Radio Blau unterwegs

Wir waren die vergangenen Wochen viel unterwegs und haben von unterschiedlichsten Events berichtet: dem Busy Hands Plakatkunst-Fest im Neuen Schauspiel, einem Fest in der Gießerstraße, dem Neiße Filmfestival, dem Tag der Demokratie auf dem Richard-Wagner-Platz, dem Connewitzer Straßenfest und dem Kultur-Netzwerktreffen „Allianzen – Freiräume durch Kooperationen“ im Heizhaus in Grünau. Unser nächster Halt ist die Liveübertragung einer Podiumsdiskussion des LiveKommbinat Leipzig zur Nacht- und Clubkultur mit Stadtratskandidat:innen im Institut für Zukunft am Freitag, dem 31.5. um 18 Uhr. Kommt rum und sagt Eure Meinung, schaltet ein oder hörts nach!

News des Radio-Vereins Leipzig e.V.

Auf zu neuen Ufern! Am Sonntag, dem 5.5.2024 haben wir auf unserer jährlichen Mitgliederversammlung ein neues zeitgemäßeres Statut mit klareren Vorgaben zu Themen wie Diskriminierung verabschiedet. Außerdem haben wir unsere Satzung überarbeitet, die nun auch die Förderung der Gleichberechtigung aller Geschlechter im Rundfunk als Vereinszweck angibt. Nicht zuletzt haben wir einen neuen Vorstand gewählt: von nun an werden Lutz, Celia, Kit, Lutz und Uwe uns ehrenamtlich gesetzlich vertreten. Über Himmelfahrt fährt ein Teil unseres Teams nun erstmal zum Radiocamp an den Bodensee, um sich dort mit anderen freien Radios aus dem deutschsprachigen Raum auszutauschen. Und für August planen wir eine Zukunftswerkstatt für unseren Verein in Dreiskau-Muckern.

Foto: ADFC Leipzig

Radverkehrspolitisches Podium zur Kommunalwahl

Am Dienstag dem 7.5. ab 19 Uhr übertragen wir live aus dem Zeitgeschichtlichen Forum das radpolitische Podium zur Kommunalwahl. In Vorbereitung der Wahl lädt der ADFC Leipzig e. V. in Zusammenarbeit mit Radio Blau zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Radfahren in Leipzig – Lust oder Frust?“ ein. Podiumsgäste sind Anne Giermann (Piraten), Thomas Nörlich (SPD), Franziska Riekewald (DIE LINKE), Juliane Steinmüller (FDP), Falk Warnecke (CDU) und Kristina Weyh (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Die Diskussion wird moderiert von Robert Strehler vom ADFC und Anja Thümmler von Radio Blau. Der Eintritt vor Ort ist kostenlos, wer währenddessen aber lieber Radfahren oder einfach zu Hause sein möchte, kann auch per UKW, DAB+ oder Livestream zuhören.