16.01. – 06.02.2022

So, 16.01.2022

Südnordfunk *

Lithiumabbau in Bolivien und Fatphobia

Mehr als eine Million Elektroautos fahren inzwischen auf den deutschen Straßen. Die Batterien der Elektroautos beinhalten große Mengen an Lithium – ein Rohstoff, der großteils aus Salzseen in Südamerika gefördert wird. Die weltweit größten Lithiumvorkommen lagern in Bolivien. Angesichts der boomenden E-Mobilität warten viele Bolivianer*innen ungeduldig auf den Einstieg Boliviens ins Lithiumgeschäft – in der Hoffnung auf ein besseres Leben.

Was sind die Wurzeln des Schlankheitsideals und warum sind Schwarze Frauen in besonderem Maße davon betroffen? Dieser Frage versuchen wir zusammen mit der Soziologin Sabrina Strings (Foto) von der University of California, Irvine, nachzugehen. In ihrem 2019 erschienenen Buch „Fearing the Black Body: The Racial Origins of Fat Phobia“ (NYU Press) geht es nämlich genau darum: um den Zusammenhang von Rassismus, Dickenfeindlichkeit, Kapitalismus und Kolonialismus.

So, 06.02.2022

Südnordfunk *

Commoning und Katastrophenkolonialismus

Ohren auf für kollektives Handeln gegen den Katastrophen-Kolonialismus: Die Karibikinsel Puerto Rico erlebte mit «Maria» 2017 den heftigsten Wirbelsturm seit 85 Jahren. Gegen die vielfach fehlende, teils desaströse oder viel zu spät erfolgte Nothilfe protestierten soziale Bewegungen unter dem Schlagwort Katastrophenkapitalismus.