25.09. – 23.11.2023
Mo, 25.09.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Vergangenen Donnerstag gab es eine Demo von Armeniern, die auf die humanitäre Katastrophe aufmerksam gemacht haben, die sich zur Zeit in Bergkarabach abspielt. Was das für die Menschen dort bedeutet und wie es um Inklusion in Armenien steht, schildert uns die Versammlungsleiterin in einem Interview.
Di, 26.09.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mi, 27.09.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Do, 28.09.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Fr, 29.09.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute gehts um den Safe Abortion Day, den Internationalen Aktionstag für sichere Schwangerschaftbrüche. Mit Ausschnitten von der Podiumsdiskussion in der Cinémathèque Leipzig zum Film „Wie wir wollen“.
Mo, 02.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Di, 03.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick, Kurznachrichten und Ausgehtipps. Und mit unserem inklusiven Radiocafé und einem Gespräch mit Kugelstosser Carsten Zeuke, der bei den Paralympics antreten wird.
Mi, 04.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Julian Rieken vom Impuls-Festival 2023 im Gespräch. Dieses Jahr werden Motive zwischen Kunst, Klang und Aktivismus aufgegriffen, vor dem Hintergrund von Rechtsruck, Krieg und Klimakrise wächst der Bedarf an sozial engagierter, partizipatorischer Kunst – an Kunst, die ganz direkt und praktisch eingreift. Doch was kann Kunst? Welche Möglichkeiten eröffnet die Kunst, wo liegen ihre Grenzen? Welche Rolle können insbesondere Klang und Musik bei Transformationsprozessen unserer Gesellschaft spielen?
Do, 05.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Musik, Veranstaltungstipps, Nachrichten aus Leipzig und der Welt und außerdem einem Gespräch zum anstehenden 4.Jahrestag des antisemitischen, rassistischen Anschlags am 9. Oktober 2019 in Halle.
Fr, 06.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute anlässlich des Gedenktags zum Tekiez in Halle, das war einer der Anschlagsorte des rechtsterorristischen Anschlags in Halle im Jahr 2019, dort findet am Montag eine Kundgebung für eine schöne Gesellschaft vor dem TEKİEZ statt, neben anderen Gedenkveranstaltungen. Ausserdem im Gespräch mit Ramin Rahman. Am 15. August 2021 floh der Fotograf Ramin Rahman aus Kabul in Afghanistan und gelangte über Umwege nach Leipzig. In dieser Ausstellung in der halle 14 in leipzig präsentiert er in Fotografien, Texten und Tonaufnahmen die Erlebnisse seiner Flucht und seine Geschichte der letzten zwei Jahre.. Ramin Rahman: The Sense Making Journey, läuft vom 2. September bis 29. Oktober 2023
Mo, 09.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Beginn des 66. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm vom 8. Oktober bis 15. Oktobermit einem Blick auf einen der Eröffnungsfilme, einen polnischen Dokumentarfilm namens „Vika“, die 84-jährige Hauptfigur, mehrfache Mutter und Großmutter, wurde nach ihrer Pensionierung DJ und Star der Nachtclubs in Warschau. Und mit lokalen Kurznachrichten.
Mi, 11.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute hören wir wieder den feministischen Wochenrückblick für die vergangene woche…. und wir hören etwas vom 66. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm das noch bis 15. Oktober 2023 läuft.
Do, 12.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute Gespräch mit Chris über die dunklen Seiten des Flughafens… Chris ist nach Großkugel gereist und hat über die nächtlichen Geräusche mit Leuten, die da wohnen gesprochen… Ausserdem zur Dok-Woche und Zuhör-Kiosk…
Fr, 13.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mo, 16.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, am Mittwoch dem 18.Oktober beginnt die Buchmesse in Frankfurt am Main, dieses Jahr mit Gastland Slowenien, deshalb hier etwas zu einem Kriminalroman von Meta Osredkar „Mörderische Idylle“ (spielt in Slowenien). Ausserdem heute im Gespräch mit Verlegerin Jona Krützfeld vom akono-Verlag, das ist ein Indieverlag aus Leipzig, der afrikanische Literaturen auf deutsch veröffentlicht. Lyrik, Romane, Kurzgeschichten, aber auch Sachbücher von afrikanischen Autor:innen oder deutsch-afrikanische Kollaborationen werden seit 2021 bei akono verlegt.
Di, 17.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick… und mit dem sonstigen Tagesgeschehen.
Mi, 18.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute hören wir viel über Bücher, denn heute hat die Buchmesse in Frankfurt begonnen…und nächste Woche Montag beginnt der Leipziger Literarische Herbst. Wir hören aber auch Heavy Metal, denn schon am Freitag beginnt das antifaschistische Metalpest-Fest…in leipziger Süden, in Connewitz
Do, 19.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Fr, 20.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit dem Künstler Yadegar Asisi. Die Ausstellung NEW YORK 9/11 im Panometer in Leipzigs Süden ruft die Anschläge des 11. September mit ihren globalen und weitreichenden Auswirkungen in Erinnerung und ermöglicht eine komplexe Betrachtung der nachfolgenden Ereignisse. Der Weg durch die Ausstellung führt chronologisch durch die vergangenen 20 Jahre zurück bis zum 11. September 2001. Ausserdem mit dem Analyse/Paralyse-Festival im Gespräch und natürlich mit der Kinowoche, den Filmriss Filmtipps zu »White Angels« von Arndt Ginzel! Ab gestern im Kino und am Dienstag wird Lars mit Arndt Gintzel über den Film zu sprechen im Anschluss an die Vorführung in der Schaubühne Lindenfels.
