06.09. – 01.11.2023

Mi, 06.09.2023

StuRadio (Banner)

StuRadio

Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge "Uni-Dschungel" und "Stadtgeflüster"

Mi, 20.09.2023

StuRadio (Banner)

StuRadio

Neues aus dem Studierendenrat der Universität Leipzig

Mi, 04.10.2023

StuRadio (Banner)

StuRadio

Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge "Uni-Dschungel" und "Stadtgeflüster"

Mi, 18.10.2023

StuRadio (Banner)

StuRadio

In dieser Folge wird es ein Interview mit Koen Brunig zu hören geben. Koen studiert Slavistik und Sorabistik an der Uni Leipzig und berichtet in dem Gespräch von seinem Studium. Es geht unter anderem darum, welchen Einfluss der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auf sein Fach hat. Er hat noch kurz vor Kriegsausbruch ein Auslandssemester in Russland gemacht. Außerdem spricht Koen zahlreiche Sprachen – wie viele, verrät er ebenfalls im Interview. Und Zuhörer:innen können ein paar Worte auf Niedersorbisch lernen.
In den nächsten Sturadiosendungen wird es in loser Folge noch mehr solcher Interviews geben, in denen Studierende der Uni Leipzig von ihrem Studium berichten. Ziel ist es, einen Eindruck zu bekommen, was sich hinter den teilweise abstrakt klingenden Fächern verbirgt. Oftmals beherrschen Klischees und Stereotype die Vorstellungen gegenüber Studiengängen und ihren Studierenden. Vielleicht können die Gespräche mit einigen davon abrechnen – oder auch welche bestätigen. Und vielleicht bekommt ja die eine oder der andere glatt Lust, sich anschließend näher mit dem Fach auseinanderzusetzen.

Mi, 01.11.2023

StuRadio (Banner)

StuRadio

Das Gemeinsame Europäische Asylsystem, kurz GEAS hat das Ziel, die Mindeststandards für den Ablauf der Asylverfahren zu regeln. Eine Reform des GEAS soll noch vor den Europawahlen 2024 zu einem Abschluss kommen. Diese birgt jedoch viel Kritik. Die folgende Sendung versucht einen Überblick über die Reform und mögliche Konsequenzen zu verschaffen. Hier mehr…