19.05. – 15.07.2024
So, 19.05.2024
8 Uhr
Hörspiele aus Fabeln der Klasse 6/3 Schillergymnasium gemacht
9 Uhr
Musikwunschsendung Grundschule Bergwitz
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 20.05.2024
Die Vorschulkinder sind die letzten Wochen in den Kindertageseinrichtungen. Ob sie sich auf die Schule freuen? Das und noch mehr von ihnen ist mit ihrer Musik heute zu hören.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 23.05.2024
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 26.05.2024

jung & blau
Musikwunschsendung Kita Sonnenstrahl // Hörspiele der 6b des DPFA Regenbogengymnasiums Zwenkau
Die Vorschulkinder sind die letzten Wochen in den Kindertageseinrichtungen. Ob sie sich auf die Schule freuen? Das und noch mehr von ihnen ist mit ihrer Musik heute zu hören.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 27.05.2024
Zauberer, Märchenwald, Goldstadt oder Nebelwald – Orte und Protagonisten für Hörspiele die sich die SuS der DPFA Schule für die eigenen Geschichten gesucht haben. Heute werden die Geschichte zum Leben gebracht.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 30.05.2024
Inklusives Radio – SuS der Schule im Schloss Schönefeld gestalten diese Sendung mit ihrer Musik und ihren Interessen.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 02.06.2024
Hörspiele der 6a des DPFA Regenbogengymnasiums Zwenkau
Zauberer, Märchenwald, Goldstadt oder Nebelwald – Orte und Protagonisten für Hörspiele die sich die SuS der DPFA Schule für die eigenen Geschichten gesucht haben. Heute werden die Geschichte zum Leben gebracht.
Inklusives Radio – SuS der Schule im Schloss Schönefeld gestalten diese Sendung mit ihrer Musik und ihren Interessen.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 03.06.2024
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 06.06.2024
Ein Meinungsbild aus einer Umfrage zur Cannbislegalisierung, Interviews mit Ärzten und Juristen und Personen, die im Spannungsfeld mit der beruflichen Umsetzung des Gesetzes befasst sind.
SuS des WOG haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 10.06.2024
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 13.06.2024
Warum gibt es den Klimawandel, was ist Wetter, wie kann Schule besser werden und wie erkenne ich Produkte ohne Kinderarbeit – Informationen, die uns zum Nachdenken, dem Ändern des eigenen Verhaltens anregen können und sollen.
SuS des WOG Klasse 8.2
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 16.06.2024
8 Uhr
Hörspiele Klasse 6/1 Prager Spitze
9 Uhr
Warum gibt es den Klimawandel, was ist Wetter, wie kann Schule besser werden und wie erkenne ich Produkte ohne Kinderarbeit – Informationen, die uns zum Nachdenken, dem Ändern des eigenen Verhaltens anregen können und sollen.
SuS des WOG Klasse 8.2
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 17.06.2024
- Folge:
OPK – Schüler*innen machen während ihrer Schulzeit verschiedene Praktika. Selbstgesucht nach Interessen und auch gefunden, das ist der Idealfall. So passiert für uns – Fiona, Tristan und Theo – wir sprechen über unsere Praktika-Wahlentscheidungen und auch über das, was wir da wohl machen werden. Aber auch das Frühjahrsereignis – 67. Eurovision Song Contest – war ein wichtiges Ding. Und dann noch: Geht wählen! - Folge:
OPK – Schlimmes Ergebnis, düstere Zukunft, sprachlos … Was willst Du und machst Du mit Deinem Leben? Aus Spaß gewählt oder aus einer Antihaltung oder doch aus Überzeugung? Was fängt Menschen, politisch rechtsnational zu wählen? Was ist das mit dem ungültig wählen? Fragen, die noch vor der Wahl am 09.06.2024 von OPK diskutiert wurden. Und was haben die Themen, die plakatiert wurden mit Europa und der EU zu tun.
Wahlergebnisse der unter 18jährigen in Leipzig beim Stadtjugendring
https://www.stadtjugendring-leipzig.de/ueber-uns/blog/2024/06/ergebnisse-u18-kommunal-und-europawahl
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 20.06.2024
18:00 – 19:00 Uhr
Hänsel und Gretel, Rapunzel, Fluch und Hexen sind die Protagonisten der Hörspiele der Klasse 6.2.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 23.06.2024

jung & blau
Ohne Punkt Und Komma – #7 Praktika und 67. Eurovision Song Contest & #8 Wählen // Hörspiele aus der Prager Spitze
8 Uhr
7
OPK – Schüler*innen machen während ihrer Schulzeit verschiedene Praktika. Selbstgesucht nach Interessen und auch gefunden, das ist der Idealfall. So passiert für uns – Fiona, Tristan und Theo – wir sprechen über unsere Praktika-Wahlentscheidungen und auch über das, was wir da wohl machen werden. Aber auch das Frühjahrsereignis – 67. Eurovision Song Contest – war ein wichtiges Ding. Und dann noch: Geht wählen!
8
OPK – Schlimmes Ergebnis, düstere Zukunft, sprachlos … Was willst Du und machst Du mit Deinem Leben? Aus Spaß gewählt oder aus einer Antihaltung oder doch aus Überzeugung? Was fängt Menschen, politisch rechtsnational zu wählen? Was ist das mit dem ungültig wählen? Fragen, die noch vor der Wahl am 09.06.2024 von OPK diskutiert wurden. Und was haben die Themen, die plakatiert wurden mit Europa und der EU zu tun.
9 Uhr
Hänsel und Gretel, Rapunzel, Fluch und Hexen sind die Protagonisten der Hörspiele der Klasse 6.2.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 24.06.2024
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 27.06.2024
Klasse 6/3
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 30.06.2024
9 Uhr Hörspiele Prager Spitze Klasse 6/3
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 01.07.2024

jung & blau
Jugendthemen heute: die Diskussion um die Wehrpflicht und was macht einen guten Döner aus?
Das Wiedereinsetzen der Wehrplicht, die 2013 ausgesetzt wurde, wird diskutiert. Parteien und deren Standpunkte; „Ehemalige“, die Wehr- oder Zivildienst geleistet haben; sollen Frauen auch den Dienst an der Waffe verpflichtend leisten, sind Aspekte und Fragestellungen mit denen sich Jugendliche auseinandersetzen in der heutigen Jugendsendung.
Und der Döner ist ein gern genommenes Essen – welcher ist gut und was solltet Ihr unbedingt über den Döner wissen? Auch dazu heute spannende und Hunger-machende Informationen.
Produziert von SuS des WOG Klasse 8.4
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 04.07.2024
Märchenhörspiele der Klasse 6/4 des Gymnasiums Prager Spitze
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 07.07.2024

jung & blau
Jugendthemen heute: die Diskussion um die Wehrpflicht und was macht einen guten Döner aus?
8 Uhr
Das Wiedereinsetzen der Wehrplicht, die 2013 ausgesetzt wurde, wird diskutiert. Parteien und deren Standpunkte; „Ehemalige“, die Wehr- oder Zivildienst geleistet haben; sollen Frauen auch den Dienst an der Waffe verpflichtend leisten, sind Aspekte und Fragestellungen mit denen sich Jugendliche auseinandersetzen in der heutigen Jugendsendung.
Und der Döner ist ein gern genommenes Essen – welcher ist gut und was solltet Ihr unbedingt über den Döner wissen? Auch dazu heute spannende und Hunger-machende Informationen.
Produziert von SuS des WOG Klasse 8.4
9 Uhr
Neue Märchen mit der Prinzessin auf der Erbse und Co. von Schüler*innen der Klasse 6/4 des Gymnasium Prager Spitze
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 08.07.2024
Besondere Fähigkeiten und Notlügen sind unter anderem in den Hörspielen zu Geschichten verwoben und heute zu hören.
SuS des Humboldt-Gymnasiums
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 11.07.2024
In der Sendung werden die wichtigsten Natur- und Umweltthemen genannt.
Stadt Leipzig leistet einen Beitrag für Naturschutz, Biodiversitätserhalt sowie das Wohlbefinden der Leipziger, indem sie Bäume pflanzt und pflegt.
Maja hat 2 Experten auf einer Veranstaltung der 68. Naturschutzwoche kennen gelernt und spricht mit Ihnen über Stadtbäume:
Aktion baumstarke Stadt, Straßenbaumkonzept, Herausforderungen für die Stadtbäume und für diejenigen, die sich um sie kümmern.
ab ca. 18: 45 Uhr
Beitrag von zwei Studierenden der Hochschule Merseburg über Nachhaltigkeit im
Lebensmittelbereich. ca. 15 Minuten. Redaktioneller Text und Moderation gesprochen von einer K.I.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 14.07.2024
8 Uhr
Besondere Fähigkeiten und Notlügen sind unter anderem in den Hörspielen zu Geschichten verwoben und heute zu hören.
SuS des Humboldt-Gymnasiums
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
In der Sendung werden die wichtigsten Natur- und Umweltthemen genannt.
Stadt Leipzig leistet einen Beitrag für Naturschutz, Biodiversitätserhalt sowie das Wohlbefinden der Leipziger, indem sie Bäume pflanzt und pflegt.
Maja hat 2 Experten auf einer Veranstaltung der 68. Naturschutzwoche kennen gelernt und spricht mit Ihnen über Stadtbäume:
Aktion baumstarke Stadt, Straßenbaumkonzept, Herausforderungen für die Stadtbäume und für diejenigen, die sich um sie kümmern.
ab ca. 9: 45 Uhr
Beitrag von zwei Studierenden der Hochschule Merseburg über Nachhaltigkeit im
Lebensmittelbereich. ca. 15 Minuten. Redaktioneller Text und Moderation gesprochen von einer K.I.
Mo, 15.07.2024
18 Uhr
Sommerferienpass 2024
In unseren Studios ist es heiß, alle sind in Urlaub? Nicht alle, denn Lilly, Eva, Sax, Janto und Kasi hatten Zeit und Lust eine lustige kleine Radiosendung zu erstellen. Viel Spaß!
Ab ca. 18:25 Uhr
Der Waschbär in Leipzig
In unserer Radiosendung befassen wir uns mit dem Zusammenleben zwischen Menschen und freilebenden Tieren in der Stadt Leipzig, mit besonderem Fokus auf Waschbären. Freilebende Tiere, insbesondere Waschbären, haben sich in den letzten Jahren zunehmend in urbanen Gebieten angesiedelt. Wir möchten erforschen, wie die Bevölkerung Leipzigs auf die wachsende Präsenz von Waschbären reagiert.
(Wdh. aus dem Juni 24, entstanden im HTWK-Seminar „Radiojournalismus“).
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier