30.07. – 24.09.2024

Di, 30.07.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich ein paar Dichtungen aus dem Freundeskreis einsprechen lassen und in eine hörbare Collage eingefügt. Es geht um Subkultur, Rausch und die Frage nach dem anderen Leben.

Di, 06.08.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Das Buch „Tanz den Kommunismus – Punkrock DDR 1980 bis 1989“ enthält 38 essayistische Portraits über Punkbands in der DDR, die dort unter den Bedingungen der Illegalität Musik machten und einen subkulturellen Ausdruck entwickelten. „Ihre Illegalität in der Tonalität war konsequent. Der Arbeiter- und Bauernstaat hämmerte auf diese missratenen Kinder ein und beschnitt ihre Lust, sich frei zu entfalten. (…) Ihr Tumult war die befreiende Störung der sozialistischen Ordnung, ihr Pogo ein ‚Tanz den Kommunismus‘.“ (Gericke) Diese Sendung enthält ein Gespräch mit Henryk Gericke über sein Buch, geführt auf der Kantine „Zone“ in Chemnitz.

Di, 13.08.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Wir wollen uns in dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge einer untergegangenen Szene widmen – der Punkszene des ebenfalls untergegangenen Jugoslawiens. Dabei liegt der Fokus auf einer ganz bestimmten Figur: Ivica Čuljak aus Vinkovci, Slawonien, aka Satan Panonski, der pannonische Satan, Sänger der Punkband Poghreb X, mythenumwobene Figur, negativer Held der jugoslawischen Punkszene, aber auch: Mörder und kroatischer Nationalist.

Di, 20.08.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Eine Radiosendung über Friederike Mayröcker, deren Einhundertster Geburtstag im Dezember 2024 ansteht – über innere und äußere Bepflanzungen, über die Abwesenheit geliebter Menschen, über rasende Sprache, über Sehnsucht und Einsamkeit. Zu hören ist eine Gedenklesung für Friederike Mayröcker mit Vincent Sauer und Iris Dankemeyer.

Di, 27.08.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

WUTPILGER – STREIFZÜGE durch / meerisches Draußen und Drinnen, / Conquista / im engsten unteren Geherz. Politik und Kultur sind Biotope einer Gesellschaft, die sich als naturwüchsiger Prozess vollzieht. „Wutpilger“ unternimmt Streifzüge an die verwilderten Ränder dieser Landschaften.

Di, 03.09.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Das Buch „Tanz den Kommunismus – Punkrock DDR 1980 bis 1989“ enthält 38 essayistische Portraits über Punkbands in der DDR, die dort unter den Bedingungen der Illegalität Musik machten und einen subkulturellen Ausdruck entwickelten. „Ihre Illegalität in der Tonalität war konsequent. Der Arbeiter- und Bauernstaat hämmerte auf diese missratenen Kinder ein und beschnitt ihre Lust, sich frei zu entfalten. (…) Ihr Tumult war die befreiende Störung der sozialistischen Ordnung, ihr Pogo ein ‚Tanz den Kommunismus‘.“ (Gericke) Diese Sendung enthält ein Gespräch mit Henryk Gericke über sein Buch, geführt auf der Kantine „Zone“ in Chemnitz.

Di, 10.09.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

„Der Anarchismus ist tot – es lebe der Anarchosyndikalismus!“ Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge stellt die dissensorientierte Zeitschrift TSVEYFL vor. Es geht um das Erbe des Anarchismus und um das Scheitern der anarchistischen Bewegung. Es geht um die Frage, was den Anarchosyndikalismus vom Anarchismus unterscheidet. Es geht um die Befreiung des Individuums und um das Verhältnis von Individuum und Kollektiv.. Da gibts auch nen Aufruf zur Mitarbeit / Sammelband Antisemitismus und Anarchismus. Der 7. Oktober 2023 markiert einen Wendepunkt. Die Hamas verübte das größte Pogrom an Jüdinnen und Juden seit der Shoa….

Di, 17.09.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Max Hoelz ist am 14. Oktober 1889 in Moritz bei Riesa geboren und am 15. September 1933 bei Gorki, UdSSR gestorben, also vor ziemlich genau 91 Jahren. Unter welchen Umständen, wird hier erklärt. Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge dreht sich ausführlich um den revolutionären Arbeiter Max Hoelz. Dafür habe ich ein ausführliches Interview mit Norbert Marohn geführt. Der hat 2014 im Lychatz Verlag eine Hoelz-Biografie veröffentlicht. Ergänzend sei auf mein Feature über die mitteldeutschen Märzkämpfe von 1921 hingewiesen. Die Sendung enthält Tonspur-Auszüge aus den Filmen „Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten“ und „Max Hölz, der Revolutionär“.

Di, 24.09.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Isaac Nachman Steinberg war Rechtsgelehrter, Aktivist und Mitbegründer der Partei der Linken Sozialrevolutionäre in Russland. Er nahm aktiv an der Oktoberrevolution 1917 in Russland teil und war als Justizkommissar von Dezember 1917 bis März 1918 Teil der Koalitionsregierung, die Bolschewiki und linke Sozialrevolutionäre gemeinsam gebildet hatten. Schon bevor die Bolschewiki zur Verfolgung der linken Sozialrevolutionäre übergegangen waren, kritisierte Steinberg die Anwendung des Terrors und die Einrichtung der Tscheka durch die Bolschewiki. Im Rückblick auf die Oktoberrevolution entwickelte Steinberg das Konzept eines ethischen Sozialismus und das Prinzip einer revolutionären Gewaltenteilung. Dass Steinberg, die linken Sozialrevolutionäre und ihre spezifische sozialistische Ausrichtung heute weitestgehend vergessen sind, ist als Teil der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts zu verstehen.
In dieser Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ sprechen Hendrik Wallat, Meggy Freckmann und Julian Meinelt über die Aktualität der Gedanken von Isaac Steinberg.