Aug 06 – Sep. 17, 2024
Tue, Aug 06 2024
Geschichten und Erzählungen von Macht, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Widerstand in der Migrationsgesellschaft… mit Gästen aus (Zivil)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
Tue, Aug 20 2024
Radio Zwischenraum
„Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland?” – Islam und antimuslimischer Rassismus im deutschen Parteiensystem
Gemeinsam mit Imad Mustafa sprechen wir über antimuslimischen Rassismus in der deutschen Parteienlandschaft. Was hat es mit den ständigen Zugehörigkeits- und Sicherheitsdebatten auf sich? Wie wird Migration verhandelt? Wer bedient sich welcher rassistischen Rhetorik? Und welche Rolle wird dabei den „muslimischen Anderen” zugewiesen?
Hintergrundinfos:
Imad Mustafa ist Politologe und Islamwissenschaftler und forscht zu sozialen Bewegungen und Parteien, politischen Systemen, Demokratisierung und Transformation mit Schwerpunkt auf Nordafrika und Westasien. Derzeit ist Imad Referent bei Medico für Menschenrechte und hat letztes Jahr seine Studie „Islam und antimuslimischer Rassismus im Parteiensystem und Bundestag” veröffentlicht.
Sat, Aug 24 2024
Geschichten und Erzählungen von Macht, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Widerstand in der Migrationsgesellschaft… mit Gästen aus (Zivil)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
Tue, Sep 03 2024
Geschichten und Erzählungen von Macht, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Widerstand in der Migrationsgesellschaft… mit Gästen aus (Zivil)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
Tue, Sep 17 2024
Radio Zwischenraum
Im Osten nichts Neues? Über Landtagswahlen und Rechtsextremismus in Ostdeutschland
Die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen sind vorbei. Das Ergebnis:
Faschist_innen sichern sich Regierungsmacht, im Westen wird panisch auf den Osten gezeigt und einig ist sich Deutschland nur, dass die Migrant_innen an allem Schuld sind.
Gemeinsam mit Michael Nattke vom Kulturbüro Sachsen e.V. sprechen wir über rechtsextreme Akteur_innen, den Aufstieg autoritärer und rechter Kräfte und was es in Zeiten bedrohter Demokratie braucht.
Geschichten und Erzählungen von Macht, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Widerstand in der Migrationsgesellschaft… mit Gästen aus (Zivil)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft