06.03. – 01.05.2024
Mi, 06.03.2024
Unter anderem ein Vernetzungstreffen zu NS-Zwangsarbeit in Sachsen am 16. März in der Dübener Heide ist Anlass für diese Sendung zu Erinnerungskultur in Sachsen: Dounia Ablali und Richard Buchner haben dazu geforscht, wie es um die Erinnerungskulturen in Nordsachsen steht. Welche Orte und Praktiken des Erinnerns gibt es hier vor Ort? Und in welchem Verhältnis steht dabei die Auseinandersetzung mit dem NS und die mit der DDR? Welche staatlichen, antifaschistischen, konservativen und rechte Akteure spielen dabei eine Rolle? Darüber sprechen wir auch mit Jonas Kühne, der sowohl in der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als auch in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig aktiv ist. Und dort ist auch ein weiteres Gespräch mit Jan Sobe über das Frauen-KZ in Penig in Mittelsachsen entstanden. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Mi, 13.03.2024
Anlässlich des feministischen Kampftages schauen wir nach Taucha und Rosswein, nach Dresden und Leipzig und auf die sächsische Gemengelage, dazu punkige Klänge von Bands aus Chemnitz, Leipzig, Polen, Tschechien… K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Mi, 20.03.2024
Zumindest die Lesungen zur Buchmesse in Leipzig beginnen heute spätestens, deshalb widmen wir uns Büchern und Schreibenden. Da wäre z.B. „Solche Orte“ von Paul Jeute, der in Dresden aufgewachsen ist und schon als Kind mit seiner Familie regelmäßig Rumänien bereiste und der die Zuneigung zu Orten zwischen Leipzig, Prag, Sibiu oder Bukarest in seinem Erzählband beschreibt. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Mi, 27.03.2024
K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Mi, 03.04.2024
Heute zu Klubkultur & Zivilgesellschaft in Sachsen. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Mi, 10.04.2024
„Subkultur braucht Schutz: Wie stoppen wir die Verdrängung unserer Ladenprojekte?“ – Podiumsdiskussion am 04.04.2024 um 18.00Uhr im Ost-Passage Theater Leipzig
Von Ende März bis Anfang April finden europaweit die sogenannten “Housing Action Days” statt. Die Linke Leipzig Ost/Nordost und die E97 (ein akut von Verdrängung bedrohtes Haus- & Ladenprojekt) nehmen dies zum Anlass, um über die aktuelle Verdrängung der Ladenprojekte im Leipziger Osten zu sprechen. Mit der Podiumsdiskussion möchten sie einerseits auf die Thematik aufmerksam machen und andererseits Lösungsansätze aufzeigen.
Die Gäste sind Menschen vom Erythrosin und dem Japanischen Haus (zwei kürzlich verdrängte Ladenprojekte). Am Gespräch nehmen zudem „Lauter Laeden“ (eine Leipziger Netzwerkinitiative für Gestaltungsräume) sowie Stefan Klein von der KIGE (Beratungsstelle für von Verdrängung bedrohte Gewerbemieter:innen in Berlin) teil. Moderiert wird die Veranstaltung von der Recht-auf-Stadt-Aktivistin und Stadtforscherin Elisa Gerbsch. Dieser Beitrag ist ein Mitschnitt der oben genannten Podiumsdiskussion und enthält keine Musik.
Mi, 17.04.2024
Heute zweimal Lausitz: In einer Übernahme von des Projekts „Orte der Demokratie“ werden wir gemeinsam mit Manja Gruhn, Projektkoordinatorin des Projektes „Gemeinsam in Bautzen-Zhromadnje w Budyšinje“ des Steinhaus e.V. Bautzen, und Elli Pauline, einer talentierten Spokenwordkünstlerin aus der Region Bautzen, eine interessante Sendung über das Leben junger Menschen in Bautzen hören und nochn Gespräch mit Tristan Mühl, Bürgermeister in Krauschwitz, einer an der polnischen Grenze liegenden Gemeinde in der Oberlausitz. Mit ihm sprechen wir über die Wahrnehmung von Bundes- und Landespolitik im Ländlichen, die Möglichkeiten und Herausforderungen politischer Arbeit auf der kommunaler Ebene und natürlich die konkrete Arbeit im Projekt „Ambos und Birne“. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Mi, 24.04.2024
Heute gehts um die nahgelegene Zukunft in Form von ländlichen Festivals und um die Zukunft in Form der Sehliser Zukunftswoche, da im Gespräch mit Jule zur Sehliser Zukunfts- und Nachhaltigkeitswoche. Sehlis liegt nordöstlich von Leipzig und ist bekannt für Projekte der solidarischen Landwirtschaft. Gespräch mit Judith Sander vom Bildung für utopischen Wandel e.V. zu Klimagerechtigkeit und Klassismus als Thema der Sehliser Zukunfts- und Nachhaltigkeitswoche, dann aber auch zum Gieszerfest + ausserdem in Grünhainichen (Erzgebirge) zum „It’s Mai Live“ (Open Air)+ Deutzen – Kulturpark – „Rock am Kuhteich“-Festival + das 21. Neisse Filmfestival 14.–19.05.2024, das gibts seit 2004 und erfreut uns in symphatischen Kinos im Dreiländereck z.B. in Großhennersdorf, Liberec, Zittau, Mittelherwigsdorf oder Görlitz mit Filmen aus Tschechien, Polen, Deutschland, aus der Lausitz und mit Thema Female Perspectives, ausserdem Rahmenprogramm mit Barbara Morgenstern, Marion Brasch, Alyona Alyona usw. in K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Mi, 01.05.2024
Wie entwickelt sich die politische Landschaft in Sachsen? 2024 stehen neben Europawahlen auch Kommunal – und Landtagswahlen, an. Laut aktuellen Umfragen, könnte die AfD dabei stärkste Kraft werden. Wir hören Gespräche über Gegenwart und Zukunft in verschiedenen Bereichen. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen