04.05. – 29.06.2021
Di, 04.05.2021
Heute sprechen wir über den gerade erschienenen Essayband „Die Erfindung des muslimischen Anderen – 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten“. Wir reden mit den beiden Herausgeber:innen Anna Sabel und Özcan Karadeniz und Mehmet Arbag, der selbst einige Texte für den Band geschrieben hat. Dabei geht es um die Entstehung dieser Publikation, wer sie lesen sollte und welche Lücken dieser Essayband möglicherweise schließt und welche gerade nicht.
Di, 18.05.2021
Diesmal spreche ich mit dem Literaturwissenschaftler Michael Strobl über den amerikanischen Journalisten und Auslandskorrespondenten William L. Shirer, der durch sein 1941 veröffentlichtes Berlin Diary weltberühmt geworden ist und vermeintlich authentisch aus Nazi-Deutschland berichtet hat. Michael Strobl hat den bislang unveröffentlicheten Nachlass ausgewertet und festgestellt, dass Shirers Tagebuch hochgradig literarisiert und bearbeitet, teilweise fingiert ist. Darüber und über Authentizität in der Arbeit von Journalisten sprechen wir in dieser Folge.
Di, 01.06.2021
Torsten spricht mit Neam Tarek, Harfenistin, soziopolitische Künstlerin und frischgewähltes Mitglied des Leipzger Migrantenbeirats darüber, wie sie den Lockdown erlebt hat, welche Fortschritte es in ihren verschiedenen Projekten gibt und wie sich die Arbeit im Migrantenbeirat gestaltet. Ein ganz persönlicher Blick auf das Verhältnis von Musik und Performance, den Klang einer Stadt in der Pandemie und die Ausblicke auf eine nahende Post-Pandemie-Zeit.
Di, 15.06.2021
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Diesmal sprechen wir mit Anna Cardinal und Sina Hätti aus Hamburg über Diversität bei Kinderspielzeug. Die beiden haben das Projekt ‚ZusammenSpiel – Vielfalt durch Spielzeug wertschätzen‘ entwickelt und dafür unter anderem mit Herstellern über mangelnde Diversität auf dem deutschen Spielzeugmarkt gesprochen.
Di, 29.06.2021
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Diesmal geht es um die Themenfelder Ehre und Männlichkeit. Ich spreche mit Nely Blum und Baraa Alkurdi über das Leipziger Projekt ‚Heroes – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre‘. Die beiden treten dabei mit männlichen Jugendlichen mit familärer Migrationsgeschichte in den Dialog und reflektieren gemeinsam mit ihnen Geschlechterrollen, Ehre, Patriarchat und vieles mehr.