02.01. – 28.02.2025
Do, 02.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, wir machen heute einen Rundgang über den Chaos Communication Congress 2024, der am Wochenende in Hamburg stattgefunden hat…
Fr, 03.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, im Gespräch mit Sven Röder von der Cinematheque Leipzig und es geht um eine neue Reihe nämlich die Tatorte in der Cinemateque. Die läuft am kommenden Sonntag an in der Cinematheque und soll dann monatlich jeweils sich dem Genre Kriminalfilm widmen, also da wird sozusagen nicht einfach der ARD-Tatort übertragen, sondern versucht mehr aus dem Genre rauszuholen. Und eine empfehlenswerte Ausstellung in Halle: In der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt in Halle gibt es eine neue Ausstellung: Noch bis zum 12. Januar 2025 werden hier Arbeiten aus dem Bereich Design der Kunsthochschule Burg Giebichenstein gezeigt, die für den GiebichenStein Designpreis nominiert oder auch mit diesem ausgezeichnet wurden.
Mo, 06.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Blick auf Thomas Müntzer und das Jahr 2025, da jährt sich der Bauernkrieg zum 500sten Mal, im Jahr 1525 haben sich die Aufstände von Schwaben ausgehend ausgebreitet und am 27. Mai 1525 ist Thomas Müntzer öffentlich in Mühlhausen enthauptet worden. Tobias Prüwer hat ein Buch darüber geschrieben. Ausserdem Kurznachrichten und ein Blick auf das Bündnis Widersetzen. Riesa steht vor einem neuen AfD-Parteitag im Januar. Am 11. und 12. Januar wollen die Delegierten der extrem rechten Partei in der Elbestadt zusammenkommen.
Di, 07.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute haben wir uns unterhalten mit Karsten Peterlein, Ansprechpartner für die Wildtierberatung, die erstmals morgen 18 Uhr beim NABU Leipzig stattfindet und Arbeitskreisleiter Ornithologie und Vogelschutz Leiter der Wildvogelhilfe Leipzig. Wildtiere begegnen uns in der Stadt ja doch häufig, da sind Nutrias, Waschbären oder ein verletzter Vogel befindet sich vor uns auf dem Gehweg. Was sind also die häufigsten Wildtiere in so einer Stadt wie Leipzig und wie kann man ihnen helfen im Notfall? Der Nabu Leipzig unterstützt auch wieder die Stunde der Wintervögel, eine bundesweite Wintervogelzählaktion ab dem 10.Januar.
Und es geht im Gespräch mit der „Initiative Oury Jalloh“ um ihre Recherche- und Aufklärungsarbeit. Mamadou Oury Diallo ist am 7. Januar 2005 in Dessau ums Leben gekommen. Er war ein Geflüchteter aus Sierra Leone und wurde nach einem Brand in einer Gewahrsamszelle im Keller des Polizeireviers Dessau, Dienstgebäude Wolfgangstraße 25 in Sachsen-Anhalt tot, stark verbrannt und gefesselt aufgefunden.
Mi, 08.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute unterhalten wir uns mit dem Schriftsteller Clemens Böckmann über seinen Roman „Was du kriegen kannst„, der im Oktober 2024 im Hanser-Verlag erschienen ist. Über vierzig Jahre war die Protagonistin des Romans Sexarbeiterin, aber als reguläre Arbeit kann dieses Beziehungs- und Abhängigkeitsgeflecht auch nicht gut beschrieben werden, das auch mit dem Begriff „Geschenkesex“ umschrieben wurde, denn in der DDR war Prostitution ja offiziell verboten. Seit 1971 von der Stasi auf Männer angesetzt, war sie dabei Täterin und Opfer zugleich. Die Handlung des Romans ist auch zu grossen Teilen in Leipzig angesiedelt, während der Leipziger Messe in den 1970er Jahren, aber auch in der Gegenwart und in Erinnerungen aus faszinierend gegeneinanderlaufenden Perspektiven.
Do, 09.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit einer Reportage von Chris über das Bouldern, einem Beitrag über die Schließung der Traditionsbäckerei Lotzmann und einem Interview mit Mascha Meier vom Aktionsbündnis Widersetzen, welches den Protest gegen den AFD Parteitag dieses Wochenende in Riesa organisiert.
Dazu Film- und Veranstaltungstipps, sowie Musik.
Fr, 10.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Trong Do Duc von „Riesa für Alle“ und mit Irena Rudolph-Kokot vom Bündnis Platznehmen zu Riesa und zum morgigen Afd-Parteitag dort. Und zur Situation in Österreich…
Sa, 11.01.2025
Am heutigen 11. Januar und am 12. Januar 2025 will die AfD in Riesa (Sachsen) ihren Bundesparteitag abhalten. Dagegen hat sich Protest formiert. Unter anderem das breite gesellschaftliche Bündnis Widersetzen ist in Riesa vor Ort. Wir berichten aus Riesa.
Mo, 13.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit Interviews mit Mirko Schultze, Stadtrat in Görlitz für „die Linke“ zur Haushaltslage sächsischer Kommunen, somit mit Dr. Martyna Linartas von ungleichheit.info zum Thema Steuern für Superreiche.
Di, 14.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute unter Anderem mit Gespräch mit Laila von der Initiative Seebrücke Leipzig. Die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat hat einen Antrag gestellt, der die Tatsache, das Leipzig seit 2019 Teil des Bündnisses „Städte sicherer Häfen“ ist angreift. Zuvor hatte schon die Afd in Leipzig einen ähnlich klingenden Antrag gestellt.
Einem Beitrag über die Haushalte sächsischer Kommunen und einer Buchvorstellung von Clemens J. Setz Roman Indigo
Mi, 15.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem Beitrag über Proteste in Riesa und mit einem Interview mit Artyom Stassyuk (Die Linke) auf Russisch.
Do, 16.01.2025
Heute mit Mia und Heiner im Studio und folgenden Themen:
Kulturschaffende im Ostpassage Theater an der leipziger Eisenbahnstraße haben sich entschieden, ihre neue Ausstellung MIAU 2.0 ausfallen zu lassen und stattdessen ein Vernetzungstreffen zu organisieren gegen die aktuellen Kürzungen im Kultursektor. Robert hat mit den beiden Veranstaltenden Hannah Maneck und G zur Thematik gesprochen.
Die Initiative pena.ger {gesprochen: PENA Gerr) unterstützt Geflüchtete ehrenamtlich auf Kurdisch, Türkisch, Farsi, Deutsch und Englisch. Im Dezember feierte pena.ger jetzt das einjährige Bestehen. Unser Kollege Gunnar kam mit einem Mitglied der Initiative ins Gespräch.
Außerdem hat Mia ein Interview mit dem sächsischen Flüchtlingsrat geführt zum Thema der aktuellen venezuelanischen Abschiebungen. Trotz gravierender gesundheitlicher Probleme, trotz familären Rückhalts und trotz Arbeitsangebot ab Januar wurden diesen Monat Abschiebungen aus Flöha und Löbau durchgeführt.
Fr, 17.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute unter anderem mit einem ausführlichen Interview mit Silko H. Kamphausen, dem kommissarischen Leiter des Leipziger Jugendamtes zur aktuellen Versorgungssituation der Kinder- und Jugendhilfe und sogenannter Hilfen zur Erziehung in Leipzig. Zuletzt gab es Medienberichte über die deutschlandweite Überlastung von Jugendämtern und Hintergrundinformationen über mangelnde Unterbringungsplätze für Kinder und Jugendliche, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben. Wir haben nachgefragt, wie er die Situation in Leipzig sieht.
Mo, 20.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute passend zur Amtseinführung von Donald J. Trump im Gespräch mit Georg Seeßlen. Der hat sich in seinen Büchern schon mehrfach mit dem Rechtsruck und der Person Donald Trump auseinandergesetzt. Morgen erscheint sein Buch „Trump & Co. Der un/aufhaltsame Weg des Westens in die Anti-Demokratie“ im Bertz+Fischer Verlag. Dann versuchen wir noch aufs World Economic Forum in Davos zu blicken und unterhalten uns mit Alex Sattler. Und wir begeben uns ins Gespräch mit DaMigra, dem Dachverband der Migrantinnenorganisationen. Im November 2024 sah sich DaMigra, mit existenzbedrohenden finanziellen Kürzungen konfrontiert. Die Bundesregierung hatte mitgeteilt, dass aufgrund einer vorläufigen Haushaltsführung keine neuen Projekte bewilligt werden könnten und das laufende Interessensbekundungsverfahren aufgehoben würde. Wir haben nachgefragt.
Di, 21.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick und mit einem Gespräch zum bundesweiten Wahlkampfauftakt der AfD am Samstag in Halle …
Mi, 22.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute in Zusammenarbeit mit der mehrsprachigen Redaktion „Echo Leipzig“ auf Deutsch, Ukrainisch, Arabisch, Armenisch und Myanmarisch.
Do, 23.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem neuen Bericht von Chris, unserer rollenden Reporterin. Sie war bei der Messe Partner Pferd, wo jetzt auch Menschen mit Behinderung zeigen, was sie können. Außerdem gibt es ein Interview mit dem budapest antifaschist solidarity comittee zur Selbst-Stellung von 7 Antifaschist*innen am 20. Januar 2025.
Fr, 24.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute unterhalten wir uns mit dem Künstler Paule Hammer über die Aktion „Mach dein Kreuz„, eine Initiative von Künstler:innen und Kulturschaffenden in Sachsen, die sich für ein demokratisches Sachsen einsetzen und mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz in Sachsen über Rechtspopulismus und Klimaschutz… Und mit Beate Absalon zu ihrem Buch „Not giving a fuck – von lustlosem Sex und sexloser Lust„. Diesen Samstag wird das Buch in Anwesenheit der Autorin im Juicy in Leipzig vorgestellt
Mo, 27.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute ausführlich zum 80. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27.Januar 1945 und dem Gedenken heute in Leipzig. Wir haben uns unterhalten mit Mirko Koch von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Leipzig e. V.zum erinnerungspolitischen Ansatz der AfD, der von Geschichtsrelativierung und Verleugnung gekennzeichnet ist. Und natürlich dazu, wie sich das Gedenken und Erinnern in der Gegenwart verändert.
Di, 28.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit liliana und einem Blick auf gegenwärtige Kunstausstellungen. Einmal mit Raisan Hameed, dessen Ausstellung Embers of Narratives noch in der GfzK bis 30.März 2025 zu sehen ist und ausserdem im Rückblick auf die Ausstellung „Augen auf!“ mit Bildern von Mona Ragy Enayat in der Willi-Sitte-Galerie Merseburg. Und nochmal zum gestrigen Gedenktag, dem 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, auch Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mit einem Gespräch von Chris zur Erinnerung an die Opfer der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945. Und mit dem feministischen Wochenrückblick.
Mi, 29.01.2025
Heute mit Heiner und zwei Interviews, die zurückblicken auf die Geschehnisse in Riesa zum Bundesparteitag der AfD. Zuerst sprechen wir mit Jule Nagel, Mitglied des Sächsischen Landtages, die vor Ort war als parlamentarische Beobachterin. Danach haben wir noch mit Michelle Winkler vom Grundrechtekommitee gesprochen, die ebenso in Riesa dabei war und aus Sicht der Grundrechtewahrung einordnet, was sie vor Ort erlebt hat.
Außerdem gibt es noch ein Kommentar zur heutigen Abstimmung im Bundestag und dem endgültigen Ende der Brandmauer. Aber natürlich auch ein bisschen Musik und Filmtipps für den Rest der Woche.
Do, 30.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit den Filmriss Filmtipps und Chris rollende Reportage mit einem Blick auf Barrierenabbau bei den Leipziger Verkehrsbetrieben. Und ein Bericht über Kürzungen bei der Gedenkstätte fü Zwangsarbeit in Leipzig. Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig schrieb in einer Pressemitteilung das nun: „drastische Einschränkungen“ der Einrichtung gegenüber drohen. Was genau damit gemeint ist haben wir mit Dr. Josephine Ulbricht von der Gedenkstätte besprochen.
Fr, 31.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Teresa zum Projekt Din a klein, seit 2016 gibts schon das mehrtägige Kunstfestival Din a klein, das sich auf kleinformatige Kunst aus Leipzig und anderen Städten und Ländern spezialisiert hat. Und wir sprechen mit einem freien Radio, das sich gerade in Cottbus gründet. In Cottbus kamen im Dezember 2023 erstmals Menschen zusammen, um über die Idee für ein Freies Radio in der Stadt und ein weiteres im Land Brandenburg zu sprechen. Im Januar 2024 ist die erste Pilotsendung entstanden. Und wir beschäftigen uns mit den Protesten gegen den zunehmend harten Kurs in der Asylpolitik, da sprechen wir mit Irena Rudolph-Kokot vom Bündnis Leipzig nimmt Platz…
Mo, 03.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Ilona Haberkamp über die Jazzmusikerin Jutta Hipp. Anlässlich des 100. Geburtstag von Jutta Hipp gibt es am 04.02. um 20 Uhr in der alten Handelsbörse, Naschmarkt 2, ein Sonderkonzert und Lesung des Buches „Plötzlich Hip(p)“ mit der Autorin Ilona Haberkamp.
