08.05. – 07.07.2023
Mo, 08.05.2023
Live-Lesung aus der Orinoco Books Buchhandlung in der Mariannenstraße 18. Stimmen gegen das Vergessen. Lesende: Bettina Wilpert, Gabriele Trost, Sarah Nägele, Hilmar Neuroth und Mitarbeitende von Orinoco Books
Di, 09.05.2023
Heute war L-Sura bei uns im Radio Blau Headquarter! Wir haben uns bestens über Energydrinks, Kaffee, Rap und Kiezquatsch unterhalten. Das „einfache Mädchen das die Musik innehat“ gab uns ein paar Einblicke in ihre Kunst und teaserte schon ein bisschen an was vielleicht in naher Zukunft da raptechnisch auf uns zukommen könnte (auch welche Leipziger Artists wir da im Blick behalten sollten). Außerdem schlug L-Sura sich sehr tapfer beim Zitateraten und ließ sich nicht von Balduins Unorganisiertheit aus dem Konzept bringen. Enjoy!
Mi, 10.05.2023
Vom US-amerikanischen Rock zum Indie-Rock und französischem und britischen Indie beschäftigt sich diese Sendung mit David Bowie und mit noch mehr…
Fr, 12.05.2023
Eine Sendung voller Chiptunes! Vom Gameboy bis zum C64 mit vielen Originalen und Remixes.
Die Stuttgarter Autorin Susanne Stephan stellt im Gespräch mit Sabine Gärttling ihr neues Buch vor. „Der Held und seine Heizung – Brennstoffe der Literatur“ ist die erstaunliche Geschichte des Verbrennungszeitalters – eine Entdeckungsreise durch die Weltliteratur auf den Spuren der Hinterlassenschaften des Anthropozäns.
Sa, 13.05.2023
SOS beglückt euch mit 3 Std Hip Hop. Special Guests Iknaz und Schlüssler (04277)
So, 14.05.2023
die Sendung über das düstere Schöne
Die Kaskaden von Jerewan, jener touristische Hotspot auf jeder Sightseeingtour der Stadt, sind auch ganz symbolisch für Politik und Gesellschaft im Land. Gekonnte Eleganz trifft hier auf abendlichen Spektakel in einer sowjetische anmutenden Monumentalität, die abrupt in einer Baustelle endet, unvollendet und inzwischen verkauft an einen Investor, der die Fertigstellung versprochen hat. Doch jede neue Krise im Land ist gern gesehener Grund zur Verschleppung der weiteren Investition. Vom oberen Ende der Kaskaden, würde bei gutem Wetter der Blick auf den Ararat fallen, den heiligen Berg Armeniens – der heute in der Türkei liegt. Die Grenze: geschlossen. Allein an diesem Ort in Jerewan entfalten sich soziale Probleme und internationale Konflikte in alle Richtungen, wie Kabel an einem der Strommaste der Stadt. Eine Annäherung an die Lebensrealität und Perspektiven für die Menschen in Armenien.
Musikalisches Set mit Musik von weiblichen und queeren Künstler*innen aus Iran, Afghanistan, der Türkei und Algerien mit vielen politischen Texten von Miriam Streit.
Hier spielen wir Musik die Inhaftierte sich wünschen können.
Wenn ihr gerade sitzt und bestimmte Musik hören wollt schreibt gerne einen Brief an Paul-Grunerstr.62 04107 und teilt uns eure Musikwünsche mit.
Mo, 15.05.2023
Das 30. Connewitzer Straßenfestfand am gestrigen Sonntag, 14. Mai 2023 statt. Die Kirchengemeinden des Leipziger Südens, namentlich die evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde und die katholische Gemeinde St. Bonifatius laden seit 1992 jährlich im Mai auf die Selneckerstraße im bunten Stadtteil Connewitz.
Di, 16.05.2023
Soul, Rhythm&Blooooze, Rock’n’Roll, Garage, Surf, Ska..
…manchmal aber auch ein wenig Punk und schräge Melodien längst vergangener Zeiten.
Einmal alle 4 Wochen gibt es was auf die Ohren.
Auf die Plattenteller kommt dabei nur feinstes Vinyl und fast ausschließlich kleine 7-Zoll-Kleinode.
Schiebt den Wohnzimmertisch beiseite und tanzt in die neue Woche – das Wort zum Montag spricht euch – wie immer – euer Reverend J. K. King.
