08.09. – 08.09.2022
Do, 08.09.2022
Claim The Waves *
Start und Begrüßungssendung
des 72 Stunden Radioprogramms zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden. Moderiert von den Radio Glow Girls.
Claim The Waves *
Radio Blau live – offenes Studio
Das 72 Stunden Radioprogramm zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden.
Claim the Waves ist ein Radio- und Medienfestival für FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, Inter*, Nicht-binär, Trans und Agender).
Claim The Waves *
„Awesome Hip Hop Humans“
Lesungen der Texte von Autor:innen des Buches „Awesome Hip Hop Humans“ (Herausgeber:innen: Gazal und Sookee, 2021)
Claim The Waves *
adlibs: Rap aus Leipzig
In der Augustfolge stellen wir den Rap aus Bellas Home-City vor. Wenn wir in einer Sommerausgabe über Leipzig sprechen, darf „Sommer in Le“ von Salomé selbstverständlich nicht unerwähnt bleiben. Auch Rapper und Producer Sir Mantis ist für uns ein Muss. Im Fokus der Folge steht allerdings unser allererstes Interview, welches wir mit Flausen und MC Dauerwelle führen durften. Wir sprechen mit ihnen unter anderem über ihre Anfänge im Rap-Game, ihren Lieblingsauftritt und der Notwendigkeit von queer-feministischen Inhalten.
Wir, Rosa und Bella, sind leidenschaftliche Rap-Fans und wollen das gemeinsame Musikhören und darüber Quatschen mit Euch teilen. Der Podcast adlibs dreht sich rund um deutschsprachigen Rap von FLINTA\*s (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binäre, Trans, Agender). Darin werden wir Künstler*innen anhimmeln, von unserem Musikvideo-Binge-Watching berichten, Gerüchte droppen und Mukke pumpen.
Claim The Waves *
grrrls night in: DJ-Set von Rosachrome
Seit 2010 fördert der Grrrls Kulturverein (grrrls.at) Frauen als Künstler:innen, Musiker\*innen, Instrumentalist\*innen und DJs. Alle Veranstaltungsformate und Aktivitäten dienen der Sichtbarmachung von weiblicher, queer-feministischer, emanzipatorischer Musik und Kunst.
Die Grrrls DJ Crew, bestehend aus elf Performerinnen, gründete sich 2017 aufgrund der Unterrepräsentation von weiblichen* DJs in der (Grazer) Clubszene und versteht sich als aktiver Beitrag zur gelebten Gleichberechtigung.