08.01. – 08.03.2023
So, 08.01.2023
Die queere Filmwoche startet in diesem noch ganz frischen Jahr mit einem ganz besonderen Highlight: Peppi und Kuku präsentieren Euch live in bzw. aus der Kinobar ihre Lieblingsschlager rund um das Thema Film. Dabei ist der Schlagerbegriff weit gefasst von Chanson bis Pop,
Da bleibt keine (Freuden)Träne ungeweint!
Die Veranstaltung wird live bei Radio blau übertragen.
Kuku Schrapnell ist die bekannteste und bestaussehendste Kommunistin Leipzigs! Peppi aka Mrs. Pepstein ist feministische Radio Ikone und Muttitalent.
In den Schallarchiven der grossen Rundfunkanstalten ruht ein unermesslicher kultureller Schatz. Vieles davon mittlerweile sicher digitalisiert. Was noch auf (vergänglichen) Magnetbändern erhalten ist, darf nicht durch Unkenntnis oder Desinteresse für immer verloren gehen.
Einige große Schauspieler-Stimmen aus den 60-70er Jahren werden bei älteren Hörerinnen und Hörern Erinnerungen wecken. Dazu biographische Stichworte.
Di, 10.01.2023
Fr, 13.01.2023
Sa, 14.01.2023
Bakhit, Alexandre und Abdi waren letzten Herbst in Ventimiglia. Sie saßen dort an der italienisch-französischen Grenze fest. Die drei gehören zu jenen, die auf der Suche nach einem besseren Leben in Europa sind, doch das Grenzregime der EU steht ihnen im Weg. Sie berichten gegenüber Aktivist*innen von Direct Support von ihren Erlebnissen und erzählen von der Realität der entrechteten und illegalisierten Menschen, die von dem europäischen Migrationsregime betroffen sind.
So, 15.01.2023
Wir hören Archivmaterial aus unserem Radiofundus und zwar ein Studiokonzert mit Alphonzo in Begleitung der Bandformation Analog Jazz. Es trifft Poesie auf entspannte Klänge aus Klavier, Kontrabass und Schlagwerk.
Mo, 16.01.2023
Di, 17.01.2023
Mi, 18.01.2023
Ein mobiler Kunsttauschschrank im Leipziger Norden, eine Bank der Wünsche im Osten, ein Minifestival im Süden und eine fahrende Wunderkammer im Leipziger Westen… Unser „Mobilee“ bringt Soziokultur direkt in eure Nachbarschaft.
Wir wollen euch bei kreativen Mitmach-Angeboten wieder miteinander in Kontakt und in einen kreativen Austausch bringen, bei dem Kunstwerke und bleibende Begegnungsorte für den Stadtteil entstehen.
Ein Feature welches von den einzelnen Aktionen der AG Soziokultur in Leipzig erzählt.
Fr, 20.01.2023
Sa, 21.01.2023
Radio Blau hat zur Diskussionsrunde geladen. Wie sollen wir uns angesichts des fortschreitenden Klimawandels organisieren?
Eingeladen waren Dominic (Scientists 4 Future), Noah (Letze Generation) und Rikki (Rote Wende Leipzig). Dominic war leider krank deswegen haben wir seine Antworten an den passenden Stellen eingespielt.
Gewerblich-technische Berufe werden statistisch gesehen häufig noch Großteils von Männern ausgeübt. Im Jahr 2021 lag laut Statistischem Bundesamt der Anteil nicht männlicher Personen im Handwerk bei 10,6%. Miriam hat vor einigen Jahren selber eine Ausbildung zur Tischlergesellin abgeschlossen und wollte wissen, wie es anderen Handwerkerinnen in ihren Berufslaufbahnen ergangen ist. Im Interview berichten eine Tischlerin und eine Maler- und Lackiererin von ihren Erfahrungen auf ihren Werdegängen und im Berufsalltag.
So, 22.01.2023
Schlagersendung mit Ingo Graf und Kit Priester
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Mo, 23.01.2023
Schlagersendung mit Ingo Graf zu Gast im Studio bei Kit Priester. Es geht um das interessante Leben des Schlagersängers und um die Frage, ob Schlager glücklich macht. Hits inklusive! Dies ist eine Wiederholung der Sendung von letztem Sonntag (22.01). Viel Spaß.
Di, 24.01.2023
Fr, 27.01.2023
In ihrer Sendung besprechen Tristan und Christian Online- und PR-Trends, stellen
skurrile und witzige Fundstücke vor und erklären aktuelle Entwicklungen der
Netzkultur: Wie funktioniert Snapchat? Macht Facebook süchtig? Was ist eine
Lolcat? Und wie verdienen eigentlich Leute mit YouTube Geld?