Fr, 19.05.2023
Sa, 20.05.2023
mit Timon und Balduin. Pures Gold…
So, 21.05.2023
FDP flennt rum, dass der Parkplatz in der Stadt kostenlos sein sollt // Deichwärter von Friedrichskoog: Atomausstieg // Top 10 der deutschen Passwörter 2023 // eBay-Kleinanzeigen wird Kleinanzeigen, die besten Verkaufsgespräche // Verschwörungstheorie des Monats: Flache Erde // ChatGPT zu Offenbacher-Kackhaufenkostüm // Newstalk: 16 – E-Bollerwagen, Parkschule, Gasalarm durch Stinkfrucht
Di, 23.05.2023
Wir reden über unsere liebste Art ans Ziel zu kommen: Zugfahren. Warum wir es lieben, was uns unterwegs so beschäftigt und welchen Menschentypen wir dabei (lieber nicht) begegnen. Außerdem mehr zu den Themen: Regentropfen mit Persönlichkeit, übernachten in Frankfurt & Bowie’s Lieblingsbücher. Neugierig geworden? Dann bitte jetzt einsteigen, wir fahren gleich los. Dazu passen ein blumiger Kaffee aus der Frenchpress und eine Mandarine.
…Guckt gern auch auf unsere Instagramseite (@entgegenleben.der.podcast). Lasst uns ein Feedback da, kommentiert und diskutiert konstruktiv mit uns über unsere Themen 🙂
Diese Sendung ist eine Whlg.vom 12.6.2022.
So, 28.05.2023
u.a. zum Thema Rassismuserfahrungen
Heute am 28. Mai ist Weltmenstruationstag. Die Hälfte der Weltbevölkerung ist von Menstruation betroffen – indirekt auch die andere Hälfte – trotzdem ist das Thema Menstruation in der Gesellschaft immer noch nicht sichtbar genug. Heute werden immer noch weltweit Millionen von FINTA stigmatisiert, ausgeschlossen und diskriminiert, nur weil sie menstruieren. Das eine natürliche Körperfunktion des Menschen Geld kostet, der öffentliche Zugang zu Toiletten nicht gegeben ist oder Menstruierende daran gehindert werden eine Ausbildung zu machen, ein Einkommen zu verdienen und gleichberechtigt am Alltag teilzunehmen, ist nicht länger akzeptabel. Im weltweiten Kontext bedeutet es weiter, die Periode zu enttabuisieren, entmystifizieren und allen Menschen mit Menstruation einen Zugang zu Menstruationsprodukten, Toiletten und warmen Wasser während der Periode zu ermöglichen. Hygieneprodukte auf öffentlichen Toiletten sollten selbstverständlich sein. Denn auch Männer können menstruieren, z.B. wenn sie mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen oder intersexuell geboren wurden. Der 28. Mai ist also ein Tag für ALLE. In dieser jährlichen Sendung geht es um das Thema Menstruation und die intersektionale Betrachtungsweise. Wir gehen den Fragen nach, warum Menstruation immer noch so unsichtbar und schambehaftet ist, tabuisiert und mystifiziert wird, und warum Zykluswissen Macht bedeutet. Wir sprechen mit Aktivistinnen wie Franka Frei, Projekten wie MenstruAction und Unternehmen wie Vision Period und Periodically, die sich alle auf unterschiedliche Weise mit Menstruation beschäftigen.
Der Menstrual Hygiene Day, wie der Weltmenstruationstag eigentlich heißt wurde 2013 von der deutschen gemeinnützigen Organisation WASH United gegründet. Die Vision ist es, bis 2030 eine Welt zu schaffen, in der keine FINTA wegen ihrer Menstruation behindert wird. FINTA sollen in die Lage versetzt werden, ihre Menstruation sicher, hygienisch, selbstbewusst und ohne Scham zu bewältigen.
Mehr Infos: weltmenstruationstag.wordpress.com Instagram: weltmenstruationstag_leipzig
Mitschnitt der Sendung aus der Kongresshalle am Zoo vom 16.05.23 anlässlich des 27. Bundeskongress der kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten.
Rapbars against Prisonbars.
Mo, 29.05.2023
Mit einem Vortrag von der Wirtschaftswissenschaftlerin Friederike Habermann über die Wiederentdeckung der Gemeingüter und wie dieser Vorgang eine Menschen- und planetenfreundliche Zukunft bereitstellen könnte.
