Jan 20 – Mar. 16, 2024
Sat, Jan 20 2024
Im Gespräch mit ehemaligen Frankfurter Radiopirat*innen werden vergangene Motivationen, Zielsetzungen und Erfahrungen emanzipatorischer Medien- und Radioarbeit reflektiert und diskutiert, wie sie bei heutigen (medien)politischen Engagement noch als Orientierung dienen können.
Sat, Feb 17 2024
Medienkritik und Popdiskurs. Sachverhalte zwischen Politik, Geschichte, Literatur und Musik tiefgründig reflektiert.
Sat, Mar 16 2024
Inkasso Hasso
Aethertäter statt Hörer
Talkrunde zu Piratenradios und Freien Sendern zu Wendezeiten. Abschluss-Ausstellungsrundgang mit Kurator Alexander Pehlemann: DT64s Nachhall bei Piraten- und Freien Radios
DT64s Entwicklung vom DDR-Staatsfunk zu einer Bewegung, die gegen Medienkahlschlag und für Vielfalt, Experiment und Hörer*innen-Nähe stand, setzte Energien frei. Gleichzeitig sendeten Anfang der 1990er Piraten- und Freie Radios, parallel zu, mitunter sogar inspiriert von DT64, gegen Konzentration und Privatisierung der Radiolandschaft: Im Visier von Post und Polizei funkte Radio P bereits im Mai 1990 aus besetzten Häusern im Prenzlauer Berg; Radio F.R.E.I. begann im gleichen Jahr in Erfurt, ebenso wie Radio BRN3 zwei Jahre später aus der Dresdner Neustadt fernab der Legalität. In Weimar (Radio PT) und Karl-Marx-Stadt/Chemnitz (Radio T) folgte bei den Freundeskreisen von DT 64 dem Unmut über die – drohende – Abschaltung des Jugendradios eine eigene Sendepraxis.