Immer monatlich alles zu Netzkultur, Social Media und PR – mit Fakten, einer
gehörigen Portion Spaß und guter Unterhaltung.
Von regionalen Newcomern wie Attic Stories und Kantine, aufstrebenden Bands wie Pabst und Sperling bis zu national bekannten Künstler:innen wie Adam Angst, Kettcar, Schrottgrenze und Neoangin aka Jim Avignon, treffen Tina und Micha Musiker:innen und verwickeln sie in bodenlose Gespräche über ihre Musik und den Sinn und Unsinn von Erdnussbutter-Sandwiches. Bei der Auswahl der Gesprächspartner:innen und der Musik geben die beiden nicht einem bestimmten Musikstil den Vorrang, sondern es gilt: lieber schrammelig als perfekt, eher holperig als glatt, Emotion vor Logik. Für Themensendungen wird auch mal im Waschsalon dreckige Wäsche gewaschen oder es gibt einen Zusammenschnitt ihrer Liveshow zu hören. Dazwischen geht es kreuz und quer und drumherum, denn irgendwas geht immer und wenn es schräg wird, umso besser.
Sa, 28.01.2023
unserer Jugend/Kindheit-von Prince bis TicTacToe
So, 29.01.2023
Best of 2022
Mit der Januarsendung aus Dresden zum Thema „Polizeigewalt ist Alltag“.
Wir setzen weiter den Brauch fort an getötete Menschen durch Polizeigewalt eines Jahres zu erinnern. Wir sprechen im Interview mit Peter von der Kooperation gegen Polizeigewalt Sachsen (Kgp-Sachsen) über die Notwendigkeit unabhäniger staatlicher Beschwerdestelle und wie diese dauerhaft zu besetzen und weiter zu etablieren ist. Peter spricht über die gesammelten Erfahrungen, Ziele, Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten.
Es wird der Blick zusätzlich auf das staatliche Vorgehen gegen Aktivist:innen der Klimabewegung geschwenkt, besonderer Fokus legen wir bei dieser Sendung auf das polizeiliche Vorgehen in Lützerath und den kommenden Räumungsversuch der Waldbesetzung „Heibo bleibt!“.
Mo, 30.01.2023
Mi, 01.02.2023
Im Umweltmagazin Schwarzkelchen gibt es aktuelle Kurznachrichten und Beiträge zu Umwelt- und Naturschutz, manchmal Interviews und ausgewählte Musik.
Mo, 06.02.2023
Di, 07.02.2023
Fr, 10.02.2023
Sa, 11.02.2023
In der Sendung „Leben mit psychischen Erkrankungen“ berichtet Erik aus der Betroffenenperspektive über seinen Alltag mit einer psychischen Erkrankung und interviewt zu dem Thema eine Psychotherapeutin in Ausbildung. Ein sehr persönlicher Einblick in ein Thema, das viele etwas angeht und über das noch viel zu wenig gesprochen wird!
In dieser Sendung geht es um ein sehr oft gesellschaftlich diskutiertes Thema und zwar um Schwangerschaftsabbrüche. Im Jahr 2022 wurden die Diskussionen zu diesem Thema wieder angefeuert, da es Änderungen bei den Abtreibungsgesetzen in verschiedenen Ländern gab, wie zum Beispiel der USA und Deutschland. Die Sendung gibt einen Einblick, was Menschen über Abtreibungen denken, wie ein Abbruch abläuft und zeigt Menschen, die sich für Abtreibungen und neue Regelungen einsetzen. Dafür wurden unter anderem Frau Gansauge von dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig, Frau Kern als Oberärztin der Uniklinik Leipzig und Aktivist*innen aus dem Pro Choice Bündnis interviewt.
So, 12.02.2023
Austauschsendung zum Weltradiotag. For World Radio Day, CJLO 1690AM in Montreal wished to showcase two different but important projects that exemplify the power radio has on the world, making change, and unifying. The first project, from a podcast series entitled Zone Rouge, focuses on climate change and how it specifically affects the Montreal climate, biodiversity, and way of life. The second project, from a series entitled Mapping Montreal Music, highlights the vast, diverse musical landscape Montreal has to offer, borough by borough. This episode focuses on the borough of Notre-Dame-de-Grace.
Austauschsendung zum Weltradiotag
Ein fester Bestandteil von coloRadio ist die Kinder- und Jungendredaktion „JUNGES RADIO“. Dieses Jahr hat Jerrik als Beitrag zum Weltradiotag eine Sendung produziert, die sich dem Thema „Frauen in der Musik“ widmet. Jerrik ergründet dabei mit den Interviewpartnerinnen, warum es Frauen in der Musikbranche manchmal so schwer haben und welchen Stereotypen sie ausgesetzt sind. Zwischendrin gibts natürlich Musik von FLINTA+ Künstlerinnen.The children’s and young people’s editorial team „JUNGES RADIO“ (young radio) is an integral part of coloRadio. This year, Jerrik produced a programme dedicated to the topic of „Women in Music“ as a contribution to World Radio Day 2023. Together with the interview partners, Jerrik explores why women sometimes have such a hard time in the music industry and what stereotypes they are exposed to. In between, of course, there is music by FLINTA+ artists.
