11.01. – 22.02.2023
Mi, 11.01.2023
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge "Uni-Dschungel" und "Stadtgeflüster"
Mi, 25.01.2023
Menschen, die vor bewaffneten Konflikten, Vertreibung oder Verfolgung oder aufgrund von Hunger und Armut ihre Heimat verlassen, sind vielfältigen Traumatisierungen und anderen Belastungen ausgesetzt. In einem Vortrag zum Thema „Traumatisierungen bei Geflüchteten“ gibt Prof. Dr. Heide Gläsmer einen Überblick über die komplexen und vielfältigen Folgen von Traumatisierungen und diskutiert Handlungsmöglichkeiten bei der Unterstützung der Bewältigung dieser Traumatisierungen. Der Vortrag war Teil einer Ringvorlesung im Rahmen des Studiums universale der Uni Leipzig zum Thema „Was macht und stark, was macht uns schwach?“. Prof. Dr. Heide Gläsmer ist Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Seit 2014 ist sie Stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Dort leitet sie die Arbeitsgruppe „Psychotraumatologie und Migrationsforschung“.
Mi, 08.02.2023
Zu hören sein wird ein Interview mit dem StuRa-Referenten für Lehramt, Eric Scholz. Der Beruf von Lehrkräften birgt einige Herausforderungen: Es herrscht ein großer Mangel an Personal, hinzu kommen Forderungen nach mehr Inklusion, individueller Förderung und Digitalisierung. Mit Eric haben wir daher darüber gesprochen, was eine gute Lehramtsausbildung braucht und in welchen Punkten es teilweise noch mangelt an der Uni Leipzig. Außerdem wird es ein kurzes Update zum StuRa-Plenum am 24. Januar geben.
Mi, 22.02.2023
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge "Uni-Dschungel" und "Stadtgeflüster"