Nov 04 – Jan. 2, 2022
Thu, Nov 04 2021
Der Bleilaus-Verlag im Haus Steinstraße ist ein ganz besonderesb Leipziger Projekt, das am kommenden Samstag sein 25jähriges Bestehen feiert. Wir als Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V. haben oft und gerne gemeinsame Sache mit den Bleiläusen “gemacht” und gratulieren deshalb recht herzlich mit diesen historischen Aufnahmen aus 2009.
Hinweis: am Freitag, den 5.11.21 gibt es bei “aktuell” ein Interview mit Susann Hoch, die den Verlag seit 23 Jahren leitet.
Sun, Nov 07 2021
8-9 Uhr
DOK Spotters 21
9-10 Uhr
Was ist eine Bleilaus?
Mon, Nov 08 2021
Am Vorabend des 9.11. präsentieren wir Euch heute eine Sendung aus der Mühlstraße 14 e. V.
Eine Radiosendung, bei der ihr erfahrt, wie Zeitzeug:innen das Leben in der DDR zwischen 1949 und 1994 in Leipzig beschreiben.
Was war eigentlich die DDR? Wie sah das Leben damals aus und vor allem wie sah die Mühlstraße in Leipzig früher aus und was war im jetzigen Soziokulturellen Zentrum MÜHLSTRASSE 14 e. V. in der DDR so los?
Diesen spannenden Fragen widmete sich eine Gruppe Kinder und Jugendliche in unserem Projekt “Spurensuche”. Neben interessanten, wöchentlich stattfindenden Treffen zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR, fand am 13.08.2021 (Gedenktag Mauerbau) ein Informationsnachmittag im Cäcilienpark (Reudnitz-Thonberg) auf dem Kastanienplatz statt. Hier wurden mithilfe eines LVZ Artikels im Vorfeld Zeitzeug:innen für Interviews gesucht. Aus diesen Zeitzeug:inneninterviews ist eine wertfreie, persönliche, mitnehmende und beeindruckende Zeitreise in die DDR entstanden, die von Musik durch alle Zeiten und Genres begleitet und aufgelockert wird. Wir danken der tollen Kooperation und Unterstützung durch die HUP (Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e. V.) und RADIO BLAU für die Möglichkeit der Ausstrahlung bei JUNG & BLAU. Das Projekt “Spurensuche” wird gefördert durch die Sächsische Jugendstiftung.
Der Offene Kinder- und Jugendtreff des Soziokulturellen Stadtteilzentrums MÜHLSTRASSE 14 e.V. freut sich sehr die Sendung mit Euch vor dem Radio zu teilen.
Homepage: https://www.muehlstrasse.de/jugendtreff/projekte0.html
Thu, Nov 11 2021
die Klasse 7a hat spannende und lustige Hörspiele für Euch produziert!
Sun, Nov 14 2021
8 – 9 Uhr
Heute präsentieren wir Euch heute eine Sendung aus der Mühlstraße 14 e. V.
Eine Radiosendung, bei der ihr erfahrt, wie Zeitzeug:innen das Leben in der DDR zwischen 1949 und 1994 in Leipzig beschreiben.
Was war eigentlich die DDR? Wie sah das Leben damals aus und vor allem wie sah die Mühlstraße in Leipzig früher aus und was war im jetzigen Soziokulturellen Zentrum MÜHLSTRASSE 14 e. V. in der DDR so los?
Diesen spannenden Fragen widmete sich eine Gruppe Kinder und Jugendliche in unserem Projekt “Spurensuche”. Neben interessanten, wöchentlich stattfindenden Treffen zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR, fand am 13.08.2021 (Gedenktag Mauerbau) ein Informationsnachmittag im Cäcilienpark (Reudnitz-Thonberg) auf dem Kastanienplatz statt. Hier wurden mithilfe eines LVZ Artikels im Vorfeld Zeitzeug:innen für Interviews gesucht. Aus diesen Zeitzeug:inneninterviews ist eine wertfreie, persönliche, mitnehmende und beeindruckende Zeitreise in die DDR entstanden, die von Musik durch alle Zeiten und Genres begleitet und aufgelockert wird. Wir danken der tollen Kooperation und Unterstützung durch die HUP (Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e. V.) und RADIO BLAU für die Möglichkeit der Ausstrahlung bei JUNG & BLAU. Das Projekt “Spurensuche” wird gefördert durch die Sächsische Jugendstiftung.
Der Offene Kinder- und Jugendtreff des Soziokulturellen Stadtteilzentrums MÜHLSTRASSE 14 e.V. freut sich sehr die Sendung mit Euch vor dem Radio zu teilen.
Homepage: https://www.muehlstrasse.de/jugendtreff/projekte0.html
Mon, Nov 15 2021
18:00 Uhr – 19:00 Uhr hört ihr bei jung&blau Hörspiele von Schüler*innen des Freien Gymnasium Naunhof in der Wiederholung einer Sendung von 2020.
