May 09 – Jul. 4, 2023
Tue, May 09 2023
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge ist ein Feature über schwarze Fabrikrevolten 1968 in Detroit. Das Feature basiert einerseits auf dem Text „DRUM Beats Detroit – Schwarze Fabrikrevolten 1968“ von Christian Frings, Felix Klopotek, Malte Meyer und Peter Scheiffele und andererseits auf einem Interview zum Thema, das ich mit Felix Klopotek geführt habe.
Tue, May 16 2023
WUTPILGER – STREIFZÜGE durch / meerisches Draußen und Drinnen, / Conquista / im engsten unteren Geherz. Politik und Kultur sind Biotope einer Gesellschaft, die sich als naturwüchsiger Prozess vollzieht. „Wutpilger“ unternimmt Streifzüge an die verwilderten Ränder dieser Landschaften. Auf der Suche nach den Spuren der menschlichen Betätigung innerhalb der irreversiblen Zeit: (Niemand entfärbt, was jetzt strömt.) Getrieben von der Wut, die es braucht, einen Gegenstand zu durchdringen. Bewegt vom versagten Glück der bisherigen Generationen, inspiriert von der Hoffnung, die in der Unterbrechung der Geschichte liegt, die eine bewusste werden will: Das Salz einer hier / untergetauchten / Mit-träne / müht sich die hellen Logbüchertürme aufwärts. Mit der Lust am Medium Radio, der Sendung als Morsezeichen an die unbekannten Verbündeten: Bald blinkt es uns an. (Kursiv: Paul Celan)
Tue, May 23 2023
n dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich zwei Manifestationen diverser Ausflüge in die Gefilde der Radiokunst zum Besten gegeben: Einerseits mein Eröffnungsbeitrag zur Gründung des „Free International Radio Prague“ Anfang Dezember 2017 in Prag, andererseits eine radiophile Rede bei einer Performance in Bitterfeld am 100. Jahrestag der Oktoberrevolution.
Tue, May 30 2023
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge aus der Vergangenheit (2017) enthält ein ausführliches Interview mit Jakob Hayner. Anlass war ein Eröffnungsvortrag von Jakob zu einer Filmvorführung im Rahmen der Sendereihe „Kunst, Spektakel & Revolution“ (siehe hier). Im Interview geht es um politische Sozialisierung, Kritik und Würdigung der Antifa-Bewegung, DDR-Literatur und um revolutionäre Perspektiven heute. Jetzt im Juni gibts die aktuelle 2023-Ausgabe in Weimar.
Tue, Jun 06 2023
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge widmet sich dem holländischen Rätekommunisten Marinus van der Lubbe (1909-1934), der 1933 auszog, um den deutschen Reichstag anzuzünden. Während heute wieder darum gerätselt wird, ob van der Lubbe tatsächlich dazu in der Lage gewesen sei, diese Tat allein zu vollziehen, widmet sich diese Sendung den politischen Motiven van der Lubbes. Ohne die rätekommunistische Kritik der offiziellen Organisationen der Arbeiterbewegung ist auch der Reichstagsbrand nicht zu verstehen. Zu Wort kommt der Autor Norbert Marohn. Verwendete Musik: Massicot.
Tue, Jun 13 2023
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein ausführliches Interview mit Bernd Gehrke. Anlass des Gesprächs war der 64. Jahrestag des Aufstands vom 17. Juni 1953 in der DDR. Es geht um die Frage, welchen Charakter dieser Aufstand hatte: Volksaufstand oder Arbeiteraufstand? Bei LabourNet gibt es eine Sammlung von Texten zum Thema.
Tue, Jun 20 2023
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge ist Mark Fisher gewidmet, der sich am 13.01.2017 das Leben genommen hat. Dazu hört ihr ein Gespräch mit Philipp Böhm, der für das Neue Deutschland einen Nachruf auf Mark Fisher geschrieben hat. Außerdem hört ihr einen Auszug aus einem älteren Interview mit Mark Fisher, in dem dieser den Begriff des „kapitalistischen Realismus“ erklärt.
Tue, Jun 27 2023
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge widmet sich der Geschichte des Kunsthauses „Tacheles“ in Berlin Mitte – erzählt von Su Tiqqun, Autorin des Romans Zeugin und Täter. Das Tacheles war ein Ort für Kunst jenseits der Hochkultur, subkultureller Wallfahrtsort und Touristenmagnet. Es existierte von 1990 bis 2012 – es ist einer gewinnträchtigen Bebauung gewichen. „Zeugin und Täter“ erzählt von zauberhaften Momenten, einer Idee, die den Bach runter ging und von Gewalt, die sich seine Betreiber gegenseitig antaten.
Tue, Jul 04 2023
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich die Aufnahme eines Vortrags gesendet, den ich selbst gehalten habe. Thema ist „Destruction of the RSG-6 – oder: Wie man die Kunst mit den Mitteln der Kunst zerstört“. Dabei geht es um eine Ausstellung, die die Situationistische Internationale 1963 in Odense (DK) organisiert hat, mit der sie einerseits das Weltgeschehen in der Situation des kalten Krieges kommentierte und andererseits einen von ihr erarbeiteten Stand der Kritik der Kunst vorstellte.