Di, 30.05.2023
Anti-authoritarian left in Ukraine before and during the war
Fr, 02.06.2023
aktuelle Stunde mit Werner (FSK Hamburg) und Edgar Lopez
Sa, 03.06.2023
In der ersten Stunde unserer Berichterstattung rund um die Versammlungslage am Wochenende in Leipzig. Wir sprechen mit Juliane Nagel über die letzten Tage und machen eine kleine kommentierte Presseschau.
Wir berichten live von der Straße und zwischendurch gibts es Hintergründe wie z.b. Ein Interview mit Rita Belter (Verteidigerin im AOP), Copwatch Le (zum Vorgehen der Polizei in den letzten Tagen) und anderen wissenswerten Dingen rund um das Urteil Antifa Ost Prozess und die fragwürdige Auslegung der Versammlungsfreiheit von Stadt und Polizei.
Di, 06.06.2023
Mi, 07.06.2023
Medien für den Rest. Zwischen Computerhacken und Comics. Zwischen Deutschlandwahn und Internetsucht. Alles Themen bei 17 Grad. Dazu: die passende Musik. Eine Austauschsendung vom FSK Hamburg.
Geschichten aus einem iranischen Dorf.
Im Roman von Roya Rahmani erinnert sich ihre Tante Khorshid an ihr Leben als Tochter einer christlichen Armenierin und eines mohammedanischen Türken bis zu ihrem Tod 1990. Sie erzählt von Flucht und Verfolgung, von Mißtrauen, Ablehnung und Familienzusammenhalt, von Schrecken und Stärke.
Die Autorin Roya Rohmani ist in einem Dorf im Westiran geboren und lebt seit 2012 in Deutschland.
Fr, 09.06.2023
Statt der üblichen Themensendung gibt es heute eine bunt gemischte Platte mit Gamesmusik aus Blockbustern, Retrogames und Indie-Spielen. Dafür ist Jana nicht allein im Studio: Friedrich ist zu Gast und stellt seine Lieblingsmusik aus Spielen vor.
Ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin (aradio-berlin.org).
Inhalte:
* Wahlsieg von Erdogan: die Situation in der Türkei
* Antifa-Ost-Verfahren: Gespräch mit dem EA Dresden
* Poliklinik-Syndikat: Gesundheit solidarisch organisieren
* Countdown zu St. Imier 2: Tipps zur Vorbereitung
* Wo herrscht Anarchie
Feedback und Kommentare bitte an:
aradio-berlin/at/riseup(.)net
https://www.aradio-berlin.org/libertaerer-podcast-mairueckblick-2023/
Di, 13.06.2023
Radio attac schickt emphatische globalisierungskritische Positionen über den Äta. Das neoliberale Gequatsche vom TINA-Syndrom (There Is No Alternative) interessiert uns nicht. Wir sehen Alternativen und deshalb wollen wir darüber berichten. Hörenswertes, Interessantes und Staunenswertes z.B. aus den Bereichen Politik, Soziales, Arbeitsmarktgeschehen, Wirtschaft und Gentechnologien gibt einmal im Monat volle 50 min. lang. Das Radio-Projekt der Hallenser attac-Gruppe gibt es seit 2004.
Soul, Rhythm&Blooooze, Rock’n’Roll, Garage, Surf, Ska.
…manchmal aber auch ein wenig Punk und schräge Melodien längst vergangener Zeiten.
Auf die Plattenteller kommt dabei nur feinstes Vinyl und fast ausschließlich kleine 7-Zoll-Kleinode.
Schiebt den Wohnzimmertisch beiseite und tanzt in die neue Woche – das Wort zum Tage spricht euch – wie immer – euer Reverend J. K. King.
So, 25.06.2023
Eine Sendungsübernahme aus dem Programm des freien Radios querfunk
Das Sprechen über „Wachstum“ und die „Grenzen des Wachstums“ findet zumeist merkwürdig zusammenhanglos statt, so als wäre – wie in der Biologie – dieses Wachstum irgend etwas Natürliches und nicht vielfach vermittelt im Rahmen einer ganz spezifischen Wirtschaftsordnung. Daß die kapitalistische Ökonomie derart als ganz natürlich erscheint, hat neben dem Aspekt des vermeinlich Selbstverständlichen (im Alltagsverstand) zudem den Aspekt des Unentrinnbaren, werden doch (auch in der Wissenschaft) die multiplen Sachzwänge der Konkurrenz als unhintergehbar, als quasi Natur behandelt. Eine so defizitäre Analyse zwingt dann allerdings zu einem erbärmlichen Moralismus, der fortwährend „die Politik“ zu entschlossenem Handeln oder „die Wirtschaft“ zu Selbstverpflichtung und Maßhalten auffordert – so notorisch und ermüdend wie folgenlos.
Jenseits von german angst und technologischem Positivismus gilt es also der Frage nachzugehen, ob statt den Grenzen des Wachstums nicht vielmehr die Grenzen eines korrumpierten Alltagsverstands Beachtung verdienen.
Sieben Beiträge von fünf Autoren in drei Blöcken:
Fabian Lehr illustriert die schon jetzt dramatischen Auswirkungen der Klimakrise am Beispiel des Sommers in Wien (2019; 22 Minuten)
Daniel Kulla reflektiert das Weltverhältnis von Milliarden Menschen, denen diese Welt nicht gehört, die aber dennoch als moralische Subjekte handeln sollen („Wie’s geht“, 2021; 3 Minuten)
In einer kleinen Literaturschau sondiert Peter Bierl marxistische und ökosozialistische Konzepte gegen die drohende Klimakatastrophe („Klassenkampf für gutes Klima“, 2020; 12 Minuten)
Inwiefern eine Verzichtsdebatte mehr sein kann als Klassenkampf von oben, eruiert Svenna Triebler („Brontosaurus im heißen Herbst“, 2022; 15 Minuten)
Svenna Triebler fragt sich, ob ambitionierte Projekte wie die, Abermilliarden Bäume auf dem Planeten zu pflanzen, wirklich den Klimakollaps aufhalten können („Laßt Billionen Bäume blühen“, 2019; 4 Minuten)
Peter Bierl versucht, das schwierige Verhältnis von Klimaschutzpolitik und Kapitalismuskritik aufzuklären („Klima oder Kapitalismus“, 2019; 9 Minuten)
Die Interessengemeinschaft Robotercommunismus formuliert 16 Thesen zur sog. Degrowth-Bewegung und zeigt auf, warum das beliebte Reden über Wachstum und eine zu errichtende Postwachstumsgesellschaft eine ideologische Nebelkerze ist (2014; 48 Minuten)
Fr, 30.06.2023
So, 02.07.2023
Di, 04.07.2023
Eine Lyrikerzählung nennt Gilbert Fels sein Buch „Der Gebrauch von Gärten“. Es ist ein faszinierendes Gartenpanorama in der ihm eigenen lyrisch-rhythmischen, suggestiv-präzisen Sprache. Im Gespräch mit Sabine Gärttling stellt er den Band vor. Dazu Vogelmusik von Olivier Messiaen.
Mi, 05.07.2023
1980 revoltiert die Jugend. In Zürich, Amsterdam, Berlin sind Menschen in Bewegung – und auch in Nürnberg. Die Ereignisse in der Frankenmetropole gipfeln in den Massenverhaftungen. Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden.
Fr, 07.07.2023
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin des Radio Dreyeckland um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.
Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.
MODERATION: Elmar Wigand
UNION BUSTING-NEWS mit Jessica Reisner
KOMMENTIERTE PRESSESCHAU: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland.
► Bundesverfassungsgericht: Unterbezahlung Gefangener verfassungswidrig
► H-Hotels: Hoteldirektoren bei Wahl des Wahlvorstandes
► Porsche: Wahlanfechtung und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
► Prominent: Geschäftsführung beharrt auf Kündigung von Betriebsratsmitglied
► Vivantes: Verstöße gegen Mitbestimmung kosten Millionen
► Uni Jena: verdi-Infostand untersagt
► Präsident Unternehmensverbände NRW: Zwei Stunden Arbeit mehr pro Woche schaden nicht
INTERVIEW: Frankreichs Gewerkschaften protestieren mit breiter Unterstützung aus der Bevölkerung gegen Rentenkürzung und das System Marcorn.
Ausgehend von der Ausstellung „Widerständige Musen“ im WKV Stuttgart geht es in dieser Folge um feministische Praktiken des Zuhörens von Videoaktivist*innen und anderen Gruppen. Eine Sendung des Freien Radios Stuttgart.