Mo, 23.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, wir beschäftigen uns heute mit 100 Jahren Radio und mit der Zukunft des Rundfunks, das wurde am vergangenen Wochenende beim ARD-Freienkongress in Köln diskutiert. Wir sprachen mit Stephanie Hajdamowicz , sie ist Personalrätin und Freie beim WDR.
Di, 24.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mi, 25.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Do, 26.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Fr, 27.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gesprächen über persönliche Zugänge zu Radio und mit einem Blick aufs Sondersende-Wochenende zu 100 Jahre anderem Radio…
Mo, 30.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem Fest der Choriositäten in Plagwitz, mit Ika zum Hörspiel „Bürokratie-Battle“ und im Gespräch mit dem Verein „Intergeschlechtliche Menschen“
Di, 31.10.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mi, 01.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur 33. Ausgabe der Euro-Scene … Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Christian Watty. Die Euro-scene Leipzig ist ein internationales Tanz- und Theaterfestival in Leipzig. Es zeigt die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Theater- und Tanzszene und bringt auch dieses Jahr ganz vielversprechende inhaltliche Schwerpunkte auf die Bühnen… und mit Kurznachrichten und Ausgehtipps.
Do, 02.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Chris Reportage, sie war in einer katholischen Werkstatt für Menschen mit Behinderung vom Christlichen Sozialwerk in Leipzig Süd. … sie hat auch die Bundestagsabgeordnete Nadja Stahmer noch befragt zu Fragen der Inklusion. Ausserdem Gespräch zum Pazifismus und zu Jugendlichen in der DDR.
Fr, 03.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mo, 06.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute im Interview Shlomit mit jüdisch-interkulturellem Theater „Bubales“, Ver.di Bayern gegen Sexismus am Arbeitsplatz.
Di, 07.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick… dann beginnt heute die Euro-Scene. Ausserdem zum kritischen Kartenkollektiv Leipzig.
Mi, 08.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Konzert von Till Lindemann, wird es diesen um Awareness in Club und Veranstaltungsszene gehen.
TW: sexualisierte Gewalt und K.O. Tropfen
Do, 09.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, über das Gedenken zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome 1938. Ausserdem im Gespräch mit Stefko van Interesse zum diesjährigen Bell’s Echo im Westkreuz in der Heilandskirche in Lindenau. Und wir haben uns mit der Selbsthilfegruppe für Menschen mit erlittenen Hirnschäden durch Schlaganfall oder Unfall unterhalten. Ausserdem mit Chris zur Reihe „Money Talk“ und dann waren Kit und Lutz unterwegs und zwar waren sie in Pirna bei einer Veranstaltung mit dem Namen: Marktplatz Gute Geschäfte und haben für das Rundfunkkombinat Sachsen geworben.
Fr, 10.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit Lesung von Moshtari Hilal aus ihrem Buch „Hässlichkeit“ mit Gespräch. Außerdem Bericht von den Protesten gegen das Konzert von Till Lindemann.
Mo, 13.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Ausgehtipps, etwa zur Diskursreihe „Kultur als Kitt“ im Conne Island, die am Freitag mit Su Tiqqun weitergeht, die in einem autobiographischen Roman „Zeugin und Täter“ die Geschichte des Kunsthaus Tacheles aufgegriffen hat. Auch nochmal zum Theaterstück „Tote Hamster in Miami„, das grad in den Cammerspielen läuft. Und wir haben uns mit der Selbsthilfegruppe für Menschen mit erlittenen Hirnschäden durch Schlaganfall oder Unfall unterhalten.
Di, 14.11.2023
Heute Feministischer Wochenrückblick und Interview mit Finn Sievers aus der JVA Leipzig.
Mi, 15.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Kuhlbrodt zu seinem neuen Roman „Krüppelpasssion“ und mit Ariane Zabel zum 40sten Jahrestag der Kerzendemo am 18.11.1983….
Do, 16.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit den Filmtipps, dann gehts um Konflikte und Reuegefühle mit der Mutterrolle und mit Chris um komplexe Behinderung. Komplexe Behinderung ist die Bezeichnung für eine Beeinträchtigung des ganzen Menschen in allen seinen Lebensvollzügen aufgrund komplexer Beeinträchtigung sehr vieler Fähigkeiten dieses Menschen.
Fr, 17.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Gespräch mit Repat-A Take.
Mo, 20.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gesprächen zum Trans Day of Remembrance und zum Thema Ehrenamt vom Mühlstraße 14 e.V…
Di, 21.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick, ausserdem gehts noch um Sprache als feministisches Konfliktfeld und um Drone-artige Klänge der Kunstfigur Graneg Sandpapier…
Mi, 22.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Nachrichten und Ausgehtipps und Tanzmusik zum Bett-Tag.
Do, 23.11.2023
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am Samstag im Gespräch mit Autorin und Anwältin Christina Clemm. In ihrem kürzlich erschienenen Buch „Gegen Frauenhass“ geht sie der Frage nach, woran die omnipräsente Misogynie rührt und warum – trotz des offensichtlich hohen Bedarfs – die Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und anderen weiblich gelesenen Personen hierzulande so extrem dürftig ausfallen. . Ein Drittel aller Mord- und Totschlagfälle in Sachsen ereignen sich im sozialen Nahfeld. Fast 80 Prozent der Opfer sind weiblich. Und noch zum Buch „Jugendhaus Halle „Die Schlägerei hört einfach nicht auf“ von Udo Grashoff. Die Untersuchung schildert die Lebensbedingungen der Inhaftierten im Jugendknast in Halle von 1971-1990 und analysiert die Ursachen des Scheiterns der angestrebten Umerziehung. Und noch die donnerstägliche Reportage von Chris und die Filmtipps von Lars.