20.10. – 18.12.2025
Mo, 20.10.2025
Aufklärungsunterricht in Schulen. Der Lehrplan in Sachsen gibt vor, wie dieser ablaufen soll. Die Fragen sind: Was sollte Aufklärungsarbeit alles umfassen? Werden wirklich die Themen behandelt, die vorgesehen sind und macht die Setzung der Thematik, sowie sie aktuell ist, Sinn?
Diesen Fragen ist Jana Reich in ihrem Beitrag nachgegangen. Dazu hat sie in Interviews mit der Lehrerin Yvonne Hübner und dem Dozenten René Leubecher den Status quo in der Schule und dem Biologielehramtsstudium erfragt. Zudem hat sie Interviews mit Steff von der RosaLinde, Dette von LeMann und Luisa von meinTestgelände geführt. Alles drei sind externe Projekte, die sich Aufklärungsarbeit widmen, wobei sie einen intersektionalen und queerfeministischen Anspruch verfolgen. Ihr bekommt einen Einblick in die Arbeit der Personen und Projekte und Ideen und Entwürfe, wie Aufklärungsarbeit gestaltet werden kann.
Wiederholung vom 16.2.2023
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 23.10.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 26.10.2025
Aufklärungsunterricht in Schulen. Der Lehrplan in Sachsen gibt vor, wie dieser ablaufen soll. Die Fragen sind: Was sollte Aufklärungsarbeit alles umfassen? Werden wirklich die Themen behandelt, die vorgesehen sind und macht die Setzung der Thematik, sowie sie aktuell ist, Sinn?
Diesen Fragen ist Jana Reich in ihrem Beitrag nachgegangen. Dazu hat sie in Interviews mit der Lehrerin Yvonne Hübner und dem Dozenten René Leubecher den Status quo in der Schule und dem Biologielehramtsstudium erfragt. Zudem hat sie Interviews mit Steff von der RosaLinde, Dette von LeMann und Luisa von meinTestgelände geführt. Alles drei sind externe Projekte, die sich Aufklärungsarbeit widmen, wobei sie einen intersektionalen und queerfeministischen Anspruch verfolgen. Ihr bekommt einen Einblick in die Arbeit der Personen und Projekte und Ideen und Entwürfe, wie Aufklärungsarbeit gestaltet werden kann.
Wiederholung vom 16.2.2023
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 27.10.2025
Eine Sendung von Annika und Olivia
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 30.10.2025
Hörspiele der Klasse 6/2 vom Wilhelm-Heisenberg-Gymnasium
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 02.11.2025
Eine Sendung von Annika und Olivia
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Hörspiele der Klasse 6/2 vom Wilhelm-Heisenberg-Gymnasium
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 03.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 06.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 09.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Sparkles – Projektreview
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 10.11.2025
- Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
„…Unser Gedenken ist an diesem Tag bei den Millionen von Opfern dieses unsäglichen Mordens: Juden zuallermeist, aber auch Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte, Kriegsgefangene, Menschen, deren Leben eine Politik mörderischen Rassenwahns sich angemaßt hatte, für „lebensunwert“ zu erklären. Aber unser Gedenken beschränkt sich nicht auf diesen einen Tag. Auch nach der Befreiung von Auschwitz ging das Morden weiter, in Belsen, Buchenwald und anderswo bis zum endgültigen Zusammenbruch des Nationalsozialismus. Und mehr noch als gedenken sollten, ja müssen wir uns erinnern an das, was in deutschem Namen vor allem den Juden angetan wurde: „Ein ganzes Volk“, wie SS-Führer Himmler propagiert hatte, „von der Erde verschwinden zu lassen“ – und mit ihm seine Religion, seine Kultur.
Unter diese deutsche Geschichte läßt sich kein wie immer gearteter „Schlußstrich“ ziehen. Jeder Versuch, sich aus der historischen Verantwortung zu stehlen, ist zum Scheitern verurteilt. Dabei darf das Erinnern keine „Strafe“ sein oder als „Aufrechnung“ einer „deutschen Schande“ denunziert werden. Das Erinnern ist vielmehr unser aufgeklärtes Schutzschild – auch gegen ein Bedürfnis, das sich angesichts der ungeheuren Verbrechen sträubt, unsere Geschichte anzunehmen.
Ohne Geschichte aber gibt es keine Zukunft…“
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/27-januar-tag-des-gedenkens-an-die-opfer-des-nationalsozialismus-806632
Wiederholung vom 26.1.2015
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 13.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 16.11.2025
- Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
„…Unser Gedenken ist an diesem Tag bei den Millionen von Opfern dieses unsäglichen Mordens: Juden zuallermeist, aber auch Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte, Kriegsgefangene, Menschen, deren Leben eine Politik mörderischen Rassenwahns sich angemaßt hatte, für „lebensunwert“ zu erklären. Aber unser Gedenken beschränkt sich nicht auf diesen einen Tag. Auch nach der Befreiung von Auschwitz ging das Morden weiter, in Belsen, Buchenwald und anderswo bis zum endgültigen Zusammenbruch des Nationalsozialismus. Und mehr noch als gedenken sollten, ja müssen wir uns erinnern an das, was in deutschem Namen vor allem den Juden angetan wurde: „Ein ganzes Volk“, wie SS-Führer Himmler propagiert hatte, „von der Erde verschwinden zu lassen“ – und mit ihm seine Religion, seine Kultur.
Unter diese deutsche Geschichte läßt sich kein wie immer gearteter „Schlußstrich“ ziehen. Jeder Versuch, sich aus der historischen Verantwortung zu stehlen, ist zum Scheitern verurteilt. Dabei darf das Erinnern keine „Strafe“ sein oder als „Aufrechnung“ einer „deutschen Schande“ denunziert werden. Das Erinnern ist vielmehr unser aufgeklärtes Schutzschild – auch gegen ein Bedürfnis, das sich angesichts der ungeheuren Verbrechen sträubt, unsere Geschichte anzunehmen.
Ohne Geschichte aber gibt es keine Zukunft…“
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/27-januar-tag-des-gedenkens-an-die-opfer-des-nationalsozialismus-806632
Wiederholung vom 26.1.2015
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 17.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 20.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 23.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 24.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 27.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 30.11.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 01.12.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 04.12.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 07.12.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 08.12.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 11.12.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
So, 14.12.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Mo, 15.12.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Do, 18.12.2025
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier