Frauen. Stimmen. Erheben. Give Peace a Chance.

Salon der Zukunft
Vergangene Sendungstermine
-
Salon der Zukunft *
„Eine Wiedergeburt der Salonkultur“ Frauen. Stimmen. Erheben. „Give Peace a Chance“.
„Und ich küsse Dich mit allen Gedanken“ – Elsa Asenijeff
ie Saloniéres Liliana Osorio de Rosen und Muriel Händel wiederholen Ihre 2. Sendung vom 18. August 2020.
Damals starteten beide ihren „Salon der Zukunft“ im Radioformat bei Radio Blau in Leipzig.
Das Thema der Sendung galt einem kaum bekannten Schatz, den das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig in seiner Sammlung aufbewahrt und die Gegenstand der Ausstellung „Und ich küsse Dich mit allen Gedanken“ waren: Es sind mehr als 1300 Briefe, die sich der Leipziger Künstler Max Klinger und die Schriftstellerin Elsa Asenijeff in den Jahren zwischen 1898 und 1918 schrieben.
Die Erinnerung an die feministische österreichische Schriftstellerin Elsa Asenijeff in Leipzig
(*3. Januar 1867 in Wien † 5. April 1941 in Bräunsdorf, Sachsen) wird wachgehalten im Gespräch mit Ulrike Dura, stellvertretende Direktorin des Museums und Kuratorin der Ausstellung und es werden drei Briefe von Elsa Asenijeff vorgelesen von Kerstin Sieblist.
Kontakt: Salon der Zukunft – Radio Blau Leipzig
Liliana Osorio de Rosen und Muriel Hähndel
Salon der Zukunft: Salonderzukunft@gmail.com
Instagram: salonderzukunft“ -
SALON DER ZUKUNFT – Frauen. Stimmen. Erheben. Give Peace a Chance.
„Eine Wiedergeburt der Salonkultur“
Am Sonntag, 5. Mai 2024, sind die Salonnières Muriel Hähndel und Liliana Osorio de Rosen wieder mit ihrem Salon der Zukunft im Radio zu hören. Fast vor genau vier Jahren starteten die beiden am 20. Mai 2020 mit ihrem ersten Salon im Radioformat bei Radio Blau Leipzig und hoben ihre Sendereihe „SALON DER ZUKUNFT – Frauen. Stimmen. Erheben. Give Peace a Chance. – Eine Wiedergeburt der Salonkultur“ aus der Taufe.
„To be, or not to be – Sein oder nicht sein“, das berühmte Zitat aus Shakespeares „Hamlet“, spiegelt die immer aktuelle menschliche Daseinsfrage wider. Auch für Muriel und Liliana stellt sich die Frage nach ihrem Dasein auf Mutter Erde, aber auch nach ihrem kulturellen Erbe, das ihnen all unsere Vorgängergenerationen hinterlassen haben. Und so trifft Liliana vor der Nikolaikirche Mathilda und Johannes Heinke aus Dresden, die die Passanten mit ihrer Musik und Kompositionen verzaubern. Ihre Mutter; Christiane Heinke, genießt das Straßenkonzert, bei dem die Geschwister auf dem Klavier ihres Lehrers Andreas Güstel dessen wunderschöne Eigenkomposition „Be-Flügelt“ spielen. Güstel, der großartige und bescheidene Pianist und Komponist, hat die beiden entdeckt, die nun den romantischen Geist in den Zuhörenden wiedererwecken.
Muriel widmet sich hingegen den Themen Gesundheit, Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sie spricht mit Dr. Katja Kühn, einer Leipziger Health for Future-Aktivistin, und mit Beate Ludwig und Thomas Gärtner von Omas for Future. Engagierte Menschen in unserer Mitte wie sie uns zeigen wie wichtig es ist, im Einklang mit der Natur zu leben und die menschliche Gemeinschaft zu schützen. Deren Zusammenhalt hilft uns besonders in Krisenzeiten, unsere Balance und Stärke wiederzufinden. -
„Eine Wiedergeburt der Salonkultur“ Frauen. Stimmen. Erheben. „Give Peace a Chance“.
In der Sendung am 03. März 2024 dreht sich alles um das Thema „Verbundenheit“ und das Leben miteinander im Hier und Jetzt.
Die beiden Salonnières Liliana Osorio de Rosen und Muriel Hähndel unterhalten sich über ihren Salon im Radioformat im inspirierenden Café Treff des MdBK Leipzig. In der Retrospektive berichten sie über ihre Erfahrungen und Erlebnisse, so wie es in der Salontradition üblich ist.
Zum Gespräch darf Musik natürlich nicht fehlen.
Und so passt zum Sonntag eine musikalische Collage frei nach Bob Marleys „Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst.“
Viel Freude und Inspiration wünschen Liliana und Muriel. -
„Salon der Zukunft – Eine Wiedergeburt der Salonkultur“
Frauen. Stimmen. Erheben. „Give Peace a Chance“In ihrer Oktobersendung feiern die Salonnières Liliana Osorio de Rosen und Muriel Hähndel ihre erste gemeinsame Ausstellung „Magie im Hier und Jetzt. Die Farben des Lebens“. Die Fotografien, Malereien, Collagen und Erzählungen über ihre Freundschaft zwischen zwei Kontinenten waren vom 6. September bis zum 13. Oktober in der FRAUENKULTUR LEIPZIG zu sehen. Sie zeigten die Sehnsucht nach einer multikulturellen und vor allem friedlichen Gesellschaft, die die beiden Feministinnen eint. Mit ihren Berichten über Natur, Geschichte, Kultur, Kunst und Musik schlagen sie eine Brücke zwischen den Menschen weltweit. Offen für alles leben sie im Hier und Jetzt, lieben gute Gespräche, freuen sich über spannende Begegnungen und genießen die Magie des Augenblicks.
Ganz in diesem Sinne haben sich Liliana und Muriel für ihre Sendung drei Frauen ans Mikrophon geholt, die in der Kultur- und Kunstszene arbeiten. Im Interview erzählen Beatrice Di Buduo und Julia Eckert von ihrer Arbeit in der Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) in Leipzig und die Kuratorin und Künstlerin Simone Barlian berichtet von ihren Aufgaben in der Galerie des Oberösterreichischen Kunstvereins im Ursulinenhof im Oberösterreichischen Kulturquartier in Linz.“Wer nicht an Magie glaubt, wird sie niemals entdecken.” Roald Dahl
Fragen und Feedback gern an: salonderzukunft@gmail.com
Instagram:salonderzukunft