PPSTN25: Eine Radiolegende feiert!

Am Samstag, dem 16.11. feiert die Sendung „Mrs Pepsteins Welt“ großen Geburtstag im Werk2 mit beeindruckendem Line-Up: Rap von Finna und Lena Stoehrfaktor sowie Indie-Pop von Bernadette La Hengst und Kapa Tult. Als Katja Röckel alias Mrs. Pepstein 1999 zum ersten Mal im Studio saß, war nicht abzusehen, was für eine dauerhafte Karriere in diesem Moment ihren Anfang nahm. Kurz darauf ergab sich ein Sendeplatz bei Radio Blau, Mrs. Pepstein übernahm gerne und fügte der damals aus fast nur Männern bestehenden Redaktion eine engagierte Feministin hinzu. Damit ist „Mrs Pepsteins Welt“ eine der dienstältesten und erfolgreichsten Sendungen im freien Radio in Leipzig. Das will Katja gemeinsam mit euch allen feiern, also sehen wir uns am Samstag in der Halle D des Werk2 am Connewitzer Kreuz. Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, VVK: 20 € zzgl, Gebühren

Workshops

Zur Zeit haben wir wieder viele verschiedene Workshops im Angebot. Nachdem wir letzten Freitag einen Workshop zu Audioschnitt für migrantische Frauen und übers Wochenende auch einen gut besuchten für alle offenen Worskhop zur Produktion von Hörspielen durchgeführt haben, könnt Ihr Euch diese Woche noch für weitere Themen bei uns weiterbilden. So gibt es am Mittwoch Mittag ab 13 Uhr einen mehrsprachigen Einführungsworkshop, in dem wir zeigen, wie ihr Eure Interessen ganz einfach in Radiosendungen umsetzen könnt. Und am Mittwoch Abend ab 17 Uhr sprechen wir mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig über „Macht und Medien“ und lernen, wie Berichterstattung rassismussensibler werden können. Am Donnerstag um 15 Uhr gibt es dann unseren wöchentlichen Kompaktkurs, in dem Menschen, die schon Radio- oder Podcasterfahrung haben, kompakt in 2h lernen, wie sie bei Radio Blau einsteigen können und wie unsere Sendestudios funktionieren.

Ein Teil des Radio-Blau-Teams war am Wochenende beim Bundeskongress der freien Radios in Ulm. Dieses Jahr dreht sich alles um Partizipation, Vernetzung, KI und Digitalisierung im Radio. Neben inspirierendem Austausch mit Kolleg*innen aus ganz Europa, zum Beispiel zu migrantischen Radio-Projekten, gab es auch Zeit, im gastlichen Fachwerkstudio des Ulmer Radios FreeFM den lokalen Sendungen zu lauschen, den Getränkeautomat zu konsultieren oder über Radios entlang der Donau nachzudenken.