21.02. – 19.04.2022

Mo, 21.02.2022

Buchfink*

Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes

Wendefokus*

Zumeist sehr persönliche Gespräche nach der Lebenssituation und der Vorstellung von notwendiger Veränderung der Verhältnisse in der DDR. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben.

Di, 22.02.2022

Red Hot Radio*

Hier werden die gängigsten, aber auch unbekannte, Spielarten des Rock’n’Roll vorgestellt, das heißt auch Rockabilly, Psychobilly und Horrorpunk. Dabei werden sowohl Bands aus den frühen und mittleren 50er Jahren berücksichtigt wie auch junge und unbekannte Künstler. Interviews, CD- und Konzertvorstellungen.

Frauenleben*

In der Sendung werden Frauenbiografien aus Halle (Saale), Sachsen-Anhalt und dem Rest der Welt vorgestellt. Dabei rücken weibliche Personen aus Geschichte und Gegenwart in den Blickpunkt.

Ground Zero*

Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.

Mi, 23.02.2022

NIA – Nackt im Aquarium*

Das Magazin mit feministischem Anspruch sendet monatlich themenbezogen queer durch alle journalistischen Genres.

Ground Zero*

Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.

Do, 24.02.2022

Further in Fusion*

Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm !!!

Fr, 25.02.2022

#onlinegeister*

In ihrer Sendung besprechen Tristan und Christian Online- und PR-Trends, stellen
skurrile und witzige Fundstücke vor und erklären aktuelle Entwicklungen der
Netzkultur: Wie funktioniert Snapchat? Macht Facebook süchtig? Was ist eine
Lolcat? Und wie verdienen eigentlich Leute mit YouTube Geld?

Immer monatlich alles zu Netzkultur, Social Media und PR – mit Fakten, einer
gehörigen Portion Spaß und guter Unterhaltung.

RadioMuse*

das europäische musikjournalistische Austauschprogramm IndieRe.
Radios aus Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien und Frankreich produzieren englischsprachige Sendungen über lokale Künstler und Acts.

Sa, 26.02.2022

Die lange DT-64-Nacht*

Gespräche mit Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler von der Fachrichtung Medienforschung der Universität Leipzig und ehemals dem Zentralinstitut für Jugendforschung, das in den 80ern an den Konzepten zur Neuausrichtung und Sendezeitverlängerung von Dt64 ab März 1986 mitgewirkt und mitgeforscht hat. Ausserdem mit Cornelia Scholz, die am 8.September gegen die Abschaltung einiger Frequenzen zugunsten des RIAS protestierte und über den Protest selbst ins Radio hineingerutscht ist. Und Ausschnitte aus den Podiumsdiskussionen der Reihe „Unser Radio. Von der DT64-Bewegung bis zum eigenen Medium“ in Leipzig, unterlegt mit historischen Klangbeispielen vor allem aus dem Parocktikum und ukrainischen Undergrounds der späten 80er als Tribut ans Heute.

Mo, 28.02.2022

Buchfink*

Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes

Wendefokus*

Zumeist sehr persönliche Gespräche nach der Lebenssituation und der Vorstellung von notwendiger Veränderung der Verhältnisse in der DDR. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben.

Di, 01.03.2022

Glück & Musik*

eine „Schlager“-Sendung, die sich selbst nicht ganz so ernst nimmt und doch mit großem Enthusiasmus und viel Freude an der Musik der 50er, 60er und 70er Jahre daherkommt.

Ground Zero*

Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.

Mi, 02.03.2022

17 Grad*

Medien für den Rest. Zwischen Computerhacken und Comics. Zwischen Deutschlandwahn und Internetsucht. Alles Themen bei 17 Grad. Dazu: die passende Musik.

American Folk*

Back to the roots with Flatt and Scruggs, Bill Monroe and his Bluegrass Boys, Doc Watson.
Over a Century of great American Music!!

Liedermaching/ Liederlichkeiten*

Eine Sendung von und mit John Banse.
Hintergrund: Geschichten aus der LiedermacherInnenWelt, von „alten Hasen“ und neuen EntdeckerInnen.
„Liedermaching“, benannt nach der Plattform für KünstlerInnen abseits der Massenmusikindustrie, will hier das hörbare Podium sein.

Ground Zero*

Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.

Do, 03.03.2022

Tunesday Radioshow*

2 Stunden Tunes. Schönes und Vergessenes aus der Welt der Rillen. Von Afrobeat bis Zouk, von Boogie bis Jazz, von Funk bis Fusion. Alles geht. Hauptsache es groovt und hat Soul. Mit COSTA und HOTS plus Gäste.

So, 06.03.2022

Feministische Medien 2022*

Beiträge aus Uni-Seminar u.a. : Feminimus als Flirtmethode, queere Sexshops, u.a.

Di, 08.03.2022

Eine Auseinandersetzung mit der Rolle von FreundInnenschaft und dem politischen Potenzial vertrauensvoller Beziehungen zwischen Frauen. Wir sprachen mit Antje Schrupp über die affidamento Beziehung der italienischen Feministinnen des Mailänder Frauenbuchladens, mit Gisela Notz über ihre Kritik am Familismus und mit Clara Rosa Schwarz über die Rolle von Freund*innenschaft in queeren Communities.

Feministische Medien*

Ergebnisse eines Uni-Seminars mit Beiträgen zu queeren Sexshops, BDSM, genderneutraler Erziehung, Schwangerschaftsabbruch, Dating und MeToo im Techno

Was war diese Care-Work nochmal?*

Dieser Frage geht das Jugendradio auf den Grund. Wir sprechen über das Konstrukt der Hausfrau, hegemonialer Männlichkeit in der Wissenschaft und unsere persönlichen Care-Work-Anteile. Literaturtipps gibt’s auch noch on top!

BBF*

Der feministische Kampftag ist für uns ein Anlass wiedermal unsere Platten auf die Turntables zu knallen!

Mi, 09.03.2022

Das lyrische Duo*

Poeme verschönern unser angegrautes Leben. Diese einmal monatlich ausgestrahlte Sendung wird versuchen, dies sowohl auf ernste als auch humoristische, vor allem aber auf emotional unterhaltsame Art und Weise den HörerInnen nahe bringen. Mit Sir Arthur the Angel und Lord Helmchen.

So, 13.03.2022

Deutschland ist ein Einwanderungsland, in dem Frauen der ersten Migrationsgeneration doch mit vielen Problemen konfrontiert werden. Insbesondere leiden die Frauen, wenn sie sich im Laufe ihres Aufenthaltes in Deutschland von ihrem Partner, dem Vater ihrer Kinder trennen, wenn sie der deutschen Sprache nicht mächtig sind und nicht wissen an wen sie sich wenden können um Hilfe zu bekommen.
Welche Lösungsmöglichkeiten, welche Anlaufstellen für finanzielle Hilfe gibt es und welche für die emotionale Unterstützung. Im Gespräch mit Nompumelelo Putzer aus Südafrika und mit Enisa Vorrink aus Bosnien-Herzegowina versuchen wir die Antworten auf diese wichtigen gesellschaftlichen Fragen zu beantworten.

Zwischen den Welten*

Zum Thema binationale „Identität“ – mit Yasmin Youssef: Chancen, Potenziale, persönliche Konflikte binationaler Menschen. Hinterfragen eines Heimatbegriffs. Auftakt einer Serie von Gesprächen mit Menschen mit transkulturellem Hintergrund

Mo, 14.03.2022

Di, 15.03.2022

Loy Bonheur*

Live gebaute Downtempo Electronica von Loy Bonheur

Mi, 16.03.2022

Musikgeschichten*

Musikgeschichten, das ist Weltmusik, Reggae, Brasilianische Musik, Elektronische Musik, aber auch Jazz, Soul, feiner Pop oder einfach Kultur und Klassik.

Do, 17.03.2022

Deux Heures De Phonk*

Kay und Geg an den Mikrophonken präsentieren die Styler Berg Radio Show „Deux Heures De Phonk“. Das bedeutet nicht, dass sich hier zwei Stunden lang nur James, Curtis, Otis und Marvin die Klinkenkabel in die Hand geben – der Begriff „Phonk“ ist viel weiter gefasst und so dreht sich alles um Musik, die unabhängig von der Genre-Schublade den Funk in sich trägt. Mal kramen die Messieurs Moderatoren im Hip-Hop-Fach, mal ziehen sie den Drum’n’Bass-Schieber auf oder schicken phonky Elektro-Bretter über den Äther – und mal holen sie natürlich auch den guten alten Classic Funk – und Soul (!) – aus dem Regal. Dazu gibt sich in jeder Sendung ein DJ für eine Stunde die Ehre.

