World Radio Day 2023

Auch dieses Jahr beteiligen wir uns wieder am Weltradiotag der UNESCO. In einem Austauschkarussel könnt Ihr am 12. und 13.02 etliche Sendungen anderer Radiostationen hören. Alle Sendungen widmen sich mit einem eigenem Blickwinkel dem diesjährigen Motto des Weltradiotages, nämlich “Radio und Frieden”. Am Sonntag, dem 12.2. geht es um 10 Uhr um Klimawandel und Musik aus Canada mit einer Sendung von CJLO 1690AM Montreal, um 11 Uhr informiert die Kindersendung von coloRadio Dresden über „Frauen in der Musik“, um 24 Uhr spielt Subcity Radio Glasgow friedliche Musik, um 6 Uhr morgens am 13.2. berichtet Radio Marneuli über kulturelles Erbe in Georgien, um 10 Uhr gibt Radio FlirtFM Galway Einblicke in das Asylsystem in Irland, um 11 Uhr hört Ihr eine Musiksendung von Radio X Frankfurt, um 19 Uhr erzählt Radio FRO Linz über die freie Medienlandschaft in Österreich und um 23 Uhr wiederholen wir eine Ausgabe von „Gelesenes zur Nacht“ zum Thema „Krieg und Frieden“.

Kürzt der Medienrat unsere Grundfinanzierung?

Radio Blau bangt zur Zeit um zwei Koordinationsstellen. Ein vorläufiger Förderbescheid beläuft sich auf nur 68% der beantragten Summe. Das würde bedeuten, dass spätestens im Oktober keine Koordination der ehrenamtlichen Sendungsmachenden und damit des bisherigen Radioprogramms möglich ist. Auch die jeweiligen Mitarbeitenden bei Coloradio in Dresden und bei Radio T in Chemnitz wären von den gleichen Kürzungen betroffen. (mehr …)

Workshop gegen Diskriminierung

Vor kurzem fand bei uns ein Antidiskriminerungs-Workshop statt. Angeleitet von Jule vom ZEOK e.V. haben interessierte Sendungsmacher*innen sich mit praktischen Übungen, Theorie und Tipps zu diesem Thema beschäftigt. Das wiederum wird eine Grundlage für uns sein, um weiter an dem Thema und den im Radioalltag vermehrt zu diesem Thema auftauchenden Fragen zu beschäftigen. Der Workshop war Teil des Projekts „Vereine für alle“ im Rahmen des Initiativfonds der Partnerschaft für Demokratie „Leipzig. Ort der Vielfalt“.