Thu, Nov 18 2021
Aufklärungsunterricht in Schulen. Der Lehrplan in Sachsen gibt vor, wie dieser ablaufen soll. Die Fragen sind: Was sollte Aufklärungsarbeit alles umfassen? Werden wirklich die Themen behandelt, die vorgesehen sind und macht die Setzung der Thematik, sowie sie aktuell ist, Sinn?
Diesen Fragen ist Jana Reich in ihrem Beitrag nachgegangen. Dazu hat sie in Interviews mit der Lehrerin Yvonne Hübner und dem Dozenten René Leubecher den Status quo in der Schule und dem Biologielehramtsstudium erfragt. Zudem hat sie Interviews mit Steff von der RosaLinde, Dette von LeMann und Luisa von meinTestgelände geführt. Alles drei sind externe Projekte, die sich Aufklärungsarbeit widmen, wobei sie einen intersektionalen und queerfeministischen Anspruch verfolgen. Ihr bekommt einen Einblick in die Arbeit der Personen und Projekte und Ideen und Entwürfe, wie Aufklärungsarbeit gestaltet werden kann.
Fri, Nov 19 2021

jung & blau
NOMINIERT FÜR VISIONALE 2021 – Ein Blick hinter die love story in Dirty Dancing – oder ist Dirty Dancing feministisch?
In der Sendung spricht Lotte von den Radio Glow Girls über den Kultfilm Dirty Dancing. Allerdings nicht (nur) übers Tanzen und die erste große Liebe, sondern über eher unbekannte Hintergründe des Films.
Dazu hat sie mit ihrer Freundin Sophie, ihrer Gastmutter Mishel aus den USA und der Buchautorin Hannah Pilarczyk gesprochen. Es geht um Feminismus, Abtreibungen und vieles mehr!
Am 21.11. findet dies diesjährige Visionale statt. Diese Sendung ist nominiert in der Kateggorie Medienmacher.
https://visionale-leipzig.de/
Sun, Nov 21 2021
8 – 9 Uhr Hörspiele
9-10 Uhr
Aufklärungsunterricht in Schulen. Der Lehrplan in Sachsen gibt vor, wie dieser ablaufen soll. Die Fragen sind: Was sollte Aufklärungsarbeit alles umfassen? Werden wirklich die Themen behandelt, die vorgesehen sind und macht die Setzung der Thematik, sowie sie aktuell ist, Sinn?
Diesen Fragen ist Jana Reich in ihrem Beitrag nachgegangen. Dazu hat sie in Interviews mit der Lehrerin Yvonne Hübner und dem Dozenten René Leubecher den Status quo in der Schule und dem Biologielehramtsstudium erfragt. Zudem hat sie Interviews mit Steff von der RosaLinde, Dette von LeMann und Luisa von meinTestgelände geführt. Alles drei sind externe Projekte, die sich Aufklärungsarbeit widmen, wobei sie einen intersektionalen und queerfeministischen Anspruch verfolgen. Ihr bekommt einen Einblick in die Arbeit der Personen und Projekte und Ideen und Entwürfe, wie Aufklärungsarbeit gestaltet werden kann.
Mon, Nov 22 2021
Von lustigen Tanzliedern, trashigen YouTube-Hits und schönen Balladen – die 4 c der Wilhelm-Busch-Schule hat Euch ein lustiges Gesamtpaket geschnürt!
Thu, Nov 25 2021
In unserer Sendung haben wir uns mit den Themen Mode und Feminismus beschäftigt. Dabei haben wir Leute auf der Straße nach ihren Outfits befragt und zwei Interviews geführt. Einmal mit Sonja Eismann, einer Autorin und Journalistin, die sich viel mit beiden Themen beschäftigt und der Instagrammerin Victoria Scholz, die eine eigene geschlechterlose Modekollektion gegründet hat.
Sun, Nov 28 2021
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mon, Nov 29 2021
Heute hört ihr selbst produzierte Hörspiele der Klasse 7 des Regenbogengymnasiums in Zwenkau.
Thu, Dec 02 2021
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Sun, Dec 05 2021

jung & blau
Hörspiele der Klasse 7b des Regenbogengymnasiums//Interviews und Beiträge der Klasse 8/3 der Louise-Otto-Peters-Schule
8 Uhr Heute hört ihr selbst produzierte Hörspiele der Klasse 7 des Regenbogengymnasiums in Zwenkau.
9 Uhr Interviews und Beiträge der Klasse 8/3 der Louise-Otto-Peters-Schule
Mon, Dec 06 2021
Interviews und Beiträge der Klasse 8/4 der Louise-Otto-Peters-Schule
Thu, Dec 09 2021
Die Schüler:innen Lina, Paulina, Ruth und Ties vom Friedrich-Schiller-Gymnasium in Leipzig haben spannende Bücher gelesen und im Anschluss Interviews mit deren Autor:innen geführt. Neben Felicia Ewert und Laura Hofmann hört ihr Charlotte Richterund Juliane Pickel. Die Themen reichen von intersektionalem Feminismus und Politisierungsprozessen über die Definitionen von Glück und dessen Zusammenhang mit Selbstoptimierung bis zu der Frage, weshalb Tiere die besseren Menschen sind.
