen. Die Abkürzung SLAPP steht für strategic lawsuit against public participation => Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung.

Schachweltverband*

Am Freitag beginnt die Schach WM. Mit Sven Metzger beleuchten wir die WM-Bedingungen, den Kreml Einfluss auf den Schachweltverband (FIDE), Sexismus und Antisemitismus im Schach.

So, 09.04.2023

Libertärer Podcast*

Ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin (aradio-berlin.org).

Mo, 10.04.2023

Di, 11.04.2023

Radio Attac*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

die letztn Naggn*

Hits aus unterschiedlichen Genres und popkulturelle Referenzen

Mi, 12.04.2023

Repair Cafe*

Eine Sendung über das gemeinnützige Cafe kaputt in der Merseburger Straße.

Fr, 14.04.2023

Sa, 15.04.2023

Es ging mit nicht gut. Und wenn ich genau hinsah, merkte ich, dass es auch den anderen Müttern nicht gut ging. Keiner einzigen Mutter, mit der ich in all den Jahren zu tun hatte, ging es wirklich gut.“ schreibt Heide Lutosch über eine Phase im Leben vieler Frauen, von der oft behauptet wird, es sei die glücklichste und erfüllendste Erfahrung überhaupt. Gemeinsam mit der Autorin von „Kinderhaben“ sprechen wir über klebrige Mutterbilder, angestrengte Abgrenzungsversuche, das Scheitern an den eigenen Ansprüchen und die Unmöglichkeit unter feindlichen Bedingungen entspannt Kinder groß werden zu lassen.

Mo, 17.04.2023

Freitagsbemme*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Radio CaKa*

cacatum non est philosophicum: RadioCaKa führt die Phänomene des Alltags aus der Sphäre philosophischer Betrachtungen hinab ins Abflussrohr und spült sie hinaus in den Äther. Heute geht es um Katzen.

Di, 18.04.2023

High Noon*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Mi, 19.04.2023

Vom 23. April bis zum 1. Mai finden in Leipzig die Anarchistischen Tage statt. Wie jedes Jahr gibt es ein vielfältiges Programm mit vielen Workshops, Vorträgen und auch einigen Demos. Doch das Programm lädt dazu ein, mit anderen an Anarchie Interessierten ins Gespräch zu kommen und aber auch selbst aktiv zu werden und sich mit einzubringen, durch Inputs, Aktionen oÄ.
Wir haben mit einem Mitorganisator der A-Tage in Leipzig gesprochen über die geplanten Veranstaltungen, Möglichkeiten des Selbst Gestalten und natürlich ging es auch ein bisschen ums große Ganze – zum Beispiel den Stand der anarchistischen Bewegung (in Leipzig und Anderswo).

Do, 20.04.2023

KrachBunt*

Im Februar 2014 bildeten sich vier neue Radiogruppen bei Radio CORAX – “Die Irrläufer”, “IG Schönklang Akazienhof”, “Radio Wild” von Meli, Konrad und Tristan, sowie das Musikmagazin “KrachBunt”.
Eine Kooperation zwischen Radio CORAX, der Paul-Riebeck-Stiftung und dem Down-Kind Halle (Saale) e.V. lässt Menschen im Rundfunk selbst zu Wort kommen, die in unserer Medienlandschaft bisher höchstens als Objekt der Berichterstattung vorkamen.
Mit dem Projekt “rAus:Leben” soll der dauerhafte Zugang von Menschen mit Behinderungen zum lokalen Rundfunk etabliert werden.

Fr, 21.04.2023

Zound Zalon*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 22.04.2023

Literadio*

Da Österreich Gastland der Buchmesse ist, heute zwei Einblicke dahin. Das Literadio aus Wien ist nämlich jedes Jahr in Leipzig. Zum einen mit Karin Ivancsics und ihrem Buch „Aus einem Strich die Landschaft“. Aufgewachsen im Dreiländereck Österreich, Tschechoslowakei und Ungarn in den 1960/70er Jahren, stellt die Autorin Überlegungen zu Grenzen, Flüchtlingen und Auswanderern an und beleuchtet Begriffe wie Heimat, Fernweh und Sehnsucht. Und zum anderen mit Markus Köhle, der sich als Sprachinstallateur, Literaturzeitschriftenaktivist und Papa Slam sieht. Dem ist noch einiges hinzuzufügen, wie sich im Lauf der Sendung zeigen wird. Als Autor widmete er sich diesmal seinen Wurzeln. Herauskam eine ebenso lust- wie liebevolle Auseinandersetzung, Aug in Aug im Spiel mit Jenen, die seine Idole waren und ihn prägten.

Die Sportpalastrede von Joseph Goebbels aus dem Jahre 1943 kennt fast jedes Kind in Deutschland (und der Welt). Eingebrannt haben sich die Fragen nach dem „totalen Krieg“, die mit frenetischem Jubel durch das Publikum beantwortet wurden. Wie im Rausch schien der Propagandaminister eins zu werden mit seinem Volk. Über die Rede, die Mystik, die sie umrankt und den geschichtlichen Rahmen spreche ich mit Peter Longerich. In seinem Buch ‚Die Sportpalastrede 1943. Goebbels und der „totale Krieg“‚ hat er sie genauer unter die Lupe genommen.

Diving into…*

20 Jahre Alphacut. Mit Eindrücken von der Geburtstagsparty des Leipziger Musiklabels und Tracks aus den letzten 20 Jahren.

Mo, 24.04.2023

Mi, 26.04.2023

Schwarzkehlchen*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 29.04.2023

So, 30.04.2023

Di, 02.05.2023

PiPaPoparade*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Fr, 05.05.2023

Radio Kompass*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Stadtvögel*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 06.05.2023

Stimmen der silent Universiy*

eine mehrsprachige Lesung autobiografischer Migrations- und Frauengeschichten des Interkulturellen Empowerment Netzwerk der Silent University Ruhr

So, 07.05.2023

Mo, 08.05.2023

Live-Lesung aus der Orinoco Books Buchhandlung in der Mariannenstraße 18. Stimmen gegen das Vergessen. Lesende: Bettina Wilpert, Gabriele Trost, Sarah Nägele, Hilmar Neuroth und Mitarbeitende von Orinoco Books

Di, 09.05.2023

Radio Attac*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

L-Sura im Gespräch*

Heute war L-Sura bei uns im Radio Blau Headquarter! Wir haben uns bestens über Energydrinks, Kaffee, Rap und Kiezquatsch unterhalten. Das „einfache Mädchen das die Musik innehat“ gab uns ein paar Einblicke in ihre Kunst und teaserte schon ein bisschen an was vielleicht in naher Zukunft da raptechnisch auf uns zukommen könnte (auch welche Leipziger Artists wir da im Blick behalten sollten). Außerdem schlug L-Sura sich sehr tapfer beim Zitateraten und ließ sich nicht von Balduins Unorganisiertheit aus dem Konzept bringen. Enjoy!

Mi, 10.05.2023

Cracked Actor*

Vom US-amerikanischen Rock zum Indie-Rock und französischem und britischen Indie beschäftigt sich diese Sendung mit David Bowie und mit noch mehr…

Fr, 12.05.2023

Der Held und seine Heizung*

Die Stuttgarter Autorin Susanne Stephan stellt im Gespräch mit Sabine Gärttling ihr neues Buch vor. „Der Held und seine Heizung – Brennstoffe der Literatur“ ist die erstaunliche Geschichte des Verbrennungszeitalters – eine Entdeckungsreise durch die Weltliteratur auf den Spuren der Hinterlassenschaften des Anthropozäns.

Sa, 13.05.2023

SOS goes DJ-Nacht*

SOS beglückt euch mit 3 Std Hip Hop. Special Guests Iknaz und Schlüssler (04277)

So, 14.05.2023

Atmo Noel*

die Sendung über das düstere Schöne

Die Kaskaden von Jerewan, jener touristische Hotspot auf jeder Sightseeingtour der Stadt, sind auch ganz symbolisch für Politik und Gesellschaft im Land. Gekonnte Eleganz trifft hier auf abendlichen Spektakel in einer sowjetische anmutenden Monumentalität, die abrupt in einer Baustelle endet, unvollendet und inzwischen verkauft an einen Investor, der die Fertigstellung versprochen hat. Doch jede neue Krise im Land ist gern gesehener Grund zur Verschleppung der weiteren Investition. Vom oberen Ende der Kaskaden, würde bei gutem Wetter der Blick auf den Ararat fallen, den heiligen Berg Armeniens – der heute in der Türkei liegt. Die Grenze: geschlossen. Allein an diesem Ort in Jerewan entfalten sich soziale Probleme und internationale Konflikte in alle Richtungen, wie Kabel an einem der Strommaste der Stadt. Eine Annäherung an die Lebensrealität und Perspektiven für die Menschen in Armenien.

Zan Zendegi Āzādi*

Musikalisches Set mit Musik von weiblichen und queeren Künstler*innen aus Iran, Afghanistan, der Türkei und Algerien mit vielen politischen Texten von Miriam Streit.

Knastmusik*

Hier spielen wir Musik die Inhaftierte sich wünschen können.
Wenn ihr gerade sitzt und bestimmte Musik hören wollt schreibt gerne einen Brief an Paul-Grunerstr.62 04107 und teilt uns eure Musikwünsche mit.