13.07. – 24.08.2022
Mi, 13.07.2022
In der heutigen Sendung geht es um den Antisemitismus-Skandal auf der Dokumenta. Zu hören sein werden einige Ausschnitte aus dem Projekt „Beuys Behind the scenes, das bereits 2021, zum 100. Geburtstag des Künstlers, auf dessen nationalsozialistisches Erbe aufmerksam gemacht hat. Dies wirkt sich auch auf die Dokumenta aus, für die Beuys noch immer ein Aushängeschild darstellt. Außerdem werden wir einen Artikel aus dem Tablet-Mag hören, der sich mit Antisemitismus in Indonesien als Teil eines kolonialen Erbes beschäftigt. Zu guter letzt werden einige Stimmen zu hören sein, die im Nachgang zum Dokumenta-Skandal entstanden sind und das Geschehen einordnen.
Mi, 27.07.2022
Heute: ein Interview mit Fabian vom Arbeitskreis Antifa aus Halle
Mi, 10.08.2022
Die deutsche Wiedervereinigung ist nun 32 Jahre her. Doch die einstige Teilung in Ost und West hat bis heute ihre Spuren hinterlassen. Zu diesem Thema wird es in dieser StuRadio-Sendung eine Diskussion zu hören geben. Es geht darum, wie heute über „den Osten“ gesprochen wird. In der Diskussionsrunde kommen die Journalistin Nhi Le, die Drehbuchautorin Anne Rabe, der Musiker und Autor Hendrik Bolz und der Schriftsteller Lukas Rietzschel zu Wort. Die Moderation übernahm Melanie Stein, Gründerin der Initiative „Wir sind der Osten“. Die Diskussionsrunde fand im Rahmen der .txt statt, einem Veranstaltungsformat der diesjährigen re.publica (https://re-publica.com), einem Festival für die digitale Gesellschaft, das einmal im Jahr in Berlin stattfindet.
Mi, 24.08.2022
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge "Uni-Dschungel" und "Stadtgeflüster"