Austausch zwischen verschiedenen Generationen – wie kann das aussehen, in einer Zeit, in der die Lebenswelten verschiedener Altersgruppen immer stärker auseinanderdriften und es zunehmend weniger Gelegenheiten gibt, in denen sich jüngere und ältere Menschen selbstverständlich begegnen können? Um das herauszufinden, schaue ich, Frauke Rummler, mich in der Stadt um, in der ich selbst lebe: in Leipzig. MITEINANDER
DER GENERATIONENPODCAST AUS LEIPZIG. Heute:
Wohnen in einer Gemeinschaft mit Menschen unterschiedlichen Alters – dafür haben sich die Bewohner*innen vom Generationenhof und aus dem Hausprojekt SchönerHausen entschieden. Was motiviert sie dazu? Wie kann ein solches Zusammenleben realisiert und organisiert werden? Und wie erleben die Bewohner*innen den gemeinsamen Alltag? Und noch ein Gespräch zur Entstehung.
Teil 2 kommt dann am Mittwoch um 20 Uhr….
Die Künstlerin Annemarie Reynis war bei coloRadio zu Gast. Sie hat mit Ulrike von „Abendschule“ über viele Themen geredet: wie ihre Musik entsteht; was besonders ist an ihrer neuen EP „Not There Yet“; wie ihre Arbeit beim Sowieso Frauen für Frauen e.V. sie auch in ihrer Arbeit als Musikerin prägt; warum Oh, my music! mehr als nur ein Musikverlag ist und wieviel Zeit sie mit Akquise und Abrechnungen verbringt. Nebenbei gab es im Gespräch jede Menge Empfehlungen, zum Beispiel das Buch „Still- Leben“ von Antonia Baum oder die Playlist #musicwomenwednesday von Alin Coen auf Spotify. Hier sind alle wichtigen Links und Empfehlungen sowie die Playlist zur Sendung.
Mo, 13.02.2023
Austauschsendung zum Weltradiotag. In line with World Radio Day’s aim this year to ‘showcase radio’s work to keep bringing news and entertainment to populations even in difficult situations’, this show from a station based at the University of Glasgow intends to bring an hour of peace to your day, wherever and whenever it is listened to.
Austauschsendung zum Weltradiotag. Borchali carpets are the intangible cultural heritage of Georgia. How old traditions are being preserved and what the old ornaments of Borchali carpets tell us about. Why is it important to recognize the culture of Georgian Azerbaijanis. The guest of the program is the founder of the organization Solidarity Museum – Elnur Alisoy. It was he who began to explore the history of carpets and refresh history in our time. Why is it important – you will find out when you listen to the program.
Austauschsendung zum Weltradiotag. The Community Radio FlirtFM from Galway talks about asylum in Ireland and plays Irish music.
Austauschsendung zum Weltradiotag. What a shambles this world is at the moment! Machtdose, a seasoned music programme on radio x Frankfurt, is on the lookout for songs that describe the anger and frustration with the planet’s status quo. Putting the playlist together, we found music from the 1980s that resonate with today‘s feeling of helplessness. Searching for comfort in these songs, we also found reasons for hope to find silver linings among all these clouds.
Eine Austauschsendung zum Weltradiotag. Radio FRO nutzt den Anlass des Weltradiotags dazu, um die freie Medienlandschaft in Österreich zu feiern und diskutiert mit zwei Gästinnen über die Zukunft der Freien Medien sowie über das Motto des Weltradiotags: „Radio und Frieden“.
Di, 14.02.2023
Die Liebe zur musischen Kunst, dem Klavier und anderen Instrumenten
Gespräche über Aquarell, Graphik, Malerei und Musik
Mi, 15.02.2023
Austausch zwischen verschiedenen Generationen – wie kann das aussehen, in einer Zeit, in der die Lebenswelten verschiedener Altersgruppen immer stärker auseinanderdriften und es zunehmend weniger Gelegenheiten gibt, in denen sich jüngere und ältere Menschen selbstverständlich begegnen können? Um das herauszufinden, schaue ich, Frauke Rummler, mich in der Stadt um, in der ich selbst lebe: in Leipzig. MITEINANDER
DER GENERATIONENPODCAST AUS LEIPZIG.