Ausserdem würdigt die Stadt Leipzig am 4. Februar Jutta Hipp (1925-2003) mit einer Gedenktafel in der Windscheidstraße 35 in Connewitz. Und ein Interview mit Maria Schmidt – Sprecherin von „Riesa widersetzen“ zum Thema Angriffe auf Wahlkampfhelferinnen. Dann noch mit der Initiative „Leipzig – Stadt für Alle“. Und mit Pia Siemer vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut.
Di, 04.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick und einem Beitrag zum Thema Bürgergeld sowie Veranstaltungstipp.
Mi, 05.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Do, 06.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, Heute im Gespräch mit Sithara Weeratunga, und Olga Vostretsova, Agentinnen für Diversität und mit Dr. Stefan Weppelmann, Direktor des MdbK, die mit Liliana zu aktuellen Ausstellungen 2025 im Museum der Bildenden Künste in Leipzig. gesprochen haben .. Dann noch mit Chris‘ donnerstäglicher Reihe: heute aus einem Gottesdienst mit Gebärdensprachlern
Fr, 07.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Thema: heute vor 30 Jahren – linke Debatten um das Gedenken zum 50. Jahrestag der Bombardierung Dresdens 1945 im Klarofix, einer ehemaligen Leipziger Monatsschrift
Mo, 10.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Muriel und mit Liliana vom Salon der Zukunft und im Gespräch mit Cordula Weimann, die die Omas for Future 2019 gegründet hat und ihren Blick auf Gegenwart und Zukunft in ihrem Buch „Omas For Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben“ beschreibt…. Hinter den Omas for Future steht auch der gemeinnützige Leipziger Verein „Leben im Einklang mit der Natur e.V.“, der auch gezielt die Generation 50Plus ansprechen möchte.
Di, 11.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Damian mit einem Beitrag von Nik zur neuen Dauerausstellung „Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung“ in der Riebeckstraße 63 und einem Interview von Christian mit dem Musiker Tom Young. Außerdem gibt es Veranstaltungs- und Musiktipps.
Mi, 12.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem Interview mit dem Klimaaktivisten und Politologen Tadzio Müller zu Hoffnung und zum solidarischen Preppen. Zudem werden ein paar Punkkonzerte unter die Lupe genommen. Außerdem sprechen wir über die heutige Entscheidung des BGH bezüglich der Auslieferung eines ukrainischen Staatsangehörigen an die Ukraine, der wegen seines Rechts auf Kriegsdienstverweigerung gegen die Auslieferung protestiert hatte.
Do, 13.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Ulrike Bernard und Mike Nagler vom Bündnis „Leipzig gegen Krieg“ und mit einem Beitrag zu den EU-Sanktionen gegen Russland, die sollen wohl weiter ausgebaut werden, während Länder wie die Slowakei und Ungarn alles mögliche an politischen und rhetorischen Mitteln versuchen, um Druck auf die EU auszuüben und Sanktionen gegen Russland aufzugeben. Und mit der donnerstäglichen Reihe mit Chris
Fr, 14.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute auf zwei Stunden verlängert, weil das linksdrehende Radio im Skiurlaub ist oder anderen Freizeitvergnügungen obliegt. Wir haben uns unter anderem mit dem Projekt „Homeplanet for Homeless“ mit Steffi vom Homeplanet, mit Becky von Machtlos e.V. und mit Saskia von Timmi to help e.V. über ein Projekt zur winterlichen Beherbergung von Obdachlosen im Homeplanet Hostel in Leipzig-Connewitz und mögliche Unterstützung dabei.. Außerdem gibt es ein Interview mit Lili von der Gruppe „Leipzig nimmt Platz“, anlässlich des morgigen Neonaziaufmarsches in Dresden. Und Chris‘ rollende Reportage berichtet heute von der Verhandlung einer Frau mit Behinderung am Arbeitsgericht, mit Musik.
Mo, 17.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute starten wir mit unserer interview Reihe zur Bundestagswahl 2025. Diese könnt ihr in dieser Woche, entweder im Morgenmagazin, in unserer Mittagspause oder in hier in Aktuell hören.
Ziel dieser interview Reihe soll es sein , für euch, die kandidierenden und ihre Wahlprogramme etwas näher zu beleuchten, um vielleicht noch mal etwas mehr Klarheit, für die anstehende Wahlentscheidung zu bekommen. Beginnen werden wir heute mit Nina Treu von der Partei Die Linke und Josephine Jannack aus der Partei Die Partei.
Di, 18.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur Bundestagswahl: Gespräch mit Erwin von Mildisch (BSW), der stellvertretend für Sascha Jecht vom BSW spricht. Dazu haben wir uns noch mit Peter Jess von der FDP unterhalten, der im südlichen Leipziger Wahlkreis kandidiert. Und: Die Redaktion Reisegruppe Unerfahren hat von heute bis Freitag Wähler und Wählerinnen befragt, wie es ihnen mit der Wahl und dem Getöse drumherum so geht. Den Anfang macht Christel, die aktive Rollstuhlfahrerin
Mi, 19.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur Bundestagswahl: Die Echo Leipzig-Redaktion beschäftigt sich mit migrationspolitischen Vorstellungen der Kandidierenden.
Do, 20.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gesprächen mit Paula Piechotta von der Fraktion Bündnis90/ Die Grünen und mit Dietmar Link, der für die CDU im südlichen Leipziger Wahlkreis kandidiert. Und mit Chris donnerstäglicher Reihe, heute hat sie ältere Menschen befragt zu ihrer Perspektive aufs Wählen.
Fr, 21.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur Bundestagswahl: Gespräche mit Nadja Shtamer von der SPD, die bereits seit 2021 Bundestagsabgeordnete ist. Und: Gespräch mit Florian Döring (wissenschaftlicher Mitarbeiter des ‚Zentrums für Journalismus und Demokratie‘ der Universität Leipzig) über das Buch „Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten“ und steigendem Misstrauen gegenüber der Politik und den Medien.
Zusätzlich hört ihr, was Menschen am Sonntag zur Wahl bewegt und warum sie es wichtig finden, ihre Stimmen abzugeben. Und noch mit einer kleinen Strassenumfrage von Yunh Formosa Li, die Menschen zum Wählen befragt hat.
Mo, 24.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit den Teilnehmenden des FLINTA*-Einstiegsworkshops, mit Stimmen von Wahlhelfenden, Wähler*innen und einem Interview mit Sarah Kaden von der Werkstatt der Mutigen.
Di, 25.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, Berlinale Gewinner und Wettbewerb Round-Up, Klima und Kapitalismus: Plädoyer für einen ökologischen Sozialismus
Mi, 26.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Gespräch mit Mara Biesewinkel zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz an der Universität Leipzig und zum Schreibtag des Academic Lab an der Uni Leipzig. Und wir sprechen mit Delal Atmaca vom „Dachverband der Migrantinnenorganisationen über die Auswirkungen der Bundestagswahl. Und mit kurzem Rückblick auf die Berlinale.
Do, 27.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Achim Beier zu Stolperstein-Verlegungen, Stolpersteine sollen die Schicksale von Juden, Sinti und Roma, politisch und konfessionell Verfolgten, Homosexuellen, „Euthanasie“-Opfern wach halten. Es werden die ehemaligen Adressen von verfolgten und ermordeten Menschen recherchiert. In den Gehwegen vor deren Wohnhäuser werden die Stolpersteine ebenerdig eingesetzt. Das Projekt wird in Leipzig von einer Arbeitsgruppe realisiert, zu der Achim Beier gehört. Und mit Chris rollender Reportage: „Wie ging es Menschen mit Behinderung, die zu DDR Zeiten da untergebracht waren?“. Auch Berlinale-Fans sollten einschalten, denn es gibt viele filmische Eindrücke.
Fr, 28.02.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gespräch über Politikmisstrauen und „die blaue Karte des Ostens“ im Gespräch mit Siri Pahnke vom Verein für Demokratische Kultur aus Wurzen und mit Florian Döring (wissenschaftlicher Mitarbeiter des ‚Zentrums für Journalismus und Demokratie‘ der Universität Leipzig). Ausserdem wird die Band Tarwater vorgestellt, die heute abend im UT Connewitz spielt. Und zum Unsere Stimmen Festival in der Mühlstrasse am Samstag im Gespräch.