Liveübertragung zu Clara Zetkin aus dem Clara-Park

Am Dienstag, dem 5.7. um 18 Uhr übertragen wir live eine Podiumsdiskussion des Projektes fem/pulse der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. und der Rosa Luxemburg Stiftung. Anlässlich ihres 165. Geburtstages widmet sich die Veranstaltung den Fragen: „Wer war Clara Zetkin? Was können wir heute von ihr lernen? Wo würden wir ihr heute widersprechen?“ Podiumsgäste sind: Dr. Gisela Notz (Sozialwissenschaftlerin, Historikerin, kritische Denkerin, Clara Zetkin Kennerin, Mitglied in der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.) und Dr. Mirijam Sachs (Mitarbeiterin Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kennerin Clara Zetkins und der Zeitschrift „Die Gleichheit“), moderiert wird die Diskussion von Anika Taschke (Rosa Luxemburg Stiftung). Mit freundlicher Unterstützung der Landesdirektion Sachsen, Teil des Leipziger Themenjahres 2022 „Freiraum Bildung“.

Dritte Sendung „Hör zu…“

Am Donnerstag, dem 30.06. um 15 Uhr senden wir auf DAB+ und im Livestream die vorerst letzte Sendung unseres Projektes „Hör zu….“. Diesmal senden wir aus den Räumen des Vereins Internationale Frauen Leipzig e.V. und sprechen mit Migrant*innen über ihre Wünsche und Erfahrungen fürs Schwimmen lernen und über mentale Gesundheit in Bezug auf Sport. Aber auch wenn dieses interessante Projekt zu Ende geht: Geflüchtete sind immer willkommen, bei uns auch selbst als Ehrenamtliche Radiobeiträge und Sendungen zu gestalten. Also falls Ihr Interesse habt oder mögliche Interessierte kennt – meldet Euch gern bei radioblau@radioblau.de. If you want to know more about how to produce your own radio programme at Radio Blau in your favourite language, please check here.

Wir sind am 26.6. auf der Ökofete

Auch dieses Jahr haben wir wieder einen Stand auf der Leipziger Ökofete am 26.06. im Clara-Park. Von 13 bis 15 Uhr werden wir live senden und andere anwesende nicht-kommerzielle Initiativen interviewen. Aber wir sind auch darüber hinaus von 12 bis 18 Uhr ansprechenbar, an unserem Stand könnt Ihr gern Eure Ideen und Sorgen zu den Themen Umwelt und Klima in unsere Aufnahmegeräte einsprechen. Außerdem werden wir Eure Fragen zur Nachhaltigkeit von nichtkommerziellem Rundfunk und unsere Rolle in der Klimakrise beantworten. Also kommt vorbei!