Fr, 17.02.2023
Angelina und Olga stellen Kunst und Kultur der internationalen russischen Szene vor – zweisprachig russisch und deutsch
Анджелина и Ольга представляют искусство и культуру международной русской сцены – двуязычного русского и немецкого
So, 19.02.2023
Mo, 20.02.2023
Di, 21.02.2023
Mi, 22.02.2023
Musiksendung und Miniinterview mit dem queeren Kollektiv von #Noborderkitchen über die Geflüchtetenarbeit auf Lesbos
Fr, 24.02.2023
Von regionalen Newcomern wie Attic Stories und Kantine, aufstrebenden Bands wie Pabst und Sperling bis zu national bekannten Künstler:innen wie Adam Angst, Kettcar, Schrottgrenze und Neoangin aka Jim Avignon, treffen Tina und Micha Musiker:innen und verwickeln sie in bodenlose Gespräche über ihre Musik und den Sinn und Unsinn von Erdnussbutter-Sandwiches. Bei der Auswahl der Gesprächspartner:innen und der Musik geben die beiden nicht einem bestimmten Musikstil den Vorrang, sondern es gilt: lieber schrammelig als perfekt, eher holperig als glatt, Emotion vor Logik. Für Themensendungen wird auch mal im Waschsalon dreckige Wäsche gewaschen oder es gibt einen Zusammenschnitt ihrer Liveshow zu hören. Dazwischen geht es kreuz und quer und drumherum, denn irgendwas geht immer und wenn es schräg wird, umso besser.
Sa, 25.02.2023
So, 26.02.2023
Schlager, ein Interview und Musik mti und von Ingo Graf
Mo, 27.02.2023
Di, 28.02.2023
Mi, 01.03.2023
Im Umweltmagazin Schwarzkelchen gibt es aktuelle Kurznachrichten und Beiträge zu Umwelt- und Naturschutz, manchmal Interviews und ausgewählte Musik.
Sa, 04.03.2023
Die Sendung beleuchtet die aktuelle Situation für Behinderte auf dem Arbeitsmarkt, zum einen durch ein Interview mit einem Betroffenen, zum anderen durch ein Interview mit einer Juristin. Aufgelockert wird die Sendung durch bunt gemischte Musikwünsche aller Beteiligten.
Mitschnitt eines Vortrags des Autors und Migrationsforschers Mark Terdessidis aus der Schaubühne Lindenfels vom 8.11.22
So, 05.03.2023
Über die kritische Auseinandersetzung des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Alter(n)
Für eine Ausstellung hat Gabriele Stötzer zur Rolle der Stasi in der Erfurter Subkultur zwischen den 1960er und 80er Jahren recherchiert. Eine Szene, in der sie selbst seit den 1970er Jahren aktiv war und ist. 32 ihrer früheren Mitstreiter*innen aus Kunst und Literatur erklärten sich damit einverstanden, dass Stötzer Einsicht in deren Akten nimmt und ihre Recherche veröffentlicht. Ihr daraus entstandenes Buch „Der lange Arm der Stasi – Die Kunstszene der 1960er, 1970er und 1980er in Erfurt“.“ schildert eindrücklich eine DDR-Realität, die wir euch in der Sendung näher bringen möchten. Die Musik stammt ebenfalls von Projekten des DDR Undergrounds dieser Zeit. Mittwoch 8.3. liest sie in Leipzig (Rotor Books)
Mo, 06.03.2023
Di, 07.03.2023
Mi, 08.03.2023
Sendung im Rahmen des 8.März-Themenschwerpunkts über Musiker*innen und ihr Empowerment“
Feministischer Aktivismus hat viele Ausdrucksformen. Ist divers und vielschichtig. Und das Patriarchat checkt es nicht aber wir sehen das als Stärke. Wir müssen nicht uniform sein, nicht exakt dieselben Kämpfe kämpfen, weil uns mehr als eine Idee vereint.
Macht ihr mal eure Vereinzelungsgeschichten – wir stehen zusammen! Nicht nur am 8. März.
Diese Sendung ist das Produkt eines öffentlichen Aufrufs und sammelt viele Antworten auf die Frage: Was bedeutet für dich oder für euch feministischer Aktivismus?
feministische Radiosendung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt im Rahmen des 8.März-Themenschwerpunkt. Thema ist Kampf um Reproduktive Gerechtigkeit, das heißt wir haben Interviews mit For-Choice-Aktivistinnen von früher und von heute, wir haben Spezialistinnen gefragt, was Reproduktive Gerechtigkeit eigentlich ist, oder warum das auch ein Queeres Thema ist, wie es für die Feminist*innen in anderen Ländern gerade steht, was das Thema mit Be_hinderung oder race zu tun hat. Wir werden die Interview-Teile eher kurz halten und der Musik (nur von FLINTAs) auch viel Raum geben.