18.05. – 29.06.2022

Mi, 18.05.2022

StuRadio (Banner)

StuRadio

Im Rahmen der vom Fachschaftsrat für religious studies, area studies and others organisierten Veranstaltungsreihe „Status und Geschichte von Verschwörungsideologien“ untersuchen Dr. Nadine Frei und Ulrike Nack die Corona-Proteste soziologisch und ordnen diese sowohl geschlechterspezifisch als auch geschlechterunspezifisch ein. Mehr Sturadio…

Mi, 01.06.2022

StuRadio (Banner)

StuRadio

Im StuRadio zu hören sein wird ein Vortag von Olaf Kistenmacher, der betitelt ist mit: „Einführung in die Kritik des Anti-Imperialismus – eine Erinnerung an Rosa Luxemburg“. Aufgezeigt werden darin vor allem theoretische Unterschiede zwischen Luxemburg und Lenin.

Mi, 15.06.2022

StuRadio (Banner)

StuRadio

Im Sturadio kommt heute Felix Fink zu Wort. Nach einer kurzen Vorstellung seiner Person und seines Amtes als Beauftragter für studentische Angelegenheiten sprechen wir mit ihm gemeinsam über die beiden Amtszeiten der Rektorin Prof. Beate Schücking. Dabei ordnen versuchen wir diese politisch einzuordnen. Weiter erklärt Felix das Prozedere der Rektorinnen-Wahl allgemein und anhand des letzten Verfahrens, in welchem sich Prof. Inés Obergfell als neue Rektorin durchsetzte. Zum Ende hin versucht das Sturadio einen Ausblick zu geben, was vielleicht in den kommenden Jahren zu erwarten ist.

Mi, 29.06.2022

StuRadio (Banner)

StuRadio

In dieser StuRadio-Folge geht es um eine Zeitung mit dem Namen „KEINE RUHE“. Darin finden sich unter anderem Interviews mit vier Migranten, in denen sie von ihren Erfahrungen der Flucht berichten und erzählen, weshalb sie ihre Heimat verließen. Die Zeitung haben Frieder Bickhardt und Rafael Brix erstellt, die beiden sind Fotojournalisten und arbeiten seit einigen Jahren zusammen in Leipzig an verschiedenen Projekten.
Das StuRadio spricht in dieser Folge mit Rafael und Frieder über ihre jüngste Veröffentlichung, die Zeitung „KEINE RUHE“. In dem Interview erzählen die beiden, wie sie zu diesem Projekt kamen, ob es schwierig war, ihre Gesprächspartner zu finden und wie sie sich auf die Gespräche vorbereitet haben, in denen ihre Interviewpartner schließlich teilweise von traumatisierenden Erfahrungen berichten.
Auch die vier Gesprächspartner aus den Zeitungsinterviews, Sagvan, Ismail, Khaled und Dilovan, sollen auch zu Wort kommen – mehrere Ausschnitte aus der Zeitung werden im Laufe der StuRadio-Folge gelesen. Die Gespräche führten Rafael und Frieder im Februar dieses Jahres, zu diesem Zeitpunkt lebten die vier Befragten in Lagern in Sachsen und Thüringen. Die Zeitung wurde im März veröffentlicht.