Fr, 18.03.2022

Radio Kompass*

Angelina und Olga stellen Kunst und Kultur der internationalen russischen Szene vor – zweisprachig russisch und deutsch.
Анджелина и Ольга представляют искусство и культуру международной русской сцены – двуязычного русского и немецкого.

Mo, 21.03.2022

Di, 22.03.2022

Red Hot Radio*

Hier werden die gängigsten, aber auch unbekannte, Spielarten des Rock’n’Roll vorgestellt, das heißt auch Rockabilly, Psychobilly und Horrorpunk. Dabei werden sowohl Bands aus den frühen und mittleren 50er Jahren berücksichtigt wie auch junge und unbekannte Künstler. Interviews, CD- und Konzertvorstellungen.

Frauenleben*

In der Sendung werden Frauenbiografien aus Halle (Saale), Sachsen-Anhalt und dem Rest der Welt vorgestellt. Dabei rücken weibliche Personen aus Geschichte und Gegenwart in den Blickpunkt.

Mi, 23.03.2022

NIA Nackt im Aquarium*

Das Magazin mit feministischem Anspruch sendet monatlich themenbezogen queer durch alle journalistischen Genres.

Fr, 25.03.2022

#onlinegeister*

In ihrer Sendung besprechen Tristan und Christian Online- und PR-Trends, stellen
skurrile und witzige Fundstücke vor und erklären aktuelle Entwicklungen der
Netzkultur: Wie funktioniert Snapchat? Macht Facebook süchtig? Was ist eine
Lolcat? Und wie verdienen eigentlich Leute mit YouTube Geld?
Immer monatlich alles zu Netzkultur, Social Media und PR – mit Fakten, einer
gehörigen Portion Spaß und guter Unterhaltung.

Mo, 28.03.2022

Di, 29.03.2022

Glück & Musik*

Glück und Musik ist eine „Schlager“-Sendung, die sich selbst nicht ganz so ernst nimmt und doch mit großem Enthusiasmus und viel Freude an der Musik der 50er, 60er und 70er Jahre daherkommt.
Geboten werden neben den Perlen deutscher Beat-, Soul- und Rock’n’Roll-Musik auch französischer Yéyé und Chanson, italienischer Pop und internationale Schlager. Die Moderatoren Jasmino Kalkov und Reverend J.K. King versüßen den Montag.
Und egal, ob zu Slop, Lipsi oder Jive, zu Ska, Watusi oder Twist – es darf getanzt werden was das Zeug hält!

Mi, 30.03.2022

Sendung für die vernetzte Welt*

die Sendung für die vernetzte Welt mit den Themenfeldern Technik und Gesellschaft, Internet und neue Medien. Die rechnerphile Redaktion versucht euch mitzunehmen auf eine Reise in die Welt der Daten und Netzwerke, der Onlinecommunities und Netz- und Softwarekunst.

Sa, 02.04.2022

Bauchgefühl-Sessions*

DJ-Nacht mit El Pulpo und Sugar Ti: psychedelisches SchnellBuffet

Di, 05.04.2022

PiPaPoparade*

Der Versuch ne Hitparade bei Pi Radio (Berlin) zu etablieren und nach Radio Corax (Halle) zu kopieren ist in einer Übergangsphase. Die Versuchspersonen wirken motiviert und arbeiten ohne eine Vorstellung vom Ganzen.

Mi, 06.04.2022

So, 10.04.2022

Musikredaktion*

Aktuelle Veröffentlichungen, Hörenswertes aus der Vergangenheit und Berichte aus der Musikwelt präsentiert von der Corax Musikredaktion, dem freien Radio aus Halle.

Mo, 11.04.2022

Di, 12.04.2022

Radio Attac*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Loy Bonheur*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Fr, 15.04.2022

Radio Kompass*

Angelina und Olga stellen Kunst und Kultur der internationalen russischen Szene vor – zweisprachig russisch und deutsch.
Анджелина и Ольга представляют искусство и культуру международной русской сцены – двуязычного русского и немецкого

Mo, 18.04.2022

Di, 19.04.2022

Red Hot Radio*

Hier werden die gängigsten, aber auch unbekannte, Spielarten des Rock’n’Roll vorgestellt, das heißt auch Rockabilly, Psychobilly und Horrorpunk. Dabei werden sowohl Bands aus den frühen und mittleren 50er Jahren berücksichtigt wie auch junge und unbekannte Künstler. Interviews, CD- und Konzertvorstellungen

Frauenleben*

Geschichte der DDR-Frauenbewegung