Mar 28 – Apr. 25, 2025
Fri, Mar 28 2025
Am Freitag, 28.03.2025, hört ihr von 15:00 – 17:00 Uhr ein Feature zu Formen der Erinnerungskultur an den NSU-Komplex: „Chemnitz erinnert.
Vom NSU-Komplex zur Zukunft der Aufarbeitung“✨✨✨
Wie geht Erinnern aus postmigrantischer und Betroffenen-Perspektive? Wie kann politische Arbeit und Aufarbeitung dazu zwischen Betroffenen, Aktivistinnen, Künstlerinnen und Wissenschaftler*innen aussehen? Das erfahren wir erst am Wandbild zum Gedenken an die NSU-Opfer🖌️ im Fritz-Heckert-Gebiet, dann im Symposium „Erinnern Versammeln“ 🎙️ und schließlich dem geplanten Dokumentationszentrum 🏛️ in der Kulturhauptstadt 2025.
📌 Redaktion: Amir Shokati @amir.nougati, Dean Ruddock @dean_ruddock.mp3 und Elisabeth Desta
🎧 Sound Design: Dean Ruddock
✍️ Autor & Tonmischung: Amir Shokati
🎙️ Sprecherin: Fine Belger @fine.belger
🤝 in Mitwirkung von:
Ali Şirin, Danilo Halle, Danilo Starosta, Elisabeth Desta, Gamze Kubaşık, Hannah Zimmermann, Ina Threise, Yasmin Dreessen, Jörg Buschmann, Joschla Weiss, Juliane Seifert, Khaldun Al Saadi, Lee Hielscher, Lena (Women in Exile), Lydia Lierke, Massimo Perinelli, Phương Thúy Nguyễn, Sonne Ra, Tarek Shukrallah, Trong Do Duc.
Diese Version ist eine Bearbeitung von Laura Anh Thu Dang @laura_anh
Design & music selection: Manda @petitpandamanda
Fri, Apr 25 2025
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich über das Medium des Radios kritisch mit Herrschafts- und Machtstrukturen der weißen Mehrheitsgesellschaft auseinandersetzt. Wir bezeichnen uns als postmigrantisch, migrantisch, queer, kanackisch, BPOC und repräsentieren all das, wovor die AfD und Horst Seehofer Angst haben. Wir sind die Gesellschaft der Vielen, die die Differenz zum Ausganspunkt unseres Schaffens macht und diese Unterschiede im Radio über Diskurs, Politik, Musik und Pop-Kultur zum Thema machen will.