06.09. – 11.10.2025

Sa, 06.09.2025

Justin's Politik Talk *

Die vergessenen Kanzler – Folge 2: Gustav Bauer – Ein Kanzler im Schatten der Revolution

Sommer 1919: Deutschland liegt am Boden. Der Erste Weltkrieg ist verloren, das Kaiserreich Geschichte. Die Republik ist jung, unsicher, bedroht von Feinden von links wie rechts. Auf dem Tisch liegt der Versailler Vertrag. Ein Dokument, das Millionen Deutsche als Schikane empfinden.
In dieser Lage übernimmt ein Mann das Kanzleramt: Gustav Bauer.

Quellen:

https://www.dhm.de/lemo/biografie/gustav-bauer

https://www.fes.de/news-detailansicht-1/gustav-bauer

Gustav Bauer

https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/biografien-55540-gustav-adolf-bauer-1870-1944.htm

Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Zwölf Lebensläufe in Bildern: Eine Ausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Seitenanzahl 120, genutzte Seiten: 21 – 27

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/528137/die-nationalversammlung-von-weimar-personen-ziele-illusionen-vor-50-jahren/

https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/00a/bau/bau1p/kap1_3/para2_1.html

https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/00a/bau/bau1p/kap1_4/para2_1.html

Winkler, Heinrich August: Weimar 1918–1933, München 1993, S. 102–107
Winkler, Heinrich August: Weimar 1918–1933, München 1993, S. 108–112

Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik, München 2009, S. 33–36.

ZeitGeschichte: Die Kanzler Von Bismarck bis Merkel. 122 Seiten, davon genutzt 38 – 47

  • Politik

Sa, 11.10.2025

Justin's Politik Talk *

Die vergessenen Kanzler – Folge 3: Hermann Müller – Ein Kanzler zwischen Kompromiss und Krise

März 1920: Die Republik kommt nicht zur Ruhe, der Versailler Vertrag lastet schwer auf den Schultern des Landes, rechte Freikorps marschieren auf Berlin, der Kapp-Putsch erschüttert das fragile Fundament der Demokratie. In den Straßen wird gestreikt, geschossen, gemordet. Zwei Reichskanzler haben binnen eines Jahres hat politische Feld geräumt.
Mitten in dieser Krise betritt ein Mann die politische Bühne: Hermann Müller. Sozialdemokrat. Görlitzer. Außenminister. Krisenmanager, dafür kein Redner, der die Massen bewegt, sondern ein Vermittler, der Kompromisse schmiedet, oft um den Preis der eigenen Popularität.


Quellen:
https://www.dhm.de/lemo/biografie/hermann-mueller

Heinrich August Winkler: Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1914–1933. Berlin 1987

Susanne Miller: Burgfrieden und Klassenkampf. Die deutsche Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg. Düsseldorf 1974

Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik. München 2013

Peter Reichel: Der tragische Kanzler – Hermann Müller und die SPD in der Weimarer Republik. München 2018

Susanne Miller: Die Bürde der Macht. Die deutsche Sozialdemokratie 1918–1920. Düsseldorf 1978

Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Zwölf Lebensläufe in Bildern: Eine Ausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Seitenanzahl 120, genutzte Seiten: 28 – 35
Bernd Braun: Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Von Scheidemann bis Schleicher, Stuttgart 2013, Seiten 154

ZeitGeschichte: Die Kanzler Von Bismarck bis Merkel. 122 Seiten, davon genutzt 48 – 51

  • Politik