Sun, Dec 12 2021

jung & blau
Interviews und Beiträge der Klasse 8/4 der Louise-Otto-Peters-Schule/FancyBookTalk – der Bücherpodcast Teil 5
8 Uhr Interviews und Beiträge der Klasse 8/4 der Louise-Otto-Peters-Schule
9 Uhr
Die Schüler:innen Lina, Paulina, Ruth und Ties vom Friedrich-Schiller-Gymnasium in Leipzig haben spannende Bücher gelesen und im Anschluss Interviews mit deren Autor:innen geführt. Neben Felicia Ewert und Laura Hofmann hört ihr Charlotte Richterund Juliane Pickel. Die Themen reichen von intersektionalem Feminismus und Politisierungsprozessen über die Definitionen von Glück und dessen Zusammenhang mit Selbstoptimierung bis zu der Frage, weshalb Tiere die besseren Menschen sind.
Mon, Dec 13 2021
Die Klasse 8/1 hat spannende Interview geführt unter anderem mit einem Tischler, 2 Aktiven aus dem roten Stern Leipzig, dem Leipziger Rapper Commander Soso und vielen anderen.
Thu, Dec 16 2021
Die Klasse 8/2 hat interessante Menschen getroffen und zu ihren Berufen und Berufungen gesprochen. In der daraus entstanden Sendung könnt Ihr Interviews mit Intensivpfleger*innen, einem Staatsanwalt, dem Vorsitzenden des Leipziger e-Sportvereins , einem dreimaligen deutschen Meister im Breakdance und einem Chirurgen hören.
Sun, Dec 19 2021

jung & blau
Interviews der KLasse 8/1 der Louise-Otto-Peters-Schule und Interviews der KLasse 8/2 der Louise-Otto-Peters-Schule
8 Uhr:
Die Klasse 8/1 hat spannende Interview geführt unter anderem mit einem Tischler, 2 Aktiven aus dem roten Stern Leipzig, dem Leipziger Rapper Commander Soso und vielen anderen.
9 Uhr:
Die Klasse 8/2 hat interessante Menschen getroffen und zu ihren Berufen und Berufungen gesprochen. In der daraus entstanden Sendung könnt Ihr Interviews mit Intensivpfleger*innen, einem Staatsanwalt, dem Vorsitzenden des Leipziger e-Sportvereins , einem dreimaligen deutschen Meister im Breakdance und einem Chirurgen hören.
Mon, Dec 20 2021
Heute hört Ihr eine Sendung aus der neuen „Schule am Palmgarten“.
Innerhalb einer Projektwoche entstand diese Sendung, in der verschiedene andere Projekte der Schüler*innen vorgestellt werden. Und auch die Schule, die kurz vor der Einweihung steht, lernen wir näher kennen!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Thu, Dec 23 2021
Die Schüler*innen vom Emanuel-Kant-Gymnasium haben zum festlichen Thema einige Beträge produziert. Von der Bedeutung von Weihnachten für die Kinder, traditionellen Bräuchen und bis zu den Songs ist alles rund um das Thema Weihnachten dabei.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Sun, Dec 26 2021
8 Uhr:
Heute hört Ihr eine Sendung aus der neuen „Schule am Palmgarten“.
Innerhalb einer Projektwoche entstand diese Sendung, in der verschiedene andere Projekte der Schüler*innen vorgestellt werden. Und auch die Schule, die kurz vor der Einweihung steht, lernen wir näher kennen!
9 Uhr:
Die Schüler*innen vom Emanuel-Kant-Gymnasium haben zum festlichen Thema einige Beträge produziert. Von der Bedeutung von Weihnachten für die Kinder, traditionellen Bräuchen und bis zu den Songs ist alles rund um das Thema Weihnachten dabei.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mon, Dec 27 2021
Heute hört Ihr die Praktikant*innen von Radio Blau, die sich mit den Themen Sport und Drogen beschäftigt haben. Heute reden sie darüber über den Schulsport, wie man sich mit Sport von Drogen distanzieren kann und zu guter Letzt über die fragwürdige Drogenverherrlichung in der Musikbranche.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Thu, Dec 30 2021
18:00 – 19:00 / Heute zu hören – 6 Hörspiele unter anderem von Zeitreisen und Schätzen. Ausgedacht und inszeniert von Schüler*innen der Karl-Heine-Schule.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Sun, Jan 02 2022
8 Uhr:
Heute hört Ihr die Praktikant*innen von Radio Blau, die sich mit den Themen Sport und Drogen beschäftigt haben. Heute reden sie darüber über den Schulsport, wie man sich mit Sport von Drogen distanzieren kann und zu guter Letzt über die fragwürdige Drogenverherrlichung in der Musikbranche.
9 Uhr:
Heute zu hören – 6 Hörspiele unter anderem von Zeitreisen und Schätzen. Ausgedacht und inszeniert von Schüler*innen der Karl-Heine-Schule.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier